Seite 1 von 2
Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 11:45
von AMC Moos
Hallo Gemeinde,
wir haben in unseren Vereins BMW Sparco Pro 2000 Rennsitze eingebaut, ohne Neigungsverstellung. Hat einer von euch die gleichen Sitze in seine Fahrzeugpapiere eintragen lassen ohne die 15° Verstellmöglichkeit?
Da es keine ABE gibt, müssen die Sitze Einzeleintragungen bekommen. Und um uns Diskussionen beim TÜV zu ersparen, wäre es super, wenn wir eine Kopie eines Scheins mitnehmen können, in dem der Sitz bereits eingetragen ist.
Wie immer ein herzliches Dankeschön für reges Feedback
Gruß
Lars
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 16:30
von EckigesAuge
Neigungsverstellung der Rückenlehnen ist nur bei Erhalt der rückwärtigen Sitze nötig. D.h. wenn man den Wagen zum Zweisitzer erklärt, ist auch keine Lehnenverstellung nötig.
Kopie eines Scheines ist nicht nötig, eher die Regelkenntnis des Prüfers...
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 12, 2012 19:01
von hanky
Und wenn du die Forumssuche nutzt, findest die dazu auch schon einige Beiträge
Gruß
Daniel
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Di Mär 13, 2012 11:41
von Wilfried Böhmann
EckigesAuge hat geschrieben:Neigungsverstellung der Rückenlehnen ist nur bei Erhalt der rückwärtigen Sitze nötig. D.h. wenn man den Wagen zum Zweisitzer erklärt, ist auch keine Lehnenverstellung nötig.
Kopie eines Scheines ist nicht nötig, eher die Regelkenntnis des Prüfers...
Jetzt mal der Reihe nach :
Du verwechselst das was, nicht eine "Neigungsverstellung" ist dann nötig, sondern eine "Vorklappmöglichkeit" der vorderen Rückenlehne, und das auch nur beim Zweitürer!
Falls sich jemand für die gesetzlichen Grundlagen interessiert:
§ 35a Abs. 2 Anhang I, Abschnitt 6,
Anhang II, III und IV der Richtlinie 74/408/EWG des Rates vom 22. Juli 1974 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Innenausstattung der Kraftfahrzeuge (Widerstandsfähigkeit der Sitze und ihrer Verankerung) (ABl. EG Nr. L 221 S. 1), geändert durch die
a) Richtlinie 81/577/EWG des Rates vom 20. Juli 1981 (ABl. EG Nr. L 209 S. 34),
b) Richtlinie 96/37/EG der Kommission vom 17. Juni 1996 (ABl. EG Nr. L 186 S. 28, Nr. L 214 S. 27, Nr. L 221 S. 71).
Darin wird auf die Anwendung der ECE-Regelung Nr. 17 verwiesen:
http://www.bmv.de/cae/servlet/contentbl ... ng-pdf.pdf
Wem das zuviel Text ist, hier ein Auszug:
2.6. „Einstelleinrichtung“ die Einrichtung, mit der der Sitz oder seine Teile in eine Stellung gebracht werden können, die der Körperform des Sitzenden angepasst ist. Die Einstelleinrichtung kann insbesondere Folgendes ermöglichen:
2.6.1. eine Längsverstellung,
2.6.2. eine Höhenverstellung,
2.6.3. eine Winkelverstellung
2.7. „Verstelleinrichtung“ eine Einrichtung, mit deren Hilfe der Sitz oder ein Teil des Sitzes ohne feste Zwischenstellung verstellt und/oder umgeklappt werden kann, um den Zugang zu dem Raum hinter dem betreffenden Sitz zu erleichtern;
(Das hattest du wohl gemeint !)
Aber jetzt wirds spannend:
6. PRÜFUNGEN
6.1. Allgemeine Vorschriften für alle Prüfungen
6.1.1. Ist die Rückenlehne verstellbar, so ist sie nach einer Rückwärtsneigung in einer Stellung zu verriegeln, in der die Bezugslinie des Rumpfes der Prüfpuppe wie in Anhang 3 gezeigt mit der Senkrechten einen Winkel von möglichst 25° bildet, falls vom Hersteller nichts anderes angegeben ist.
