Seite 1 von 2
Spring Rubber
Verfasst: Mo Jan 30, 2012 15:26
von the bruce
Moin zusammen,
wer hat schon mal Spring Rubber benutzt? Wie waren eure Erfahrungen?
In den USA scheinen die Dinger recht populär zu sein, insbesondere bei den eher
pragmatischen Stock-Car-Racern. Da bekommt man sie auch in diversen Ausfüh-
rungen bei etlichen Händlern. Hierzulande sieht es mau aus, aber immerhin be-
kommt man ähnliche Teile unter der Bezeichnung Federwegbegrenzer auch hier.
Dass ich letzteren sonst skeptisch gegenüber stehe steht auf einem anderen
Blatt. Die Federraten schnell und unkompliziert anpassen zu können ist aber eine
feine Sache.
Wer's nicht kennt:
So sehen die aus:
http://www.google.de/search?q=spring+ru ... 66&bih=637
So funktioniert das:
http://www.stockcarracing.com/techartic ... index.html
und u.a. da gibt es sie:
http://www.springrubber.com/
http://www.springrubber.com/?section=4
Re: Spring Rubber
Verfasst: Di Jan 31, 2012 23:20
von the bruce
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 09:41
von EWO
the bruce hat geschrieben:
wer hat schon mal Spring Rubber benutzt?
Ich nicht, habe sowas im Rennsport auch bisher nicht gesehen.
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 12:27
von kadett-c-fahrer
wenn ich das richtig in Erinnerung habe, werden die Dinger auch im Buch "Fahrdynamik in Perfektion" von Wolfgang Weber erwähnt und durchaus empfohlen.
Gruß,
Thomas
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 14:28
von the bruce
Das hast du völlig richtig in Erinnerung. Ich kam auch erst dadurch drauf und
die Dinger beschäftigen mich seit dem das Buch das erste Mal gelesen habe.
Sinngemäß sagt Wolfgang man soll die Amis nicht unterschätzen. Deren
Pragmatismus ist uns in mancher Hinsicht voraus.
Ein Tausch der Federn mag die elegantere Lösung sein, geht aber nunmal
nicht in fünf Minuten.
Außerdem kann man so in manchen Fällen den Spagat zwischen Alltag und
Slalom bewältigen.
Fragt sich nur noch was StVZO und TK dazu sagen. Kann man sowas als
Federwegbegrenzer ansehen (so werden sie ja teilweise sogar angeboten)
und wäre dann ein solcher Federwegbegrenzer eintragungsfrei?

Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 15:28
von EWO
the bruce hat geschrieben: Fragt sich nur noch was StVZO und TK dazu sagen. Kann man sowas als
Federwegbegrenzer ansehen (so werden sie ja teilweise sogar angeboten)
und wäre dann ein solcher Federwegbegrenzer eintragungsfrei?
Wenn du offiziell fragst wird es wohl ein NEIN geben, weil es dazu keine ABE gibt.
Wenn man es einbaut läuft man ungünstigenfalls Gefahr beim Sporteinsatz im Rahmen eines Protestes alt auszusehen, weil das System eben nicht als solches eingetragen ist, sondern nur die Feder allein.
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 16:34
von Wilfried Böhmann
Die Radfedern sind in Gr. G, F und H freigestellt, in Gr. G mit der Einschränkung, dass der Typ, also Blattfeder, Schraubenfeder oder Drehstabfeder beibehalten werden muss. Diese Dinger ändern den Federtyp nicht, deswegen nach meiner - wie immer völlig unmaßgeblichen ! - Meinung zulässig.
Der Anblick dieser Federspreizer ruft mir folgende Geschichte in Erinnerung:
Vor Jahr und Tag entdeckte ich unter einem fünf Jahre alten Nissan Sunny GTI Typ N13 - wer kennt ihn noch ? - solche ähnlichen Windungsabstandsvergrößerer. Diese wurden ab Werk montiert, um gerade bei tieferen Fahrzeugen eine Beschädigung des Unterbodens beim Transport ab Werk zu vermeiden. Natürlich mussten diese Gummiteile, auch Holzklötze habe ich da schon gesehen, vor der Auslieferung entfernt werden. Das war bei dem Nissan wohl vergessen worden. Der Fahrer hatte zwar ein strammes GTI-Fahrwerk erwartet, aber soooo hart ? Die französischen Routes Nationales hatten dem Nissan das Hüpfen gelehrt.
