Warum ohne Bremskraftverstärker?
Moderator: PumaTreter
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Warum ohne Bremskraftverstärker?
Hallo Freunde!
Ich bin gerade mal durchs Netz gesurft und bin da auf die technischen Details der damaligen Audi Rallye-Wagen (Ur-quattro etc.) gestoßen und hab festgestellt, dass die keine Bremskraftverstärker verbaut haben. Wieso?
Lässt sich dadurch die Bremse gefühlvoller betätigen? Würde mich mal interessieren. Und: Hat jemand auch hier den Verstärker entfernt? Sinnvoll?
Liebe Grüße
Robert
Ich bin gerade mal durchs Netz gesurft und bin da auf die technischen Details der damaligen Audi Rallye-Wagen (Ur-quattro etc.) gestoßen und hab festgestellt, dass die keine Bremskraftverstärker verbaut haben. Wieso?
Lässt sich dadurch die Bremse gefühlvoller betätigen? Würde mich mal interessieren. Und: Hat jemand auch hier den Verstärker entfernt? Sinnvoll?
Liebe Grüße
Robert
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Vielleicht hatten sie ein Waagebalken System installiert?
Muss mal meinen Vater fragen, vielleicht weiß er noch was darüber.
Er hatte nach dem Gewinn der Audi 50 Trophee ein Audi80 von Audi zur verfügung gestellt bekommen. Vielleicht war da ja auch kein Bremskraftverstärker verbaut?!
Muss mal meinen Vater fragen, vielleicht weiß er noch was darüber.
Er hatte nach dem Gewinn der Audi 50 Trophee ein Audi80 von Audi zur verfügung gestellt bekommen. Vielleicht war da ja auch kein Bremskraftverstärker verbaut?!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
- Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
- Kontaktdaten:
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Ja, Ich. Die Bremswirkung soll an der Radbremse entstehen und nicht über den Druck im System.NB-Fahrzeugtechnik hat geschrieben:Und: Hat jemand auch hier den Verstärker entfernt? Sinnvoll?
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Wir haben auch keinen klassischen Bremskraft verstärker verbaut,
sondern ein Druckspeichersystem wie es z.B. der 7er BMW hat.
Schafft Platz an der richtigen Stelle
sondern ein Druckspeichersystem wie es z.B. der 7er BMW hat.
Schafft Platz an der richtigen Stelle

Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Beim Grp.B Rallye Audi wird das Gewicht der Bauteile die Entscheidung begünstigt haben den BKV wegzulassen.
Bei einem Turbo Aggregat kann nicht einfach nur ein Schlauch zum Ansaugrohr geführt werden um dort den Unterdruck "abzuzapfen". Der Turbo hat dort nämlich keinen Unterdruck und somit müssen zusätzliche Bauteile diesen Unterdruck erzeugen (z.B. Saugstrahlpumpe oder generell eine Unterdruckpumpe).
Wenn die Oberschenkelmuskulatur gut austrainiert ist, weil der Kraftaufwand natürlich höher ist, wird man keinen Unterschied in der Bremsleistung bemerken.
Gruß
Thomas
Bei einem Turbo Aggregat kann nicht einfach nur ein Schlauch zum Ansaugrohr geführt werden um dort den Unterdruck "abzuzapfen". Der Turbo hat dort nämlich keinen Unterdruck und somit müssen zusätzliche Bauteile diesen Unterdruck erzeugen (z.B. Saugstrahlpumpe oder generell eine Unterdruckpumpe).
Wenn die Oberschenkelmuskulatur gut austrainiert ist, weil der Kraftaufwand natürlich höher ist, wird man keinen Unterschied in der Bremsleistung bemerken.
Gruß
Thomas
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Hm. Das macht echt sinn. darüber hab ich noch garnicht nachgedacht. Und da ich ja auch einen zwangsbeatmeten Motor habe könnte ich ja auch den BKV rauswerfen, damit ich mit dem Unterdruckkram kein problem habe.
Danke. Das Teil fliegt am Samstag raus.
P.S.
Das Oberschenkeltraining kommt von ganz allein mit der Zeit
(Außerdem ist der Punto ja nicht so schwer) 
Danke. Das Teil fliegt am Samstag raus.