"
Ist die Rückenlehne verstellbar Ist ein Konjunktiv, eine Möglichkeit, aber keine Verpflichtung, eine Verstellbarkeit vorzusehen.
Die immer wieder vorgetragene 15° Regel stammt aus der seinerzeitigen Führerhausrichtline, die schon in ihrem Text nach keine Vorschrift darstellt, sondern gemäß ihrer Präambel eine "Hilfe für den Konstrukteur". Die Bauvorschriften der ECE haben diese Richtlinie überholt.
Kompliziert, aber deswegen höchst interessant.
Gruß
W. Böhmann
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mi Mär 14, 2012 07:00
von EckigesAuge
Du hast natürlich vollkommen recht. Asche auf mein Haupt. War zu eilig unterwegs.

Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Do Mär 15, 2012 16:38
von AMC Moos
uiuiui,
Wilfried, da hast du dir ja richtig Mühe gemacht. Und sorry, wegen der Forumssuche. Mir scheint, ich bin da Anfänger, ich hatte sie bemüht, aber nichts zu unserem Fahrzeug gefunden. Dass wir eine Einzeleintragung benötigen, wusste ich schon. Nur nicht, ob jemand hier im Forum bereits einen solchen Eintrag hat.
Danke an die ausführliche Antwort. Ich denke, das hilft uns bei der Abnahme weiter.
Gruß
Lars
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: So Mär 18, 2012 09:07
von snaxxx
Also bei mir wollte der ortliche Tüv nich... dann hab ich in der DMSB Sachverständigenliste geschaut der auch Tüvler ist. Da wars kein Problem. Weiss auch nicht warum sich die anderen gewehrt haben
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: So Mär 18, 2012 09:34
von MartinGSI
ich hab die erfahrung gemacht, das wenn ein tüvler was nicht versteht, dann hast du selbst mit papieren keine chance.
Hatte mein rallyeauto bei der küs (nur hu machen). Alles ist eingetragen. Doch der Prüffritze konnte nicht glauben, wieso man ein auto so umbaut. Und wieso ich das eingetragen habe!
Zum nächsten Tüv stützpunkt gefahren. mit dem herrn kurz geredet. Nach 30 min war die hu erledigt!
Mein persönliches Fazit. Manche Prüfingineure sind unfähig. Manche einfach nur borniert. Und manche verstehen hald noch, was der "einsatzzweck" eines Motorsport fahrzeugs ist. Und dem entsprechend fallen hald entscheidungen über eintragungen aus!
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: So Mär 18, 2012 10:24
von Hans Bauer
MartinGSI hat geschrieben:
Mein persönliches Fazit. Manche Prüfingineure sind unfähig. Manche einfach nur borniert. Und manche verstehen hald noch, was der "einsatzzweck" eines Motorsport fahrzeugs ist. Und dem entsprechend fallen hald entscheidungen über eintragungen aus!
Deshalb ist sehr wichtig schon im Vorfeld in aller Ruhe mit dem Ingenieur über die Thematik zu sprechen und ihn nicht mit dem umgebauten Auto zu "überfallen"...
Ist in diesen Erstgesprächen zu erkennen, dass der Prüfingenieur solchen Dingen grundsätzlich negativ gegenüber steht, muß man das Gespräch mit einem anderen Ingenieur suchen.
Das kann mit sehr viel zeitlichem Aufwand verbunden sein, führt in der Regel aber zu einem besseren Ergebnis.
Selbstverständlich gibt es auch hier menschlich große Unteschiede, wie überall im Leben.
Aber man muß auch sagen, dass der Gesetzgeber es den Ingenieuren gerade bei Einzelabnahmen immer schwerer macht.
So laufen z.B. in Hessen alle Einzelabnahmen automatisch zu einer zentralen Stelle, wo die Einträge nochmal kontrolliert werden.
Sollten da Ungereimtheiten auftreten, steht diese Überwachungsstelle bei dem TÜV-Ingenieur auf der Matte und hinterfragt die Sache noch einmal detailiert.
