Seite 1 von 1
Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mi Mär 30, 2011 21:30
von Saxo VTS
Hi,
ich hab eine Frage bzw. ein Problem.
Mein Motorinstandsetzer bearbeitet im Moment meinen Saxo Motor (Schmiedekolben, Kurbelwelle erleichtern, Zylinderkopfbearbeitung, Ansaugbrücke bearbeiten, Schwungrad erleichtern, Sportventile auf der Auslassseite, Ventilsitzringe weiten usw.) Ich hatte ihm vorher extra gesagt, dass er den Motor nur so viel bearbeiten soll, dass er auch ohne Steuergerätanpassung vernünftig läuft... Er meinte: "ja ja kein problem"
Jetzt bin ich heute zu ihm gefahren und er hat gemeint (Motor ist übrigens fertig, muss nur noch zusammengebaut werden), dass doch eine Steuergerätanpassung notwendig wäre, damit der Motor keinen Schaden nehmen würde.
Was meint ihr? Muss ich eine Steuergerätanpassung vornehmen lassen? (nur bezogen auf die Haltbarkeit nicht auf die Leistung)
Nockenwellen habe ich nur minimal schärfere von Dbilas drin, die sind vorher problemlos gelaufen...
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, weil im Moment kann ich mir nicht noch eine Steuergerätoptimierung leisten

DANKE schonmal
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Apr 05, 2011 14:49
von the bruce
Hmmhh, ohne SW-Anpassung ist die ganze Arbeit doch sowieso Perlen vor die S... .
Und wenn durch eine Bearbeitung von Kopf und Saugrohren der Durchsatz erhöht wurde
erscheint mir die Anpassung dringend angeraten.
Was sind denn ''Sportventile''? Gleicher Durchmesser, nur natriumgekühlt?
Und wurden die Nockenwellen auch angepasst? Wenn nicht, warum?
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Apr 05, 2011 16:10
von Porthvwrt
Wird die Verdichtung denn durch die neuen Kolben erhöht? Dann ist es in meinen Augen auf jeden Fall erforderlich das Stg. anzupassen.
Bzgl der anderen Bearbeitungen ist es von der Art der Einspritzung abhängig. Wenn z.B. ein Luftmassenmesser verbaut ist kann sich die Einspritzung über die Lambdaregelung evtl selbst anpassen, wenn der Mehrbedarf im Rahmen der Regelgrenzen ist. Ein Mengenmesser kann sehr schnell am Anschlag sein, d.h. er registriert den höheren Luftdurchsatz gar nicht mehr und dein Motor magert ab, was natürlich nicht so gesund ist.
Um das optimale Ergebnis zu erreichen ist eine Abstimmung unumgänglich, es kann ohne Abstimmung funktionieren aber eben auch nicht. Ich wüde in deinem Fall auf die Aussage deines Motorenbauers vertrauen.
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Apr 05, 2011 18:58
von Saxo VTS
Hi,
Verdichtung wird auf jeden fall erhöht auf 12,2:1 (Serie 10:1)
Die Sportventile sind leichter und etwas größer als die originalen
Luftmassenmesser ist serie vorhanden..
aber ich denke auch das die Anpassung unumgänglich ist... ich werde den motor jetzt erstmal ca. 1000 km einfahren, dann einen ölwechsel auf ein höherwertiges öl machen und dann ab aufn prüfstand
hilft ja alles nix
ich denk mal die 1000 km wird er unbeschadet überstehen... werd ihn eh nicht höher wie 3500-4000 drehen (im warmen zustand versteht sich)
trotzdem danke für eure hilfe
lg
Domee
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mi Apr 06, 2011 19:21
von ANDY0075
Hat dein Motor eine Klopfregelung ?
