Seite 1 von 5
Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 12:13
von D-HZSD_CRX
Hallo an alle Motorsportfreunde,
bin jetzt auch registriert, bin Clubsportslalom Fahrer Gruppe 3a seit dieser Saison auf einem CRX ED9 und zuvor 10 Jahre Jugendkartslalom und ein Jahr Top-Kart nun jetzt Autoslalom.
Ich lese seit Wochen mich durch die Fahrwerksthematik, bin eigentlich irgendwie auf H&R Monotube ggf. auch mit Rennsportfedern hängen geblieben da das denke ich Preis/Leistung ganz gut ist. Nun habe ich ein fast neues Härteverstellbares gelbes Koni angeboten bekommen mit blauen H&R Federn. Auf den Federn stehen folgende Werte:
KBA-NR.90437
und 29680 HA (B)
und 29680 VA´(F)
Nun die Frage ob ich da mit 650 € für Slalom einen gutes Preis/Leistungsverhältnis ergattern kann oder ob es für Slalom schwachsinn ist? Ist ja Preislich noch 200 € unter dem Monotube von H&R was mir sehr entgegen kommt aber ich natürlich jetzt nicht 200 oder 300 € an der falschen Stelle sparen will. Wenn das H&R Monotube im Vergleich zum Koni das wert ist wird es dann das H&R werden. Möglich ist natürlich auch nur die Koni Dämpfer zu nehmen und dann andere Federn.
Danke für eure Hilfe
Gruß
Tobias
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 13:17
von Negra
Das sind ganz normale H&R Tieferlegungsfedern und in der Federrate viel zu weich!
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 13:29
von D-HZSD_CRX
Ich hab es fast erwartet, und die Dämpfer mit anderen Federn? Macht das Sinn? Ist dann die Frage ob sich das dann noch preislich lohnt, habe keine Plan was halbwegs vernünftige Rennfedern kosten.
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 14:25
von Hans Bauer
D-HZSD_CRX hat geschrieben:Ich hab es fast erwartet, und die Dämpfer mit anderen Federn? Macht das Sinn? Ist dann die Frage ob sich das dann noch preislich lohnt, habe keine Plan was halbwegs vernünftige Rennfedern kosten.
Genauso wenig wie man mit einer Tieferlegungsfeder ernsthaft Slalomsport betreiben kann, kann man den Schwingungsdämpfer eines Straßentieferlegungsfahrwerks mit einer slalomtauglichen Rennfeder kombinieren.
Federrate und Schwingungsdämpfer müssen zwingend zueinander passend abgestimmt sein.
Speziell in der Disziplin Automobilslalom ist das Fahrwerk ein ganz entscheidender Faktor für die Performance des Fahrzeuges.
Gruß Hans
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 15:59
von D-HZSD_CRX
Hans Bauer hat geschrieben:Speziell in der Disziplin Automobilslalom ist das Fahrwerk ein ganz entscheidender Faktor für die Performance des Fahrzeuges.
Gruß Hans
Das ist mir ja bewusst deswegen bevor ich Bockmisst mache die Frage an die Fachleute
Was würdeset du denn so empfehlen in den Preisklassen 600/700€ oder halt ab 800 € bis 1000 €?
Ich bin persönlich von dem Dau CRX so begeistert aber das wird ja kein Fahrwerk unter 1000 € sein?
So wie das Auto liegt und durch die Kurven geht da sieht mann (ich) kein Über- oder Untersteuern, der klebt einfach.
Bin persönlich kein Freund von erhötem Über- oder Untersteuern, das Fahrwerk sollte schon ausgewogen sein ohne extreme Tendenzen in die ein oder andere Richtung.
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 16:11
von Hans Bauer
D-HZSD_CRX hat geschrieben:Hans Bauer hat geschrieben:Speziell in der Disziplin Automobilslalom ist das Fahrwerk ein ganz entscheidender Faktor für die Performance des Fahrzeuges.
Gruß Hans
Das ist mir ja bewusst deswegen bevor ich Bockmisst mache die Frage an die Fachleute
Was würdeset du denn so empfehlen in den Preisklassen 600/700€ oder halt ab 800 € bis 1000 €?
In diesen Preiskategorien wird man kein funktionierenden Slalomfahrwerk kaufen können.
Ich bin persönlich von dem Dau CRX so begeistert aber das wird ja kein Fahrwerk unter 1000 € sein?
So wie das Auto liegt und durch die Kurven geht da sieht mann (ich) kein Über- oder Untersteuern, der klebt einfach.
Sprich die Kollegen Dau doch einfach mal per PN an.
Bin persönlich kein Freund von erhötem Über- oder Untersteuern, das Fahrwerk sollte schon ausgewogen sein ohne extreme Tendenzen in die ein oder andere Richtung.
Das ist mit Sicherheit der richtige Ansatz
Gruß Hans
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 16:20
von Opelschrauber
Hallo,
In dem Punkt bis 1000,- bekommt man kein vernünftiges Slalom-Fahrwerk muss ich dir leider widersprechen Hans.