Ich habe Verständnis für Ingenieure, die auf diese Art und Weise ihre Existenz nicht verlieren möchten.
Es wird daher immer schwerer werden Änderungen ohne Teilegutachten in Einzelabnahme eingetragen zu bekommen.
Ich habe mir zu diesem immer aktuelleren Thema auf den Tagungen der Sportverbände schon den Mund fusselig geredet.
Und immer hatte ich das Gefühl ich sitze vor den drei berühmten Affen, die taub, blind und stumm sind...
Die Abteilung Technik vom DMSB soll uns doch mal die Prüfstellen in Deutschland mitteilen wo man in einem Fahrzeug Baujahr 2011 einen Käfig, Rennsitz, Renngurt und ein Rennlenkrad ohne Airbag legal eingetragen bekommt, ohne dass das Fahrzeug seine ABE verliert.
Ja meine Herren in Frankfurt, die Gesetze verabschieden ist eben nur ein Teil der Geschichte
Man sollte den Motorsportlern schon auch aufzeigen können, wie man diese Gesetze auch in der Praxis umsetzen kann
Ich habe fertig.....
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 19, 2012 16:43
von Wilfried Böhmann
Hans Bauer hat geschrieben:MartinGSI hat geschrieben:
Mein persönliches Fazit. Manche Prüfingineure sind unfähig. Manche einfach nur borniert. Und manche verstehen hald noch, was der "einsatzzweck" eines Motorsport fahrzeugs ist. Und dem entsprechend fallen hald entscheidungen über eintragungen aus!
Deshalb ist sehr wichtig schon im Vorfeld in aller Ruhe mit dem Ingenieur über die Thematik zu sprechen und ihn nicht mit dem umgebauten Auto zu "überfallen"...
Ist in diesen Erstgesprächen zu erkennen, dass der Prüfingenieur solchen Dingen grundsätzlich negativ gegenüber steht, muß man das Gespräch mit einem anderen Ingenieur suchen.
Das kann mit sehr viel zeitlichem Aufwand verbunden sein, führt in der Regel aber zu einem besseren Ergebnis.
Selbstverständlich gibt es auch hier menschlich große Unteschiede, wie überall im Leben.
Aber man muß auch sagen, dass der Gesetzgeber es den Ingenieuren gerade bei Einzelabnahmen immer schwerer macht.
So laufen z.B. in Hessen alle Einzelabnahmen automatisch zu einer zentralen Stelle, wo die Einträge nochmal kontrolliert werden.
Nicht nur in Hessen !
Sollten da Ungereimtheiten auftreten, steht diese Überwachungsstelle bei dem TÜV-Ingenieur auf der Matte und hinterfragt die Sache noch einmal detailiert.
Was meinst du, welche Diskussionen ich mit den QS-Menschen zu diesem obigen Thema Sparco-Sitze schon hatte ! Aber mit dem Verweis auf die oben genannten Quellen hat sich das eingerenkt.
Ich habe Verständnis für Ingenieure, die auf diese Art und Weise ihre Existenz nicht verlieren möchten.
Ich auch !
Es wird daher immer schwerer werden Änderungen ohne Teilegutachten in Einzelabnahme eingetragen zu bekommen.
Aber es geht. Nur, die "notwendigen" Prüfungen zu dokumentieren, ist oft nicht leicht. Auch wenn man gewisse Abnahmen schon zigmal durchgeführt hat, muß nahezu jeder Handgriff nachgewiesen werden. Zitat: "So dass auch ein Unbeteiligter die Abnahme nachvollziehen kann".
Ich habe mir zu diesem immer aktuelleren Thema auf den Tagungen der Sportverbände schon den Mund fusselig geredet.
Und immer hatte ich das Gefühl ich sitze vor den drei berühmten Affen, die taub, blind und stumm sind...
