Seite 1 von 3

Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Do Jul 05, 2012 09:58
von 3r-racing
Hallo zusammen,

ich würde gerne an unserem Polo 86C die Radbefestigung von Schrauben auf Stehbolzen umbauen.
Wir fahren je nach setup verschiedene Räder auch mit unterschiedlichen Spurplatten.
Da es mir zu mühsam ist immer die entsprechend lange Radschrauben parat zu haben würde ich gerne auf Stehbolzen umrüsten.

Es mag sein, daß ich mich jetzt gerade einfach nur zu blöde anstelle, aber ich würde vorher gerne wissen,
wie die Stehbolzen an der Nabe befestigt werden.
Werden die einfach nur eingeschraubt und möglichst fest angezogen,
oder werden die eingeklebt, um ein Herausdrehen beim Radwechsel zu verhindern ?

Welche Muttern sind zu bevorzugen ?

Alu oder Stahl ?

Danke für Euer Feedback

Gruß Randy

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Do Jul 05, 2012 12:55
von EWO
3r-racing hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich würde gerne an unserem Polo 86C die Radbefestigung von Schrauben auf Stehbolzen umbauen.
Wir fahren je nach setup verschiedene Räder auch mit unterschiedlichen Spurplatten.
Da es mir zu mühsam ist immer die entsprechend lange Radschrauben parat zu haben würde ich gerne auf Stehbolzen umrüsten.

Es mag sein, daß ich mich jetzt gerade einfach nur zu blöde anstelle, aber ich würde vorher gerne wissen,
wie die Stehbolzen an der Nabe befestigt werden.
Werden die einfach nur eingeschraubt und möglichst fest angezogen,
oder werden die eingeklebt, um ein Herausdrehen beim Radwechsel zu verhindern ?

Welche Muttern sind zu bevorzugen ?

Alu oder Stahl ?

Die Frage der Montage hängt sicherlich vom verwendeten Material ab. Am besten fragst du dort nach wo du kaufst :wink:
Wir haben gute Erfahrungen mit den ALU-Muttern aus dem Hause Porsche gehabt. Super leicht und auch bei häufiger Benutzung nicht so schnell vergriesgnaddelt (doch , doch , so heißt das bei uns ). Alle ca. 100 Rad-Wechsel haben wir allerdings auch die Muttern getauscht.


Danke für Euer Feedback

Gruß Randy

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 08:00
von Christian
Moin EWO

kannst Du mir bitte verraten, wo man die "Reifenwechselzählmaschine" kaufen kann ?
:?: :?: :?:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:?: :?: :?:

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 11:11
von Wolfman
Stehbolzen sind eine große Erleichterung.
Außerdem verhindern sie ein schiefes Eindrehen der Radschrauben bei warmer Bremse
(hier passen manchmal die Bohrungen von Bremse und Radnabe nicht meht exact übereinander, so daß man in der Eile die Radschraube schnell schief eindreht).

Bei den Stehbolzen, die wir verwendet haben, ist das Gewinde an einer Stelle unterbrochen,
so daß man die Bolzen bis zu diesem 'Anschlag' festdrehen kann.
Zusätzlich haben wir einen Tropfen Loktite 'mittel' verwendet.

Aufpassen mußt du mit der Bolzenlänge.
Sie muß so lang sein, daß sie für alle deine Felgen incl. ev. Spurplatten noch ausreichend 'Fleisch' für die Mutter liefert.

Bei Stahlfelgen brauchst du ev. eine 5mm-Spurplatte als Abstandshalter, da du diese aufgrund des oben beschriebenen Bundes ev. nicht festziehen kannst.

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 13:17
von SEMA-Motorsport
So habe ich das bei unserem 86c auch gemacht.
Stehbolzen mit gewindefreihem Teil (siehe Foto), dann hat man auch einen vernünftigen Anschlag, um den Bolzen mit Radflansch zu verspannen. Die Bolzen in der Qualität 10.9 und mit Loctite hochfest (Loctite 270) einsetzen (vorher gründlich entfetten) und dann mit +10 Nm gegenüber dem normalen Anzugdrehmoment anziehen (z.B. 120Nm). Unsere Bolzen sind hinten offen, also durchschaubar und aus Stahl. Das hat jetzt schon viele Radwechsel gehalten.

