Seite 1 von 2
Ölsammler
Verfasst: So Feb 06, 2011 23:59
von PETER
Hallo,
wie habt Ihr das Problem gelöst?
Im DMSB-Buch, brauner Teil steht für Gr. F und H-Autos folgendes:
...Ein Ölsammler muss für Motoren bis 2000 cm3 ein Mindestfassungsvermögen von 2 Litern und für Motoren über 2000 cm3 von 3 Litern haben.
In dem engen Motorraum von meinem VW Polo ist ein 2-Liter Ölsammler gar nicht so leicht unterzukriegen. Ich habe mir von einem Metallbaufachbetrieb einen passenden Behälter aus Aluminium bauen lassen (mit Schauglas), der nun flach hinter der Motorspritzwand und dem Fahrgastraum hineinpasst.
Ist das nur bei mir so ein Platzproblem oder habt Ihr jede menge Platz einen 2-Liter-Behälter im Motorraum unterzukriegen???
Wie habt Ihr das Problem gelöst oder gibt es bei Euch keine Platzprobleme?
Gruß PETER
Re: Ölsammler
Verfasst: Mo Feb 07, 2011 08:43
von EckigesAuge
Peter, im Reglement steht, dass dieses Fassungsvermögen
nur für offene Systeme nötig ist. Sprich, wenn du den Rücklauf in den Ansaugtrakt beläßt (=geschlossenes System) und den Ölsammler einfach zwischen Entlüftung und Ansaugtrakt hängst, bist du in der Dimensionierung völlig frei.

Re: Ölsammler
Verfasst: Mo Feb 07, 2011 17:17
von =KingAyk=
Braucht man denn überhaupt einen Ölsammler bei einem geschlossenen System??Wäre mir neu
Re: Ölsammler
Verfasst: Mo Feb 07, 2011 20:20
von polomann
was hast du denn für ein Problem mit Deinem Sammelbehälter? Ist doch gut so, wie es gelöst ist!
Hab den bei mir quasi an gleicher Stelle. Man könnte den sicher auch schön tief zwischen Motor und Spritzwand montieren, da sollte auch genügend Platz sein. Aber dann macht die Wartung und Kontrolle kein Spaß mehr *g*.
Re: Ölsammler
Verfasst: Di Feb 08, 2011 00:07
von EckigesAuge
=KingAyk= hat geschrieben:Braucht man denn überhaupt einen Ölsammler bei einem geschlossenen System??Wäre mir neu
Nein, brauchen nicht, aber so fängt man das Öl ab bevor es in den Ansaugtrakt gerät und muß nicht monstergroße Behälter mitführen.

Re: Ölsammler
Verfasst: Di Feb 08, 2011 21:14
von PETER
EckigesAuge hat geschrieben:Peter, im Reglement steht, dass dieses Fassungsvermögen
nur für offene Systeme nötig ist. Sprich, wenn du den Rücklauf in den Ansaugtrakt beläßt (=geschlossenes System) und den Ölsammler einfach zwischen Entlüftung und Ansaugtrakt hängst, bist du in der Dimensionierung völlig frei.

Hallo Wolfram Du alter Fux

,
wie schon geschrieben, habe ich einen 2 Liter-Alubehälter dazwischengeschaltet, der durch ein Schlauchsystem die Luft aus dem Kurbelgehäuse an den Luftfilter weiterleitet. Somit wird die warme Luft aus dem Kurbelgehäuse, angesaugt und wieder verbrannt. So zumindest verstehe das geschriebene DMSB-Handbuch unter "Ölsammler" Gr. F.
Jetzt muss ich nochmal was wissen;
wenn ich, wie im Handbuch vorgeschrieben einen 2 Liter-Ölsammler verbaut habe, muss die Luft aus dem Kurbelgehäuse unbedingt an den Luftfilter weitergeleitet werden?
Reicht es auch aus, wenn die Luft im Ölsammler endet und über das Entlüftungssystem entweicht?
Vorteil ist, dass der Motor weniger warmluft ansaugt!!!
