Seite 1 von 3
E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Fr Nov 02, 2012 10:06
von E30BunkerBuben
Hallo,
ich bin neu hier, und baue einen E30 für Trackdays auf. (Hockenheim, NS, Dijon etc.)
Karrosse und Antrieb ist fertig, es fehlt noch das Fahrwerk.
Gekauft hab ich ein "Gruppe N" Fahrwerk mit folgenden Komponenten;
Dämpfer VA: 34-046296
Dämpfer HA: 24-000642
Federn VA: ERS-2003-120-VA
Federn HA: ERS-203-180-HA
Soweit so gut, allerdings ist es so, dass der BMW hinten zu hoch und vorne eig. zu tief ist. Ich konnte leider nicht ausmachen warum das so ist...
Kann mir jemand sagen ob diese Kombi passt und was ich machen kann dass ich hinten tiefer komme?
Vielleicht äußert sich ja der Fahrwerkspapst Hans Bauer.
Vielen Dank für eure Hilfe...
Gruß, Matthias
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Fr Nov 02, 2012 15:58
von E30BunkerBuben
Achja, Dämpfer von Bilstein, Federn von Eibach...
Gruß Matthias
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Fr Nov 02, 2012 20:46
von balduin
Hi
Da du ja Federn und Dämpfer schon hast, mach was draus
Nimm hinten doch z.B mal die Gummiunterlagen unter den Federn weg...je nach Ausführung hast du so nochmals einen Zentimeter.
Und vorne gebe es auch dickere Gumis (Schlechtweg-paket), ca. 1cm nach oben.
Viel mehr bleibt dir ja sonst nicht mehr übrig...
Gruss
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 07:45
von E30BunkerBuben
Hallo Balduin,
Ja Versuch macht klug...
Die federunterlagen für vorne werd ich mir mal anschauen.
Hinten ist schon alles raus was noch was bringen könnte.
Das die Kombi grundsätzlich zusammen passt, kann dazu jemand was sagen?
Habt ihr dann eine ähnliche "keilform" wie ich?
Gruß matthias
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 14:24
von EWO
Die Kombi passt schon grundsätzlich als gutes Allround-Fahrwerk. Fahr erstmal die Grenzen aus und schau was nicht nach deinem Willen ist. Optik ist Wurscht.
Wenn du natürlich die Fzg-Lage gegen die TOP-E30 aus der Slalom-Liga als Messlatte nimmst, bist du nicht ideal bestückt.
Die Entwicklung ist im Fahrwerksbereich schließlich nicht stehen geblieben

Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 16:03
von Hans Bauer
E30BunkerBuben hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier, und baue einen E30 für Trackdays auf. (Hockenheim, NS, Dijon etc.)
Karrosse und Antrieb ist fertig, es fehlt noch das Fahrwerk.
Gekauft hab ich ein "Gruppe N" Fahrwerk mit folgenden Komponenten;
Dämpfer VA: 34-046296
Dämpfer HA: 24-000642
Federn VA: ERS-2003-120-VA
Federn HA: ERS-203-180-HA
Soweit so gut, allerdings ist es so, dass der BMW hinten zu hoch und vorne eig. zu tief ist. Ich konnte leider nicht ausmachen warum das so ist...
Kann mir jemand sagen ob diese Kombi passt und was ich machen kann dass ich hinten tiefer komme?
Vielleicht äußert sich ja der Fahrwerkspapst Hans Bauer.
Vielen Dank für eure Hilfe...
Gruß, Matthias
Hallo Matthias,
mit dem original Gruppe N Fahrwerk kommt der E30 vorn nicht zu tief.
Also stimmt da etwas nicht.
Sprich doch zuerst mal mit dem, bei dem Du das Fahrwerk gekauft hast.
Hatte er es selbst exakt so verbaut und welche Höhe hatte das Auto bei ihm.
Oder sind es nur wild zusammengewürfelte Bauteile, die dann halt mal als Gruppe N-Fahrwerk bezeichnet werden ?
Wenn Du keine Antworten auf Deine Fragen erhältst gib das Fahrwerk zurück und lass Dir Dein Geld wieder geben.
Gruß Hans
.
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 17:16
von E30BunkerBuben
Hallo Leute,
Finde auch dass da was nicht passt.
Gekauft is das Fahrwerk von Bilstein direkt, und damit logischerweise neu.
Aber jeder kann sich ja mal täuschen, deshalb die Frage wg der Fahrzeughöhe.
Ich muss noch dazu sagen dass ein M50 motor verbaut ist, der ja noch gerade als Leichtgewicht zählt...
Gibt es eine ähnliche Feder für hinten, die kürzer baut?
Gruß Matthias
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 17:40
von Hans Bauer
E30BunkerBuben hat geschrieben:Hallo Leute,
Finde auch dass da was nicht passt.
Gekauft is das Fahrwerk von Bilstein direkt, und damit logischerweise neu.
Wußte garnicht, dass diese Gruppe N Fahrwerk aus den 90ern immer noch neu verkauft wird ???
Was macht das heute noch für einen Sinn ???
Da lässt man besser ein für den Einsatzzweck abgestimmtes Gewindefahrwerk fertigen und kann so auch die durch den Einbau eines schwereren Motors geänderten Achslasten mit einer anderen Hauptfeder und Dämpferkennlinie an der VA optimal anpassen.