Bild

MfG
Sebastian

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Sa Jul 07, 2012 16:41
von EWO
Christian hat geschrieben:Moin EWO

kannst Du mir bitte verraten, wo man die "Reifenwechselzählmaschine" kaufen kann ?
:?: :?: :?:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
:?: :?: :?:
Ich kann trotz des Alters noch rechnen und bin so alt und weise das ich sogar abschätzen kann.
30 VA pro Jahr mit im Schnitt 1,5 mal wechseln ergibt jeden zweiten Winter den Zwangswechsel der Muttern.

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 01:14
von Christian
:-D Achso :wink:

Ich dachte das EWO-Mobil hatte einen "Reifenwechselzähler" eingebaut.

Aber zurück zum Thema.

Auch wir verwenden mitlerweile Alumuttern (Wenn auch nicht aus dem Hause Porsche. Aber von den Schwaben stammt wohl das Ursprungsmodell ) und können bestätigen, daß diese viel seltener vergries... :-D kaputt sind, als die Stahlmuttern.
Allerdings sollte man nicht vergessen, den Stehbolzen oder Muttern, hin und wieder etwas Schmiermittel zu gönnen.

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 09:08
von SEMA-Motorsport
Radbefestigung mit Fett? Dann müsstest Du auch ein neues Anzugsrehmoment verwendenden. Porsche gibt von Werk eine Montagepaste vor, bei fast allen anderen Herstellern ist es verboten Generell würde ich aber mit solchen Empfehlungen vorsichtig sein, weil Fett die Eigensicherung der Schraubverbindung herabsetzt. Wir wollen ja alle unsere Räder am Auto behalten und wer es mit dem Fett zu gut meint, hat es bei heißer Bremse schnell auf selbiger (je nach Konstruktion)

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 18:49
von Christian
Wer hat denn was von Fett geschrieben ??

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 18:58
von Dr.Tuning
Fett ist auch ein Schmiermittel! ;-) :-D
Wie wäre es mit Kupferpaste?

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 21:04
von SEMA-Motorsport
Richtig, du hast Schmiermittel geschrieben. Ob es nun Fett, Kupferpaste oder WD40 ist, der Effekt der verringerten Selbsthemmung ist immer vergleichbar.

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: So Jul 08, 2012 23:17
von Funboy
Ich mache an allen meinen Autos seit Jahren etwas "Schmiermittel" an die Radbolzen, sind bis jetzt auch noch nie fortgeflogen.
Dafür muß ich nicht die knirschende Radschraube bis zum letzten Gewindegang mit dem Schlagschrauber oder mit Manneskraft rauswürgen.
Muß aber jeder für sich entscheiden, denn laut Herstellervorschrift soll man das nicht.

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Mo Jul 09, 2012 09:16
von SEMA-Motorsport
Dafür muß ich nicht die knirschende Radschraube bis zum letzten Gewindegang mit dem Schlagschrauber oder mit Manneskraft rauswürgen.
Das sollte auch ohne Fett nicht passieren. Entweder Deine Radbolzen sind total vergammelt und sollten mal ausgetauscht werden oder es ist Dreck im Gewinde. Da hilft dann eine Drahtbürste oder ein Windeisen.

Für alle die sich über die technischen Hintergründe von Schraubverbindungen, insbesondere zum Thema Selbsthemmung informieren wollen:

http://www.konstruktionspraxis.vogel.de ... es/195764/

Letzlich ist jeder selber für seine Sicherheit und die Sicherheit anderer verantwortlich.
In Kaltenkirchen konnte man bei einem BMW mit verlorener Stoßdämpfer-Befestigungsschraube live sehen, was passiert wenn die Selbsthemmung zu gering ist. :wink:

MFG
Sebastian

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Mo Jul 09, 2012 11:58
von Japanese
der Hersteller hat mit Sicherheit auch den "Verwendungszweck" nicht vorgesehen: Slalom fahren und bei jedem Wetter die Räder im Freien wechseln bzw. die Häufigkeit. Ein abgerissener Radbolzen oder ein beschädigtes Gewinde hat eben keine "Selbsthemmung" mehr. Ständig "trocken" geschraubte Radmuttern führen aber dazu :!: Und eine nicht kontrollierte bzw. ordentlich befestigte Mutter des Stoßdämpfers hat nun mal nix mit den Radmuttern zu tun :cry:

Auch meine unmassgäbliche Erfahrung aus 4 Jahrzehnten Motorsport bestätigen - trocken schrauben ist nicht gut ( hix :mrgreen: )

Grüße

Dieter - Japanese

Re: Umbau Radbefestigung auf Stehbolzen

Verfasst: Mo Jul 09, 2012 12:04
von SEMA-Motorsport
Bei so viel Sachverstand gebe ich auf!