Gruß PETER
Re: Ölsammler
Verfasst: Di Feb 08, 2011 21:22
von polomann
servus!
Hab mich mit m F-Reglement speziell nicht auseinander gesetzt. Aber prinzipiell reicht es, wenn Du am "Ausgang" Deines Catchtanks einen kleinen Luftfilter (K&N oder ähnlich) setzt. Der Filter ist wichtig, dass keine zerstäubten Öltröpfchen in die Atmosphäre gelangen können sondern im Filter hängen und somit im Catchtank zurückbleiben. Der Ölnebel kann nämlich die Lunge benetzen und dann wird´s schwer mit dem Atmen und gesund Leben.
Re: Ölsammler
Verfasst: Di Feb 08, 2011 22:58
von nova
Steht doch alles im Handbuch
Gruppe F
Art. 27.8 Ölsammler
Fahrzeuge mit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE)
mit Erstzulassung ab dem 1. 1. 1972 bzw. EBE-Fahrzeuge
(Einzel-Zulassung) ab dem 20. 4. 1973 müssen mit einer
geschlossenen Motor-Kurbelgehäuse-Entlüftung (mit
Rückführung des Ölnebels in den Ansaugtrakt) ausgestattet
sein.
Offene Systeme (mit oder ohne Ölsammler) für diese
Fahrzeuge können auch durch Eintrag in den Fz.-Papieren
nicht für zulässig erklärt werden.
Fahrzeuge mit EBE-Zulassung vor diesen o.g. Daten, deren
Motor eine offene Gehäuseentlüftung aufweist, müssen
mit einem Ölsammler ausgestattet sein; ein geschlossenes
System wird empfohlen. Ein Ölsammler muss für Motoren
bis 2000 cm3 ein Mindestfassungsvermögen von 2 Litern
und für Motoren über 2000 cm3 von 3 Litern haben.
Re: Ölsammler
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 08:36
von EckigesAuge
Eben. Zusammengefaßt also:
Mit einem Luftfilter am Ölsammler -> offenes System: Mindestvolumen des Ölsammlers ist einzuhalten!
Kurbelgehäuseentlüftung - Ölsammler - Ansaugtrakt -> geschlossenes System: Kein Ölsammler nötig bzw. beliebige Größe nutzbar (=meine Lösung).
Re: Ölsammler
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 09:35
von nova
Vorsicht, in der F muss die Entlüftung wieder im Ansaugtrackt enden.
Ob da nun nen Ölabscheider zwischen ist, ist erstmal egal. Aber die Entlüftung msus wieder in dem Ansaugtrackt enden, ausser die Erstzulassung war vor 1.1.1972 bzw 20.04.1973.
Oder das Serienfahrzeug hatte auch schon kein geschlossendes System, dann wird auch ein Ölsammler fällig.
Ein Polo, wo ebend schon ein geschlossendes System in der Serie vorhanden ist, darf somit nicht auf ein offenes System in der F umgebaut werden.
Re: Ölsammler
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 09:41
von PETER
polomann hat geschrieben:Aber prinzipiell reicht es, wenn Du am "Ausgang" Deines Catchtanks einen kleinen Luftfilter (K&N oder ähnlich) setzt. Der Filter ist wichtig, dass keine zerstäubten Öltröpfchen in die Atmosphäre gelangen können sondern im Filter hängen und somit im Catchtank zurückbleiben.
Hallo Stefan,
ja ich habe so einen kleinen Filter an meinen Ölsammler angebaut.
nova hat geschrieben:Steht doch alles im Handbuch
Tja, wenn alles so einfach wäre.
Zwischen lesen und verstehen brauchen manche eben ein wenig länger.
Aber dafür gibt es ein Forum wo man fragt, wenn man es nicht gleich versteht!
EckigesAuge hat geschrieben:Eben. Zusammengefaßt also:
Mit einem Luftfilter am Ölsammler -> offenes System: Mindestvolumen des Ölsammlers ist einzuhalten!
Kurbelgehäuseentlüftung - Ölsammler - Ansaugtrakt -> geschlossenes System: Kein Ölsammler nötig bzw. beliebige Größe nutzbar (=meine Lösung).