Wenn nicht solltest du sofort auf den Prüfstand, denn dann beginnt
der Motor mit Sicherheit zu klingeln bei einer so massiven
Verdichtungserhöhung. Du riskierst einen Motorschaden !
lg, Andy
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mi Apr 06, 2011 21:58
von Saxo VTS
Hi,
ja der hat nen anti-klopf regler
und es wird ja nur noch super + getankt
sollte am anfang schon halbswegs passen
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: So Mai 15, 2011 21:17
von Saxo VTS
so motor läuft mittlerweile
nur gibts jetzt ein problem:
sobald der motor bzw. das Öl warm ist, geht die motorkontrollleuchte an und der motor gibt merkwürdige geräusche von sich
anscheinend hat er nicht genug öldruck und die kolben werden nicht richtig mit öl versorgt
woran kann das liegen?
ölpumpe ging vor dem ausbau noch einwandfrei
evt. lagerschalen? (obwohl die eigentlich erneuert wurden)
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mo Mai 16, 2011 08:29
von EWO
Saxo VTS hat geschrieben:so motor läuft mittlerweile
nur gibts jetzt ein problem:
sobald der motor bzw. das Öl warm ist, geht die motorkontrollleuchte an und der motor gibt merkwürdige geräusche von sich
anscheinend hat er nicht genug öldruck und die kolben werden nicht richtig mit öl versorgt
woran kann das liegen?
ölpumpe ging vor dem ausbau noch einwandfrei
evt. lagerschalen? (obwohl die eigentlich erneuert wurden)
Ich wundere mich über das Wort "anscheinend". Hast du keinen Öldruckanzeiger ?
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mo Mai 16, 2011 10:16
von nova
Was für ein Öl fährst du denn?
Lass aufjedenfall den Öldruck messen und hast du eine Öltemperatur Anzeige?
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mo Mai 16, 2011 15:20
von the bruce
Das hört sich im wahrsten Sinne des Wortes gar nicht gut an.
Wenn ein Motor frisch vom Motorenbauer kommt (siehe erster Beitrag) und dann klackert
würde ich bei dem ganz schnell wieder auf der Matte stehen.
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Mo Mai 16, 2011 18:53
von Saxo VTS
motorbauer kommt morgen in der werkstatt vorbei
das war der erste anruf den ich getätigt hab
öl ist 10W40 und soll nach dem einfahren auf 10W60 ausgetauscht werden
ja ich habe eine öltemperaturanzeige
wie gesagt wenn das öl warm ist geht die ölwarnlampe an und die kolben geben unschöne geräusche von sich
vorher läuft er einwandfrei
könnt echt nen affen bekommen -.-
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Mai 17, 2011 08:41
von EWO
Saxo VTS hat geschrieben: ja ich habe eine öltemperaturanzeige
Öldruck ist noch wichtiger !
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Mai 17, 2011 09:07
von Negra
Also ich glaube wenn die Kolben mal Geräusche wegen Ölmangel von sich geben ists eh zu spät!
Würde mal eher auf Hydrostößel oder Lager oder so tippen, vielleicht kollidiert auch irgendwas z.B. Ventil mit Kolben etc...! Dass dann aber die Öldruckwarnleuchte angeht ist schon arg komisch!
Öltemperatur kann man sich fürs Warmlaufen lassen bzw. bisschen herumfahren wohl sparen!
Aber - wie EWO schon sagt - ne Öldruckanzeige ist für nen Sportmotor eigentlich unerlässlich!
Egal, hier ist auf jeden Fall guter Rat teuer...
Re: Ab wann ist eine Steuergerätanpassung nötig?
Verfasst: Di Mai 17, 2011 17:58
von Saxo VTS
hydrostößel sind neu die könnens also nicht sein
die kolben haben extrem tiefe ventiltaschen also kann das auch nicht sein
ich hab halt noch keine zusatzinstrumente verbaut (öltemperaturanzeige ist serie)
wollte das eigentlich erst später nachrüsten
mein motorbauer war heute nochmal in der werkstatt und hat sich das alles mal angesehen
die ölpumpe hatte er komplett auseinander gebaut, gereinigt und kontrolliert wie er meinen motor überholt hat. er schließt das also erstmal aus
er geht davon aus das evt. die falschen lagerschalen geliefert worden sind
das prüft er jetzt
oh man könnte echt wahnsinnig werden
was könnten denn noch gründe für einen zu geringen öldruck sein?