Wie sieht ein Clubsport- Fahrzeug aus?
Verfasst: So Apr 12, 2009 23:13
Hallo,
habe vorher im Forum etwas davon gelesen, dass es die Grupe SE im DMSB ab 2010 vorraussichtlich nicht mehr geben wird. Möchte jetzt hier an der Stelle auf keinen Fall eine Diskussion lostreten ob die SE tatsächlich stirbt, hätte gerne Einschätzungen, was ich mit dem Material ansonsten anfangen könnte, falls ich nicht mehr in SE starten könnte.
Habe kurz das aktuelle Clubsportregelwerk (Nordbaden 2009, scheint ja Unterschiede zu geben) gelesen und die folende "wachsweiche" Formulierung gefunden:
Zitat:
Gruppe 2: Seriennahe Fahrzeuge
Klasse 4 - bis 1400 ccm
Klasse 5 - über 1400 ccm bis 1800 ccm
Klasse 6 - über 1800 ccm
Seriennah sind Fahrzeuge ab Werk mit geändertem Fahrwerk (Dämpfer und Federn),
Sportschalldämpfer, Felgen/Reifen, Spoiler, zusätzliche Sicherheitsausrüstung (Feuerlöscher,
Gurte, Überrollbügel/Käfig)
Reifen mit Straßenzulassung
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ein Gruppe G- Auto mit weiteren Freiheiten und zugelassenen Semi- Slicks?
Oder darf man z. B. Innenausstattung entfernen usw.?
Habe meinen 318is begonnen in Richtung F2005 aufzubauen (Innenausstattung raus usw.) und habe auch eigentlich keinen Bock auf die strenge Reglementierung in Gruppe G. Habe bis jetzt einen Slalom gefahren und mir gerade Semi- Slicks gekauft. Wollte die Semis runterfahren und damit etwas üben, und dann in F2005 starten. Da ich jedoch wenig Zeit habe, benötige ich für das Runterfahren sicher zwei Saisons und hatte eigentlich nicht eingeplant, bald Slicks kaufen zu müssen...
Konkret meine Fragen:
- Kann mir jemand mal einen typischen in oben genannter Grupe zugelassenen 318is beschrieben (Innenausstatung, Fahrwerk (Domlager), Karosserie)?
- Kann ich mit einem F2005 318is mit SemiSlicks in oben genannter Klasse starten?
- Bezüglich Hubraum passt mein Auto dort besser als im DMSB- Regelwerk, wo liegen sonst die Unterschiede zu Gr. F/G?
Vielen Dank schonmal für Antworten!
Gruß Friedemann
habe vorher im Forum etwas davon gelesen, dass es die Grupe SE im DMSB ab 2010 vorraussichtlich nicht mehr geben wird. Möchte jetzt hier an der Stelle auf keinen Fall eine Diskussion lostreten ob die SE tatsächlich stirbt, hätte gerne Einschätzungen, was ich mit dem Material ansonsten anfangen könnte, falls ich nicht mehr in SE starten könnte.
Habe kurz das aktuelle Clubsportregelwerk (Nordbaden 2009, scheint ja Unterschiede zu geben) gelesen und die folende "wachsweiche" Formulierung gefunden:
Zitat:
Gruppe 2: Seriennahe Fahrzeuge
Klasse 4 - bis 1400 ccm
Klasse 5 - über 1400 ccm bis 1800 ccm
Klasse 6 - über 1800 ccm
Seriennah sind Fahrzeuge ab Werk mit geändertem Fahrwerk (Dämpfer und Federn),
Sportschalldämpfer, Felgen/Reifen, Spoiler, zusätzliche Sicherheitsausrüstung (Feuerlöscher,
Gurte, Überrollbügel/Käfig)
Reifen mit Straßenzulassung
Was kann ich mir darunter vorstellen? Ein Gruppe G- Auto mit weiteren Freiheiten und zugelassenen Semi- Slicks?
Oder darf man z. B. Innenausstattung entfernen usw.?
Habe meinen 318is begonnen in Richtung F2005 aufzubauen (Innenausstattung raus usw.) und habe auch eigentlich keinen Bock auf die strenge Reglementierung in Gruppe G. Habe bis jetzt einen Slalom gefahren und mir gerade Semi- Slicks gekauft. Wollte die Semis runterfahren und damit etwas üben, und dann in F2005 starten. Da ich jedoch wenig Zeit habe, benötige ich für das Runterfahren sicher zwei Saisons und hatte eigentlich nicht eingeplant, bald Slicks kaufen zu müssen...
Konkret meine Fragen:
- Kann mir jemand mal einen typischen in oben genannter Grupe zugelassenen 318is beschrieben (Innenausstatung, Fahrwerk (Domlager), Karosserie)?
- Kann ich mit einem F2005 318is mit SemiSlicks in oben genannter Klasse starten?
- Bezüglich Hubraum passt mein Auto dort besser als im DMSB- Regelwerk, wo liegen sonst die Unterschiede zu Gr. F/G?
Vielen Dank schonmal für Antworten!
Gruß Friedemann