Hallo Wolfram,
sehr gut beschrieben, so verstehe sogar ich das.
Ich spreche mal für mich und mein Problem.
D.h. Normalerweise wäre bei mir ein 2 Liter-Ölsammler gar nicht nötig gewesen. Ein Schlauch zwischen der Kubelwellenentlüftung und dem Luftfilterkasten hätte ausgereicht. Dann gibt es prinzipiell auch keine Platzproblem, weil es gar nicht notwendig ist einen Ölsammelbehälter zu verbauen!
Guß PETER
Re: Ölsammler
Verfasst: Mi Feb 09, 2011 10:36
von nova
richtig, es darf aber keine öffnung vorhanden sein, sprich, das system muss weiterhin geschlossen sein.
Also auch kein Filter auf deinem Behälter.
Re: Ölsammler
Verfasst: Sa Jun 20, 2015 09:40
von zopiclon
Ich knüpfe hier einmal an....
Gr H
Art. 35
Ölsammler
Jeder Wagen, dessen Motor- und/oder Getriebeschmier-
system eine oene Gehäuseentlüftung hat, muss so aus-
gerüstet sein, dass das austretende Öl nicht frei auslaufen
kann. Ein Ölsammler muss für Motoren bis 2000 ccm Hub-
raum ein Mindestfassungsvermögen von 2 Liter und für
Motoren über 2000 ccm von 3 Liter haben.
Eine offene Motorgehäuseentlüftung ist doch zwanghaft bei einem Ansaugsystem mit offenen Trichtern gegeben?
Was ist unter "frei auslaufen" zu verstehen? Wenn man sich mit einem Fahrzeug abrollt darf nichts auslaufen? Wie soll man denn dann einen Druckausgleich/ablass im Sytem integrieren - was für Ventile sind da nötig....
Mir ist noch nie aufgefallen, das Getriebe- und Differentialentlüftungen zu einem Sammeltank geführt wurden, wie ist denn das gemeint?
mit ratlosem Gruss
Re: Ölsammler
Verfasst: Sa Jun 20, 2015 12:28
von Japanese
hi,
Zitat:
Eine offene Motorgehäuseentlüftung ist doch zwanghaft bei einem Ansaugsystem mit offenen Trichtern gegeben?
das stimmt nur bedingt und Ansaugsystem hat nicht direkt mit der Motorentlüftung zu tun.
Es geht um die Kurbelgehäuseentlüftung ( die allerdings teilweise auch über den Zylinderkopf erfolgt ).
"Moderne" Fahrzeuge haben die Entlüftung in einem geschlossenem Kreislauf, z.B. vom Ventildeckel direkt in den Ansaugtrakt.
Wenn Du aber z.B. Vergaser fährst ist das so nicht machbar bzw. nicht empfelenswert, da - falls Du eine Einleitung über die Ansaugbrücke vornimmst - ungleiche Saugverhältnisse entstehen.
Daher wird in solchen Fällen eine "offene" Motorentlüftung gewählt und da leitest Du den Überdruck in einen Sammelbehälter, der wiederum über ein Entlüftungsventil verfügt. Und der muß eben groß genug sein. Wobei dieses eigentlich technisch Humbug ist, da das eventuell über die Entlüftung austretendes Öl nicht im Sammelbehälter bleiben sollte, sondern Möglichkeiten bestehen dieses Öl direkt wieder in die Ölwanne laufen zu lassen ( der Anschluß muß allerdings unterhalb des Ölspiegels liegen ).
Falls viel Öl über die Motorentlüftung austritt besteht sowieso ein technisches Manko - es gibt Möglichkeiten die Druckverhältnisse zu optimieren - und das bringt auch noch zusätzlich Leistung !!
Grüße
Dieter - Japanese
Re: Ölsammler
Verfasst: Sa Jun 20, 2015 13:40
von zopiclon
Danke,
dann hab ich das richtig verstanden
bleibt die Frage was für ein Entlüftungsventil zu wählen wäre, ich finde immer nur so mini K&N Filter als Entlüftung des Behälters....
Gruss