P.S.
Das Oberschenkeltraining kommt von ganz allein mit der Zeit


-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Wie schon erwähnt, die ganzen Wagenbalkensysteme die man bei ISA, Sandtler etc. im Zubehör erhält fährt man meist ohne BKV.
Ich denke in der Regel werden die Bremsanlagen dann so perfekt dimensioniert (Druckübersetzung Zylinder am Pedal / Bremszange) dass man den getrost weglassen kann.
Zudem wird man mit einem großen Bremsanlagendurchmesser ein besseres Hebelverhältnis am Rad haben, der entsprechende Reibwert der Bremsbeläge macht dann den Rest.
Ob es Sinn macht mit einer Straßenbremsanlage, viel Leistung und 13" Felgen ohne BKV zu fahren möchte ich mal nicht beurteilen
.
Ich denke in der Regel werden die Bremsanlagen dann so perfekt dimensioniert (Druckübersetzung Zylinder am Pedal / Bremszange) dass man den getrost weglassen kann.
Zudem wird man mit einem großen Bremsanlagendurchmesser ein besseres Hebelverhältnis am Rad haben, der entsprechende Reibwert der Bremsbeläge macht dann den Rest.
Ob es Sinn macht mit einer Straßenbremsanlage, viel Leistung und 13" Felgen ohne BKV zu fahren möchte ich mal nicht beurteilen

-technical courage is faster than money-
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Naja, mal gucken. Wenn es gar nicht gehr, muss da noch mal nachgebessert werden. Ich glaube, das wird nicht mein einziges Sorgenkind sein (siehe Fahrwerk, und Bodenfreiheit z.B.) Ich werd den erstmal rauswerfen (aber nicht wegwerfen
).

-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
- Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
- Kontaktdaten:
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
dafür braucht man nur ein Rückschlagventil, welches immer eingebaut ist, denn auch ein Turbo hat immermal Unterdruck im Saugrohr. Ein Sauger hätte übrigens das gleiche Problem.205 hat geschrieben: Bei einem Turbo Aggregat kann nicht einfach nur ein Schlauch zum Ansaugrohr geführt werden um dort den Unterdruck "abzuzapfen". Der Turbo hat dort nämlich keinen Unterdruck und somit müssen zusätzliche Bauteile diesen Unterdruck erzeugen (z.B. Saugstrahlpumpe oder generell eine Unterdruckpumpe).
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
also ich hab in meinen beiden Escorts Waagebalken Systeme drin und die funktionieren bei RICHTIGER Dimensionierung der Zylindergrößen zuden jeweiligen Radsystemen traumhaft,
aber wenn auch nur ein Zylinder falsch dimensioniert is,bremsts echt nicht gut und man sucht sich nen Wolf,
wer Tips brauch ne PN,dann steh ich gern mit Rat zur Seite,
wei sich jetzt hier über Dimensionierung von Hydrauliksystemen auszulassen wird zu aufwändig !
grüße
Stefan
aber wenn auch nur ein Zylinder falsch dimensioniert is,bremsts echt nicht gut und man sucht sich nen Wolf,
wer Tips brauch ne PN,dann steh ich gern mit Rat zur Seite,
wei sich jetzt hier über Dimensionierung von Hydrauliksystemen auszulassen wird zu aufwändig !
grüße
Stefan
.....berg artist.....
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Hi Stefan!
Ich werde darauf zurückkommen...ganz sicher. Aber erstmal muss ich mir morgen das ganze geraffel mal anschauen, wenn ich wieder in der Halle bin und entscheiden, was der nächste Scritt sein wird. Die Bremsättel müssen sowieso erstmal an den Dedra-Achsschenkel adaptiert werden (Das passt nämlich nicht so einfach). Mal gucken. Morgen geb ich in meinem Aufbaubericht wieder den aktuellsten Stand durch.
@Rainer....
jetzt wo du es sagst, habe bei keinem Turbo-Umbau bisher irgendwas am BKV geändert.
Und hat bisher auch immer gebremst
Gruß an alle Bleifüße (die man ja haben sollte, wenn man keinen BKV hat)
Ich werde darauf zurückkommen...ganz sicher. Aber erstmal muss ich mir morgen das ganze geraffel mal anschauen, wenn ich wieder in der Halle bin und entscheiden, was der nächste Scritt sein wird. Die Bremsättel müssen sowieso erstmal an den Dedra-Achsschenkel adaptiert werden (Das passt nämlich nicht so einfach). Mal gucken. Morgen geb ich in meinem Aufbaubericht wieder den aktuellsten Stand durch.
@Rainer....
jetzt wo du es sagst, habe bei keinem Turbo-Umbau bisher irgendwas am BKV geändert.


Gruß an alle Bleifüße (die man ja haben sollte, wenn man keinen BKV hat)
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
"immer mal" ist gut, Rainer. Wann und wie lange läuft denn ein Wettbewerbsfahrzeug im Leerlauf oder Teillast?RT hat geschrieben:dafür braucht man nur ein Rückschlagventil, welches immer eingebaut ist, denn auch ein Turbo hat immermal Unterdruck im Saugrohr. Ein Sauger hätte übrigens das gleiche Problem.

Was die Bremsanlage ohne BKV angeht: Stefan trifft den Nagel auf dem Kopf... Dimensionierung der Kolben (Geber / Nehmer) ist das Zauberwort.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
- Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
- Kontaktdaten:
Re: Warum ohne Bremskraftverstärker?
Beim Bremsen läuft meiner immer im Leerlauf, auch beim Rennen, es sei denn, ich habe meine Arbeitsschuhe an.