Seite 1 von 1
wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Do Mär 19, 2009 18:07
von MartinGSI
Hallo
Ich bastel ja noch immer an meinem BMW und hab da eine Frage!
Rücksitzbank habe ich ja ausgebaut. jetzt habe ich schon öfters gesehen, das manche das loch mit einem Blech verschlossen haben. aber nicht alle.
Ich hab im Handbuch den Paragraphen mit der Feuerscutzwand zwischen Fahrgastraum und tank gefunden. Aber der tank sitzt ja unter der Rücksitzbank. Also würde die wand ja nichts helfen!
Muss ich die dann einbauen? (bin etwas verwirrt)!
Wenn nicht, warum haben sie viele drinnen?
Ich höffe mich kann jemand "aufkläeren"!
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Do Mär 19, 2009 21:09
von 205
Welche Fabrikate fahren denn die von dir genannten "viele"?
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Do Mär 19, 2009 21:45
von MartinGSI
Also bei den Kadett C ist es mir klar, weil ja da der tank wirklich dahinter sitzt. Aber auch viele e30 haben das drinn. und ich vertsehe hald nicht wieso!
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Do Mär 19, 2009 22:23
von 205
So ist "das Gesetz":
Falls die Rücksitzbank/Rücksitze ausgebaut sind, muss
zwischen Motor- und Fahrgastraum sowie zwischen
Fahrgastraum und Kraftstoffbehälter (inkl. Einfüllrohr
und Einfüllöffnung) eine flüssigkeitsdichte flammensichere
Schutzwand vorhanden sein.
Nicht serienmäßige Feuerschutzwände zwischen Fahrgastraum
und Kraftstoffbehälter müssen aus Metall,
Kohlefaser oder aus Polycarbonat-Sicherheitsglas nach
DOT-112 AS-6 bestehen.
......
Das Polycarbonat-Material für Trennwände bzw. Sichtfenster
muss einteilig sein. Die Mindeststärke für alle
Trennwände aus Polycarbonat-Sicherheitsglas beträgt 5
mm. Diese Trennwände müssen mit einem der vorgenannten
amtlichen Prüfzeichen (ABG vom KBA) gestempelt
sein.
Feuerschutzwände sind generell nicht eintragungspflichtig.
Vgl. auch Art.254 6.7.2.1
Sollte der Kraftstofftank im Kofferraum eingebaut
und die Rücksitze entfernt sein, muss eine
feuerfeste und flüssigkeitsdichte Abschottung
den Fahrgastraum vom Kraftstoffbehältern trennen.
Im Falle von 2-Volumen-Fahrzeugen ist es möglich,
eine nicht-tragende Trennwand aus transparentem,
nicht-brennbaren Kunststoff zwischen
Fahrgastraum und Tank zu verwenden.
und 6.9.
Bei 2-Volumen-Fahrzeugen mit einem Kraftstofftank
im Kofferraum, die seit dem 1. 1. 1998
homologiert wurden, muss eine feuerfeste und
flüssigkeitsdichte Struktur den Kraftstofftank
und die Einfüllöffnungen umgeben.
Bei 3-Volumen-Fahrzeugen, die seit dem 1. 1.
1998 homologiert wurden, muss eine feuerfeste
und flüssigkeitsdichte Abschottung den Fahrgastraum
vom Kraftstofftank trennen. Dennoch wird
empfohlen, dass diese flüssigkeitsdichte Abschottung
durch eine flüssigkeitdichte Struktur wie bei
2-Volumen-Fahrzeugen ersetzt wird.
Anm.:
2-Volumen-Fzg z.B. VW Golf Typ 19E
3-Volumen-Fzg z.B. BMW E30
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 05:15
von MartinGSI
Also wenn ich ehrlich bin, weis ich ja jetzt auch nicht mehr!
Was ist denn ein Golf typ 19e?
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 09:35
von Arne
Golf 2
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 10:58
von EWO
Beim E30 läuft der EInfüllstutzen durch den Kofferraum, damit ist der bereich Teil des Tankvolumens und auch gefährdet auszulaufen bzw. zu gasen. Damit ist es wichtig den Kofferraum mit der Feuerschutzwand abzuschotten, denn es kann da hinten ja mal etwas eindringen (Crash oder umherfliegende Teil) und Funken eine Stichflamme erzeugen. Diese Verpuffung soll halt außerhalb der Fahrgastzelle bleiben.
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 12:44
von 205
Völlig korrekt, EWO.
Ich dachte mir, wenn ich schreibe "3-Volumen-FZG z.B BMW E30" (das ist ein 3er BMW MJ ->91) darf man selber auch mal etwas "Gehirnschmalz" investieren und "1+1" zusammenzählen...

Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 14:17
von MartinGSI
@ 205: Sorry das ich kein herr des Fachchinesisch bin. Ich bitte vielmals um vergebung! Ich schäme mich auch dafür, das ich nicht alle Fahrzeug Typenbezeichnungen blind zuordnen kann!
@ ewo: Danke. Eine antwort die man auch verteht! Aber das heist, das ich diese trennwand beim e36 nicht brauche, da hier der einfüllstutzen im Radhaus läuft! Oder hat mein "Gehirnschmalz" versagt?
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 17:06
von EWO
MartinGSI hat geschrieben: Aber das heist, das ich diese trennwand beim e36 nicht brauche, da hier der einfüllstutzen im Radhaus läuft! Oder hat mein "Gehirnschmalz" versagt?
Wenn kein Teil der Kraftstoffführung in dem Raum ist, dann hast du Recht.
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 17:44
von 205
MartinGSI hat geschrieben:@ 205: Sorry das ich kein herr des Fachchinesisch bin. Ich bitte vielmals um vergebung! Ich schäme mich auch dafür, das ich nicht alle Fahrzeug Typenbezeichnungen blind zuordnen kann!
Ohne dich ärgern zu wollen - aber das sind die "Spielregeln" und kein Fachchinesisch.
Wenn du also das Spiel mitspielen, sprich Motorsport betreiben möchtest, kann ich dir nur raten das DMSB Handbuch nicht nur als Regaldeko zu nutzen.
Entschuldigen musst du dich dafür nicht.
Re: wie ist das mit der Feuerschutzwand?
Verfasst: Fr Mär 20, 2009 21:24
von EWO
205 hat geschrieben:....kann ich dir nur raten das DMSB Handbuch nicht nur als Regaldeko zu nutzen
Meinst du das DVD-Regal
