Brauche Tipps zum Aufbau eines BMW E36 Compact für Slalom
Verfasst: Do Apr 21, 2011 14:56
Hallo,
ich bin gerade dabei, einen BMW E36 Compact 323ti als Slalom-Einsteiger-Fahrzeug aufzubauen. Dabei ist das Ziel, das Fahrzeug vorerst mit Straßenzulassung zu behalten; also alle Ein- und Umbauten sollten eintragbar sein. Dass dies bei dem ein oder anderen TÜV einfacher ist, habe ich schon gelesen.
Ich möchte zuerst im Clubslalom starten, aber das Fahrzeug sollte danach bei Erfolg und Spaß auch für einen Umstieg in die Klassen SE, G oder F2005 taugen. Da ich aber nicht ständig neue Komponenten kaufen möchte, sollte die preisbestimmenden Teile auch für die höheren Klassen geeignet sein. Ob das dann technisch (und fahrerisch) reicht, wird sich zeigen.
Meine Fragen und der Unterstützungsbedarf betreffen folgende Baugruppen: Fahrwerk, Überrollkäfig, Domstreben, Sitze, Gurte und Räder.
Beim Fahrwerk ist die Frage, ob es ein Gewindefahrwerk mit Verstellmöglichkeiten sein muß. Kann ich als Anfänger überhaupt das Fahrwerk richtig einstellen? Wenn ich später das Gewindefahrwerk brauche, mache ich dann etwas falsch, wenn ich es bereits jetzt (in der Einsteigerklasse) verbaue? Inwieweit hängt vom Fahrwerk auch die Räder-/Reifenwahl ab? Müssen alle Fahrwerkslager beim vorhandenen Auto (Laufleistung 150.000 km) getauscht werden?
Als Überrollkäfig kommt nur eine geschraubte Variante in Frage (wg. des einfacheren Einbaus). Welche Unterschiede gibt es? Beim Slalom ist ja der Versteifungsaspekt wichtiger als die Schutzfunktion; braucht man zusätzlich eine Domstrebe vorne und hinten? Muss der Überrollkäfig eingetragen werden?
Bei den Sitzen möchte ich auf einen Schalensitz umrüsten. Das führt scheinbar beim TÜV manchmal zu Problemen, weil die Verstellmöglichkeiten fehlen. Gibt es dafür eine Lösung? Welche Verstellmöglichkeiten muss ein Fahrersitz haben? Kann man eine Konsole mit Längsverstellung verbauen?
Gibt es bei den Gurten etwas zu beachten? Stören z. B. die breiten Schultergurte beim Lenken, da sie die Bewegungsfreiheit einschränken? Welchen Vorteil bietet ein 6-Punkt-Gurt? Welche Befestigungspunkte im Fahrzeug kann man nutzen, welche müssen neu geschaffen werden?
Was gibt es bei den Rädern zu beachten? Es gibt bei der Gruppe G ja eine Beschränkung auf 7 Zoll Breite; kann ich das vorerst ignorieren oder sollte ich (auch wg. des Fahrwerk) gleich auf die richtige Dimension setzen? Wie wichtig sind die Reifenabmessungen; muss es die maximal breite Felge mit einem möglichst breiten und flachen Reifen sein? Oder reicht auch die größere Dimension lt. Fahrzeugschein (in meinem Fall 225/50 ZR16)?
Bei den Reifen habe ich schon viel gelesen, aber da es sich um Verschleissteile handelt, gehe ich das ganze pragmatisch an. Ich werde mir günstige Sportreifen kaufen und damit erst einmal Erfahrungen machen. Beim nächsten Satz weiss ich dann hoffentlich, was ich brauche.
So, ich hoffe, dass die vielen Punkte und Fragen niemanden überfordern; aber ich erwarte ja keine Komplettauskunft, sondern eher nützliche Tipps von Leuten, die sich auskennen oder ein ähnliches Projekt schon umgesetzt haben. Darüber hinaus werde ich mich bei Veranstaltungen und Clubs im Raum Ludwigsburg mal umsehen und umhören.