Aber jeder kann sich ja mal täuschen, deshalb die Frage wg der Fahrzeughöhe.
Ich muss noch dazu sagen dass ein M50 motor verbaut ist, der ja noch gerade als Leichtgewicht zählt...
Das Gruppe N Fahrwerk wurde für den 4 Zylinder entwickelt...
Gibt es eine ähnliche Feder für hinten, die kürzer baut?
Was nützt Dir eine kürzere Feder in Verbindung mit dem langen Dämpferkörper ?
Gruß Hans
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 17:54
von E30BunkerBuben
Hallo,
soviel ich weis wurde das Fahrwerk bis vor 2 oder 3 Jahren in der 325Chalemge gefahren, bevor Gewindefahrwerke erlaubt wurden.
Und dort sind die m20 Motoren gefahren worden.
Sind die von mir oben genannten Dämpfer nicht sowieso gekürzt??
Gruß
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 18:34
von Hans Bauer
E30BunkerBuben hat geschrieben:Hallo,
soviel ich weis wurde das Fahrwerk bis vor 2 oder 3 Jahren in der 325Chalemge gefahren, bevor Gewindefahrwerke erlaubt wurden.
Und dort sind die m20 Motoren gefahren worden.
Sind die von mir oben genannten Dämpfer nicht sowieso gekürzt??
Deine Dämpfer sollten in ihrer Körperlänge zu der Federlänge passen mit der sie ausgeliefert wurden.
Machst Du nun kürzere Federn rein, sind die Dämpferkörper zu lang.
Gruß Hans
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: Sa Nov 03, 2012 20:06
von E30BunkerBuben
Ich hab jetz hier im Forum gelesen dass die gr N Federn -35mm sein sollen.
Hinten sind das sicher keine 35mm. Irgendwas ist da faul.
Welche Feder und Dämpfer alternativen gibt's denn, dass er hinten noch runterkommt?
Gruß
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: So Nov 04, 2012 10:13
von Hans Bauer
E30BunkerBuben hat geschrieben:Ich hab jetz hier im Forum gelesen dass die gr N Federn -35mm sein sollen.
Hinten sind das sicher keine 35mm. Irgendwas ist da faul.
Welche Feder und Dämpfer alternativen gibt's denn, dass er hinten noch runterkommt?
Gruß
Prüfe mal Deine Achslasten und vergleiche Sie mit den Gruppe N Werten aus den 90zigern.
Man kauft doch kein neues Sportfahrwerk um die Hinterachse wegzuwerfen und andere Teile zu verbauen.
Sorry, aber diese Vorgehensweise kann ich nicht nachvollziehen.
Gruß Hans
.
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: So Nov 04, 2012 11:42
von E30BunkerBuben
Hallo Hans,
diese Vorgehensweise kann ich erklären.
Mit Fahrwerkstechnik kenn ich mich nun mal nicht aus, und habe mich ganz auf den Bilsteitechniker verlassen,
der mit diese Kombi empfohlen hat. Gesprochen hatte ich vor einiger Zeit auch mit dem damaligen Meister der 325er Challenge,
die dort ebenfalls das Gr. N gefahren sind.
Ich will ja nicht anzweifeln dass dieses Fahrwerk so funktioniert, nur verstehe ich nicht warum der hinten so hoch ist...
Und zum Radlasten wiegen fehlen mir die Möglichkeiten. Hans, worauf willst du mich hinweisen?
Gruß
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: So Nov 04, 2012 11:53
von SEMA-Motorsport
Wir kennen ja deine Federraten, wieviel Ausfederweg hast du denn an Vorder- und Hinterachse?
Wenn du dein Auto anhebst, ab wieviel mm ist das Rad in der Luft?
Gruß
Re: E30 Fahrwerk Gruppe N???
Verfasst: So Nov 04, 2012 12:03
von Hans Bauer
E30BunkerBuben hat geschrieben:
Hallo Matthias,
diese Vorgehensweise kann ich erklären.
Mit Fahrwerkstechnik kenn ich mich nun mal nicht aus, und habe mich ganz auf den Bilsteitechniker verlassen,
der mit diese Kombi empfohlen hat.
Dieses Gruppe N Fahrwerk ist Technik aus den 90er Jahren und die Ausführung entsprach dem damals gültigen Gruppe N Reglement.
Selbst zu dieser Zeit hatte ich schon ein tieferes Gruppe G Rennfahrwerk mit entsprechend kurzen Rennfedern im Seriensitz entwickelt.
Heute fährt man zumindest an der VA ein Gewindefederbein mit Haupt- und Helferfedern , anderen Dämpferkennlinien und anderen Federraten.
Gesprochen hatte ich vor einiger Zeit auch mit dem damaligen Meister der 325er Challenge,
die dort ebenfalls das Gr. N gefahren sind.
Ich will ja nicht anzweifeln dass dieses Fahrwerk so funktioniert, nur verstehe ich nicht warum der hinten so hoch ist...
Und zum Radlasten wiegen fehlen mir die Möglichkeiten. Hans, worauf willst du mich hinweisen?
Wenn Du z.B. vorn einen schweren Motor einbaust und hinten den E30 vom Gewicht abspeckst hast Du eine total andere Achslastverteilung wie ein damaliger Gruppe N E30.
Gruß Hans