Auch der Escort RS 1600i eines britischen Soldaten wies noch nach Jahren diese Teile auf. Aber die Kameraden von der Insel wollens ja oft hart......
gut gefederte Grüße
W. Böhmann
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 19:28
von EWO
Wilfried Böhmann hat geschrieben:Die Radfedern sind in Gr. G, F und H freigestellt, in Gr. G mit der Einschränkung, dass der Typ, also Blattfeder, Schraubenfeder oder Drehstabfeder beibehalten werden muss. Diese Dinger ändern den Federtyp nicht, deswegen nach meiner - wie immer völlig unmaßgeblichen ! - Meinung zulässig.
Das stimmt so nicht ganz, lieber Wilfried.
Schon immer ist alles was man in G und F technisch treibt mit der STVZO in EInklang zu bringen und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mi Feb 01, 2012 21:47
von the bruce
Was die ''Federspreizer'' angeht dämmerts mir jetzt ebenfalls.
Die sind auch bei anderen Herstellern üblich. Ich persönlich kenne das vom VW-Konzern,
vermutlich isses auch bei BMW nicht anders.
Ohne die Dinger könnte man die heutigen Neuwagen auch gar nicht auf LKWs verladen.
Vermutlich gibt es da ganz verschiedene Ausführungen, aber ich habe ganz dumpf sowas
in der Art von 'nem ''Zehenspreizer'' in Erinnerung. Wer weibliche Mitbewohner hat weiß
vielleicht was ich meine.
Re: Spring Rubber
Verfasst: Do Feb 02, 2012 09:54
von Hans Bauer
Ich halte es für sehr bedenklich mit diesen "spring rubber" zu arbeiten.
Oder gibt es von den Anbietern dieser "Federwegbegrenzer" etwa exakte Angaben dazu, in wie weit sich bei welcher Feder (linear, progressiv, fahrzeugbezogen usw...) die Kennlinie,der Federweg sowie die Fahrzeughöhe ändert und wie das widerum mit der verbauten Dämpferkennlinie harmoniert
Da verbaue ich lieber eine etwas straffere Feder, die sich im Alltagsverkehr wesentlich weniger auf den Fahrkomfort auswirkt, als die Dämpferkennlie mit ihrem spezifischen Anlaufmoment.
Gut abgestimmte Grüße vom Balkon..................................

Re: Spring Rubber
Verfasst: Do Feb 02, 2012 10:04
von Hans Bauer
Wilfried Böhmann hat geschrieben:
Die Radfedern sind in Gr. G, F und H freigestellt, in Gr. G mit der Einschränkung, dass der Typ, also Blattfeder, Schraubenfeder oder Drehstabfeder beibehalten werden muss. Diese Dinger ändern den Federtyp nicht, deswegen nach meiner - wie immer völlig unmaßgeblichen ! - Meinung zulässig.
gut gefederte Grüße
W. Böhmann
Hallo Wilfried,
Nach meinem Verständnis des Reglements müssen diese "spring rubber", mal unabhängig davon, dass ich deren Funktion anzweifle, sowohl in der Gruppe G als auch in Gruppe F in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Federleichte Grüße vom Balkon..................................

Re: Spring Rubber
Verfasst: Do Feb 02, 2012 12:33
von Wilfried Böhmann
Hans Bauer :
Nach meinem Verständnis des Reglements müssen diese "spring rubber", mal unabhängig davon, dass ich deren Funktion anzweifle, sowohl in der Gruppe G als auch in Gruppe F in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein.
Wohl wahr ! Doch der zitierte Absatz bezog sich nur auf „freigestellt“ im Sinne des DMSB-Reglementes Gruppen G, F und H. Straßenverkehrsrechtlich wären diese Teile dann zulässig, wenn hierfür eine ABE oder ein Teilegutachten vorläge. Rein theoretisch ! Für welchen Müll ich schon solche „Prüfgrundlagen“ gesehen habe…..
EWO:
Schon immer ist alles was man in G und F technisch treibt mit der STVZO in Einklang zu bringen und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Die StVZO enthält keine Bestimmungen über Fahrzeugfedern. Nach erfolgter Änderungsabnahme - auch „Eintrag“ genannt - irgendwelcher Teile wäre das Fahrzeug dann vorschriftkonform, wenn nicht explizit gegen einschlägige Bestimmungen des Straßenverkehrsrechts verstoßen würde.