Jörgel
ich bin gerade dabei, einen BMW E36 Compact 323ti als Slalom-Einsteiger-Fahrzeug aufzubauen. Dabei ist das Ziel, das Fahrzeug vorerst mit Straßenzulassung zu behalten; also alle Ein- und Umbauten sollten eintragbar sein. Dass dies bei dem ein oder anderen TÜV einfacher ist, habe ich schon gelesen.
Ich möchte zuerst im Clubslalom starten, aber das Fahrzeug sollte danach bei Erfolg und Spaß auch für einen Umstieg in die Klassen SE, G oder F2005 taugen. Da ich aber nicht ständig neue Komponenten kaufen möchte, sollte die preisbestimmenden Teile auch für die höheren Klassen geeignet sein. Ob das dann technisch (und fahrerisch) reicht, wird sich zeigen.
Meine Fragen und der Unterstützungsbedarf betreffen folgende Baugruppen: Fahrwerk, Überrollkäfig, Domstreben, Sitze, Gurte und Räder.
Beim Fahrwerk ist die Frage, ob es ein Gewindefahrwerk mit Verstellmöglichkeiten sein muß. Kann ich als Anfänger überhaupt das Fahrwerk richtig einstellen? Wenn ich später das Gewindefahrwerk brauche, mache ich dann etwas falsch, wenn ich es bereits jetzt (in der Einsteigerklasse) verbaue? Inwieweit hängt vom Fahrwerk auch die Räder-/Reifenwahl ab? Müssen alle Fahrwerkslager beim vorhandenen Auto (Laufleistung 150.000 km) getauscht werden?
Als Überrollkäfig kommt nur eine geschraubte Variante in Frage (wg. des einfacheren Einbaus). Welche Unterschiede gibt es? Beim Slalom ist ja der Versteifungsaspekt wichtiger als die Schutzfunktion; braucht man zusätzlich eine Domstrebe vorne und hinten? Muss der Überrollkäfig eingetragen werden?
Bei den Sitzen möchte ich auf einen Schalensitz umrüsten. Das führt scheinbar beim TÜV manchmal zu Problemen, weil die Verstellmöglichkeiten fehlen. Gibt es dafür eine Lösung? Welche Verstellmöglichkeiten muss ein Fahrersitz haben? Kann man eine Konsole mit Längsverstellung verbauen?
Gibt es bei den Gurten etwas zu beachten? Stören z. B. die breiten Schultergurte beim Lenken, da sie die Bewegungsfreiheit einschränken? Welchen Vorteil bietet ein 6-Punkt-Gurt? Welche Befestigungspunkte im Fahrzeug kann man nutzen, welche müssen neu geschaffen werden?
Was gibt es bei den Rädern zu beachten? Es gibt bei der Gruppe G ja eine Beschränkung auf 7 Zoll Breite; kann ich das vorerst ignorieren oder sollte ich (auch wg. des Fahrwerk) gleich auf die richtige Dimension setzen? Wie wichtig sind die Reifenabmessungen; muss es die maximal breite Felge mit einem möglichst breiten und flachen Reifen sein? Oder reicht auch die größere Dimension lt. Fahrzeugschein (in meinem Fall 225/50 ZR16)?
Bei den Reifen habe ich schon viel gelesen, aber da es sich um Verschleissteile handelt, gehe ich das ganze pragmatisch an. Ich werde mir günstige Sportreifen kaufen und damit erst einmal Erfahrungen machen. Beim nächsten Satz weiss ich dann hoffentlich, was ich brauche.
So, ich hoffe, dass die vielen Punkte und Fragen niemanden überfordern; aber ich erwarte ja keine Komplettauskunft, sondern eher nützliche Tipps von Leuten, die sich auskennen oder ein ähnliches Projekt schon umgesetzt haben. Darüber hinaus werde ich mich bei Veranstaltungen und Clubs im Raum Ludwigsburg mal umsehen und umhören.
Jörgel