Habe selber ein gebrauchtes H&R Slalom-Fahrwerk gekauft und bei Hr. Gerhold revidieren lassen inkl. neuer Federn. Zusammen hat der Spass knapp 1000,- € gekostet. Es geht also doch, man muss nur etwas länger danach suchen

Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 16:25
von Hans Bauer
Opelschrauber hat geschrieben:Hallo,
In dem Punkt bis 1000,- bekommt man kein vernünftiges Slalom-Fahrwerk muss ich dir leider widersprechen Hans.
Habe selber ein gebrauchtes H&R Slalom-Fahrwerk gekauft und bei Hr. Gerhold revidieren lassen inkl. neuer Federn. Zusammen hat der Spass knapp 1000,- € gekostet. Es geht also doch, man muss nur etwas länger danach suchen

Was hätte dieses Fahrwerk denn neu gekostet ?
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 16:58
von D-HZSD_CRX
Fakt ist das ich innerhalb des Monat Juli ein neues Fahrwerk brauche/wohl anschaffen werde und 850 € schon so ziemlich das Maximum ist, sicher das eine will man und das andere muss man aber das dritte kann man nur und da ist meist die Begrentzung der Sache bei dem was man kann. Da zur Zeit noch keine größeren Sponsoren im Spiel sind hab ich da eine finanzielle Grenze. Demnach gilt es für 850 € ein funktionierendes Fahrwerk zu bekommen. Deswegen kam mir das H&R Monotube in den Kopf. Ist alles besser als der Hiltrec billig Misst von meinem Vorgänger mit dem ich jetzt fahre. KW und Koni habe ich raus gelesen das das nicht das Ware ist für Slalom. Das das Monotube nicht das Non Plus Ultra ist ist mir auch klar! Es geht darum für unter 1000 € ein Fahrwerk zu bekommen. Entweder eins was so ganz ok ist für 650 € rum oder nen recht gutes an die 900 € rum.
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 17:08
von Dr.Tuning
Da ich selbt CRX Fahre weis ich auch was mir dem Auto geht und was nicht.
Mein Fahrwerk ist von Hans únd genau richtig! Um den CRX
Zitat:Bin persönlich kein Freund von erhötem Über- oder Untersteuern, das Fahrwerk sollte schon ausgewogen sein ohne extreme Tendenzen in die ein oder andere Richtung.
muß man einiges machen! Sturz spur ect MÜSSEn passen! HAb noch ein H&R Gewindefahwerk da, das könne Hans bestimmt so wie meins umbauen lassen was wohl unter die 1000€ Marke fallen würde!
Die Zugstreben Vorne mußt oder soltest du auch ändern und einen Betimten wert den ich hier jetzt so aber nicht verrate verändern kanns.
Momentan Arbeite ich an einem Vertellbaren staren Bausatz als ersatz für die Orginale Strebe.
Der CRX ist mit seinem Heck sehr empfindlich und verzeit keine lenk und Bremsfehler.
Ich bin den Dau CRX auch schon gefahren, der liegt bei ca 1120mm gesammthöhe, ich bei ca 1140mm.
Was richtig gutes für den CRX mir der möglichkeit ohne hohen aufwand und kosten zu erweitern/ändern Kostet wohl sagen wir vorsichtig ab 2000€!
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 17:17
von Hans Bauer
D-HZSD_CRX hat geschrieben:Fakt ist das ich innerhalb des Monat Juli ein neues Fahrwerk brauche/wohl anschaffen werde und 850 € schon so ziemlich das Maximum ist, sicher das eine will man und das andere muss man aber das dritte kann man nur und da ist meist die Begrentzung der Sache bei dem was man kann. Da zur Zeit noch keine größeren Sponsoren im Spiel sind hab ich da eine finanzielle Grenze. Demnach gilt es für 850 € ein funktionierendes Fahrwerk zu bekommen. Deswegen kam mir das H&R Monotube in den Kopf. Ist alles besser als der Hiltrec billig Misst von meinem Vorgänger mit dem ich jetzt fahre. KW und Koni habe ich raus gelesen das das nicht das Ware ist für Slalom. Das das Monotube nicht das Non Plus Ultra ist ist mir auch klar! Es geht darum für unter 1000 € ein Fahrwerk zu bekommen. Entweder eins was so ganz ok ist für 650 € rum oder nen recht gutes an die 900 € rum.
Hallo Tobias,
Dass man individuell persönliche finanzielle Grenzen hat ist jedem verständlich, denn unser Sport ist allgemein sehr teuer.
Aber wenn Du glaubst, dass Du hier am 29. Juni einen Thread erstellst und Dir über Nacht die eierlegende Wollmilchsau geliefert wird ist naiv.
Wenn es so leicht wäre, hätte das Thema Fahrwerk nicht den Stellenwert im Motorsport.
Gruß Hans
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 18:27
von D-HZSD_CRX
Hans Bauer hat geschrieben:Aber wenn Du glaubst, dass Du hier am 29. Juni einen Thread erstellst und Dir über Nacht die eierlegende Wollmilchsau geliefert wird ist naiv.
Wenn es so leicht wäre, hätte das Thema Fahrwerk nicht den Stellenwert im Motorsport.