Aber du hast schon recht, EWO: Die Umrüstungen
nach erfolgter Änderungsabnahme –wie komme ich jetzt gerade auf Federn mit anderen Raten ?? - sind schon pikant. Wenn alle Pokale, die mit solchen genaugenommen kritischen Autos errungen wurden , gleichzeitig aus den Regalen fallen würden, das würde scheppern !
mit besten Grüßen
W. Böhmann
Re: Spring Rubber
Verfasst: So Feb 05, 2012 22:39
von the bruce
Hans Bauer hat geschrieben:Ich halte es für sehr bedenklich mit diesen "spring rubber" zu arbeiten.
Oder gibt es von den Anbietern dieser "Federwegbegrenzer" etwa exakte Angaben dazu, in wie weit sich bei welcher Feder (linear, progressiv, fahrzeugbezogen usw...) die Kennlinie,der Federweg sowie die Fahrzeughöhe ändert und wie das widerum mit der verbauten Dämpferkennlinie harmoniert
Da verbaue ich lieber eine etwas straffere Feder, die sich im Alltagsverkehr wesentlich weniger auf den Fahrkomfort auswirkt, als die Dämpferkennlie mit ihrem spezifischen Anlaufmoment.
Die Dinger wenden sich ganz klar an Motorsportler mit entsprechendem Verständnis für die Materie.
Man kann die resultierende Federrate ja hinreichend genau ausrechnen. Die Höhenänderung kann
man bei einem Gewinde schnell ändern, außerdem hätte man die mit einer anderen Feder ebenfalls
solange man nicht auch deren Länge ändert.
Wenn ich mir so ansehe wer alles Spring Rubber in umfangreicher Auswahl anbietet und was die
sonst noch so im Portfolio haben (bspw. Öhlins und Penske), dann beschleicht mich der Gedanke,
dass hier bei der Einschätzung des Themas ein paar Vorurteile im Spiel sind.
Sieht mir nicht wirklich nach Eisdielentuning aus:
http://www.resuspension.com/cart/produc ... ctid=19373
Abgesehen davon denke ich, dass diese Federgummis auch von nicht wenigen Leuten benutzt werden,
die sich hier ganz bewusst in Schweigen hüllen.

Re: Spring Rubber
Verfasst: Mo Feb 06, 2012 06:29
von Hans Bauer
the bruce hat geschrieben:Hans Bauer hat geschrieben:Ich halte es für sehr bedenklich mit diesen "spring rubber" zu arbeiten.
Oder gibt es von den Anbietern dieser "Federwegbegrenzer" etwa exakte Angaben dazu, in wie weit sich bei welcher Feder (linear, progressiv, fahrzeugbezogen usw...) die Kennlinie,der Federweg sowie die Fahrzeughöhe ändert und wie das widerum mit der verbauten Dämpferkennlinie harmoniert
Da verbaue ich lieber eine etwas straffere Feder, die sich im Alltagsverkehr wesentlich weniger auf den Fahrkomfort auswirkt, als die Dämpferkennlie mit ihrem spezifischen Anlaufmoment.
Die Dinger wenden sich ganz klar an Motorsportler mit entsprechendem Verständnis für die Materie.
Man kann die resultierende Federrate ja hinreichend genau ausrechnen. Die Höhenänderung kann
man bei einem Gewinde schnell ändern, außerdem hätte man die mit einer anderen Feder ebenfalls
solange man nicht auch deren Länge ändert.
Dann wird das aber nichts mit Deiner Idee, die mal kurz beim Wettbewerb zu montieren..............................
Wenn ich mir so ansehe wer alles Spring Rubber in umfangreicher Auswahl anbietet und was die
sonst noch so im Portfolio haben (bspw. Öhlins und Penske), dann beschleicht mich der Gedanke,
dass hier bei der Einschätzung des Themas ein paar Vorurteile im Spiel sind.
Ich habe meine Einschätzung mit Fakten belegt....................
Sieht mir nicht wirklich nach Eisdielentuning aus:
http://www.resuspension.com/cart/produc ... ctid=19373
Chromendrohre für Auspuffanlagen werden auch sehr aufwändig präsentiert...........................
Abgesehen davon denke ich, dass diese Federgummis auch von nicht wenigen Leuten benutzt werden,
die sich hier ganz bewusst in Schweigen hüllen.
Klar, die wollen ihr Erfolgsgeheimnis nicht an die Mitbewerber verraten.....................
Re: Spring Rubber
Verfasst: Mo Feb 06, 2012 13:12
von the bruce
Hans, in diesem Thread hast du mit Sicherheit nicht irgend etwas ''mit Fakten belegt'' - wo denn?
Aber gut, es ist zwecklos.
Ach ja, da ich anders als manche andere durchaus gerne teile, Anleitung bspw. hier:
http://www.circletrack.com/chassistech/ ... index.html