Die Abteilung Technik vom DMSB soll uns doch mal die Prüfstellen in Deutschland mitteilen wo man in einem Fahrzeug Baujahr 2011 einen Käfig, Rennsitz, Renngurt
Nur nach FIA-Norm? Eigentlich gar nicht, denn diese ist nicht behördlich anerkannt. ECE oder nationale Wellenlinie sind vorgeschrieben. Daher ist Art.27.5 des Gr. F-Reglementes kritisch, denn ein Eintrag eines Gurtes ohne amtliches Prüfzeichen ist, abgesehen von ganz bestimmten Ausnahmen, streng genommen eine Falschbeurkundung.
und ein Rennlenkrad ohne Airbag
Wenn der Insassenschutz auch ohne Airbag gewähleistet ist lt.Herstellerbescheinigung -theoretisch möglich, aber eher selten...
legal eingetragen bekommt, ohne dass das Fahrzeug seine ABE verliert.
Ein Einzelfahrzeug hat keine ABE bzw EG-Betriebserlaubnis, diese wird nur dem - zuverlässigen - Hersteller erteilt. Das "A" für "Allgemeine" ist hier zuviel ! "BE" für "Betriebserlaubnis" wäre richtig. (Kommt in jeder Sachverständigenprüfung vor ! )
Ja meine Herren in Frankfurt, die Gesetze verabschieden ist eben nur ein Teil der Geschichte
Man sollte den Motorsportlern schon auch aufzeigen können, wie man diese Gesetze auch in der Praxis umsetzen kann
Ich habe fertig.....
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Durfte ich deine Methodik mit dem blauen Text auch mal anwenden ?
Gruß
W. Böhmann
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 19, 2012 17:02
von EWO
Tja, versuche doch mal jemand bei einem neuen Fahrzeug die zahlreichen Airbags legal stillzulegen und dann mit FIA-Zelle und FIA-SItzen, Gurten, HANS und was noch so alles zum DMSB-konformen Rallyeausstattung gehört legal gemäß STVZO genehmigt zu bekommen.
Wir sind da von Seiten der Motorsportbehörde in arge Bedrängnis geraten.
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 19, 2012 18:05
von Hans Bauer
Wilfried Böhmann hat geschrieben:
Durfte ich deine Methodik mit dem blauen Text auch mal anwenden ?
Gruß
W. Böhmann
Hallo Wilfried,
wer soviel sinnvolles und interessantes zu dieser Materie zu schreiben hat, darf das selbstverständlich auch in
blau...
Wenn ein Verantworlicher für das technische Reglement beim DMSB hier etwas zu der Lösung dieser Problematik schreiben würde,
dürfte das sogar in
lilablassblau oder
altrosa sein
Mit sportlichen Grüßen
Hans
Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Mo Mär 19, 2012 18:21
von Hans Bauer
EWO hat geschrieben:
Wir sind da von Seiten der Motorsportbehörde in arge Bedrängnis geraten.
Dann laßt uns halt mal gemeinsam aufstehen und den Motorsportbehörden kundtun, dass ihr Reglement in der Praxis nicht umzusetzen ist
Wer von den Herren anderer Meinung ist, soll den Aktiven mal aufzeigen, wie man diese Probleme legal und der StVZO entsprechend lösen kann
So einfach ist das...

Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Di Mär 20, 2012 10:35
von EWO
Hallo Hans,
es ist ja keine neue Erkenntnis. Die Verantwortlichen kennen das Thema schon seit Jahren (auch durch schriftliche Eingaben) und haben es auch als "Problemfeld" erkannt. Aber Lösungen gibt es eben bisher nicht. Es gibt Ideen in Richtung legaler Motorsport-Zulassungen, dies ist aber ein weiter Weg und muss durch alle politischen Gremien europaweit.
Am besten fahren wir alle nur noch Serienautos oder gehen in den Veteranensport. Passt ja auch viel besser zu unserem Alter

Re: Eintragung Sparco Pro2000 Sitze in E36
Verfasst: Di Mär 20, 2012 11:47
von Hans Bauer
EWO hat geschrieben:
.........oder gehen in den Veteranensport. Passt ja auch viel besser zu unserem Alter
Bei Dir schon...........................................
Duckundganzschnellweg........................