Gruß Hans
Das ist mir bewusst darum frage ich ja nach dem Fahrwerkthema. Die eierlegende Wollmichsau will ich doch garnicht und über Nacht schon garnicht. Die Frage war ja nach einem Fachmänischen Ratschlag wie z.B. "Du kannst die Bilstein xyz Dämpfer mit den H&R Federn xyz kombinieren und evt vom Hersteller die Dämpfungsstufen verstellen lassen dann hast du für nicht als so viel Geld kein Müll" oder "Das H&R Monotube kannst du nehmen und lass es dir in der Dämpfungsstufe für keine Ahnung 50 oder 100€ vom Hersteller anpassen". Es geht um Clubsport Slalom der Klasse 3 bzw. 2 wenn möglich ab nächster Saison und nicht um DMSB oder Deutsche Meisterschaft! Da sind genügend Fahrer ohne Rennfahrwerke unterwegs. Ich habe einfach nicht die 1000€ für ein Fahrwerk über, aber deswegen höre ich jetzt nicht mit Clubsportslalom auf

Es soll halt was für mich bezahlbares sein um überhaupt ein nutzbares Fahrwerk zu haben.
@Dr.Tuning
Das hab ich auch Wochenende gemerkt das der CRX keine Brems- und Lenkfehler verzeiht, musste während des links lenken anbremsen und kurz darauf nen wechsel auf rechts und da stand ich dann quer, naja Hiltrec Fahrwerk und standard Strassenreifen, was will man verlangen?!

Dennoch konnte ich erstaunlicher weise doch die Zeiten der erfahrenden gut ausgerüsteten Klasse 2 Autos halten, die Zeiten lagen zw. 1:10 und 1:14 teils 1:15 ich lag bei 1:12 also nicht so weit ab...
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 18:41
von Dnk926
Hallo,
Fall dich meine persönliche Meinung interresiert , das Geld für ein Monotube kannst du dir sparen. Damit kann man zwar (Club)Slalom fahren (das kann man auch mit einem Orginal Fahrwerk) aber später beim DMSB Slalom mit Slicks siehst du damit keine schnitte mehr.
Ich bin auch erst mit einem normalen H&R Gewinde Clubslalom gefahren ... ging halt so. Aber mit einem Slalomfahrwerk geht das Auto da nahezu alleine rum.
Grüße Dennik
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 19:37
von Opelschrauber
@Hans
das Fahrwerk kostet neu ca. 2.500,- €
Re: Slalom Fahrwerk H&R / Koni
Verfasst: Mi Jun 29, 2011 21:17
von D-HZSD_CRX
Dennik-Häfker hat geschrieben:Hallo,
Fall dich meine persönliche Meinung interresiert , das Geld für ein Monotube kannst du dir sparen. Damit kann man zwar (Club)Slalom fahren (das kann man auch mit einem Orginal Fahrwerk) aber später beim DMSB Slalom mit Slicks siehst du damit keine schnitte mehr.
Ich bin auch erst mit einem normalen H&R Gewinde Clubslalom gefahren ... ging halt so. Aber mit einem Slalomfahrwerk geht das Auto da nahezu alleine rum.
Grüße Dennik
Natürlich interressiert mich jede Meinung und vorallem deren Erfahrung die da hinter steckt.
Und da gilt es einen für mich bezahlbaren Mittelweg zu finden. DMSB ist noch lange kein Thema da weder mein Arbeitgeber mir die Wochenenden dafür koplett frei zusagt solange im Clubsport die Erfolge nicht stimmen und somit den Aufstieg in den DMSB Slalom ermöglicht und zum anderen auf absehbarer Zeit DMSB für mich vorerst nicht finanzierbar ist. Spätere DMSB Slaloms sind nicht ausgeschloßen da das natürlich das Ziel ist. Bis zu dem Ziel ist aber noch nen langer Weg und das Fahrwerk wird jetzt gebraucht. Gerade da beim Fahrzeugkauf ein TSS Tuning Hiltrec billig Schrott GW-Fahrwerk verbaut war und Butter-, sorry eher Sahneweich ist. Da das Fahrzeug aufgrund meiner Bekanntschaft mit einer 20cm hohen Boardsteinkante am Wochenende im 2. Wertungslauf eh ein neuen Achsträger vorne bekommt und zum Vermessen muss, soll gleich das Fahrwerk mit erneuert werden.
Habe mal was hier im Forum gelesen das man die Stoßdämpfer vom Hersteller halt in den Bereichen Lowspeed Dämpfung usw. ändern lassen kann oder Stoßdämpfer kürzen usw. Da sollte es doch möglich sein etwas hinzu bekommen was brauchbar ist. Da kam halt der Gedanke der zuerst angesprochenden Koni Dämpfer oder halt eine Alternative dazu. Ich erwarte ja nur ein Slalom TAUGLICHES Fahrwerk und kein spezielles Slalomfahrwerk mit Rennsetup. Die Ansprüche sind nicht hoch es soll nur was solides sein ohne das ich 800€ aus dem Fenster werfe. Das Thema späteres DMSB ist erstmal aussen vor...