Seite 1 von 2
DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 16:16
von Arne
Servus,
vergangenes Wochenende war beim Axel das fantastische Sportfahrertreffen. Dort hatte ich einige wirklich tolle Gespräche, unter anderem mit Martin Schäfer (von dem ich weiß das er das hier liest).
Ich würd gern wieder öfter Slalom fahren und hab einige Ideen über die ich gern mit euch diskutieren würde. Es geht mir hier ausschließlich um die DRSM, die Slalom DM sollte man nicht anfassen:
1: Rückkehr zu reinrassigen 2 Tagesveranstaltungen
2: Samstags nur Training, Sonntags nur Wertung. Jeder Teilnehmer muß mindestens 1 Trainingslauf fahren. Die Fahrer die Samstags überhaupt keine Zeit haben dürfen Sonntags einen nicht gezeiteten Trainingslauf langsam hinterm Rennleiter machen
3: Startreihenfolge nicht wie bisher Divisionsweise sondern pro Lauf das komplette Starterfeld
4: Punkte für jeden einzelnen Lauf, bei 3 Wertungsläufen werden die besten 2 gewertet. Bei 4 werden 3 gewertet etc. Wertung weiterhin in Divisionen
5: bei 4 Wochenenden kein Streicher, ansonsten 1 Streicher.
6: Startgeld pro Wochenende 120,- €
So jetzt ihr
Viele Grüße
Arne
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 18:42
von GSI
Hi Arne,
klingt sehr verwandt mit der Durchführung eines Bergrennens. Gege den Vorschlag habe ich nichts einzuwenden - klingt echt interessant. Das wäre zu überdenken. Auf jeden Fall sollte ein DRSM-Lauf nur aus einer 2 Tagesveranstaltung bestehen und nur die Divisionswertung sollte zählen.
Gruß Gerold
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 18:59
von ingo gutmann
Hallo RennSlalomfans,
die Ideen von Arne sind für den Anfang garnicht schlecht.
Das gesamte Feld fährt seinen Wertungslauf.Damit haben Teilnehmer mit technischen Problemen genug Zeit zum reparieren.
Die Veranstaltung selbst geht schneller über die Bühne,wodurch die Fahrer auch mehr Läufe fahren können.
Auch ist die Trennung des Trainigs- und Wettbewerbstages eine gute Idee.Für viele ist damit der "Samstag" flexibler zu handhaben.
Eine eventuelle Anreise erst für Sonntag und dann eine Pflichteinführungsrunde hinter Führungsfahrzeug ist auch möglich.
Damit hätten die Samstags-Beschäftigten auch alle Möglichkeiten offen.
Ich bin für die Einführung von Formel-Fahrzeugen und Prototypen im RennSlalom.
Die Wertung (1 Wertungs-Lauf als Streicher für das Veranstaltungsergebnis) gefällt mir schon mal ganz gut.Ein verkorkster Wertungslauf macht das Ergebnis nicht kaputt.Es wird bis zum Schluss gekämpft und nicht taktiert.
Ich selbst bin dafür wie in der Anfangszeit des RSC ganz auf Streichergebnisse bei den Veranstaltungen zu verzichten - Jede Veranstaltung zählt.
ingo

Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 20:24
von EWO
Wow, da sind ja schon schöne Ansätze zu erkennen.
Auf jeden Fall zeigt dies einen Weg, dass sich die RSM deutlich von dem normalen Slalom abhebt.
Ich bin auch dafür das man Startervoraussetzungen ansetzt. Auch die reine Div.-Wertung ohne Klassenwertung ist ein wichtiger Schritt.
Freestyle sollte auch mit dabei sein

.
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 20:26
von Günter M.
EWO hat geschrieben:
Freestyle sollte auch mit dabei sein

.
Ach, jetzt auf einmal.
Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 22:50
von Heiko
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Di Feb 10, 2009 23:24
von hammerman1
GSI hat geschrieben:
... und nur die Divisionswertung sollte zählen.
Wie soll sich dann noch ein Fahrer der unteren Divisionsklasse(n) überhaupt noch Hoffnung auf einen - fahrerisch gesehen - leistungsgerechten Platz in der DRSM-Endwertung machen? Schon jetzt leidet die DRSM-Teilnahme unter der Bevorzugung durch die Divisonswertung. Wer das so will, schafft die 2-Klassen-Gesellschaft im Slalomsport:
1. die Sieg-Bevorrechtigten
2. die (ebenso) slalombegeisterten, aber vorsätzlich Benachteiligten als notwendige Mitfahrer und Kostenträger.
Wer mehr Einschreibungen und durchgängige DRSM-Teilnehmer haben will, muss das gesamte jetztige Wertungssystem durch ein klassenleistungsbezogenes Wertungssystem ersetzen.
Wenn sich da nichts ändert, wird die DRSM zu einer Serie für Fahrer, die gerade das (divisons-)richtige Auto haben oder sich aufbauen können,
... und die kleinen "Brenner" fahren dann auf anderen Veranstaltungen.
hammerman1 (G5/6-Fahrer)
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 00:20
von hans-marTTin
Hallo Arne,
ich mag dich gern und würde mich freuen, dich wieder öfter als nur einmal im Februar zu treffen. Aber mit deinen Vorschlägen kann ich gar nichts anfangen. Ich fahre aus genau diesen Gründen NICHT am Berg.
1: Rückkehr zu reinrassigen 2 Tagesveranstaltungen
=> Einverstanden, aber haben wir ja auch jetzt schon meist.
2: Samstags nur Training, Sonntags nur Wertung. Jeder Teilnehmer muß mindestens 1 Trainingslauf fahren. Die Fahrer die Samstags überhaupt keine Zeit haben dürfen Sonntags einen nicht gezeiteten Trainingslauf langsam hinterm Rennleiter machen
=> ich erkenne den Vorteil nicht. Dadurch dass wir einen ätzend langatmigen Bergzeitplan einführen, bekommen wir nicht die gleichen Zuschauerzahlen, oder warum sonst?
Wir haben schon jetzt 4-6 Wertungsläufe pro Doppelwochenende, es gibt keine Zeitersparnis durch den anderen Modus. Was soll dann besser werden? Wer ernsthaft die Serie fahren will, braucht nicht Sonntag anreisen, ohne Trainingstag hat man dann erst recht keine Chance. Ich möchte aber Wettbewerb fahren, nicht Training.
3: Startreihenfolge nicht wie bisher Divisionsweise sondern pro Lauf das komplette Starterfeld
=> jeden einzelnen Lauf mit eiskalten Reifen? Dann werden Doppelstarter noch mehr bevorteilt und der Verschleiß und das Risiko steigen trotzdem (oder die Kosten wegen Heizdecken). Außerdem müssen alle von morgens bis abends rennfertig rumhängen. Das finde ich überhaupt nicht prickelnd. Und alle müssen in die Nacht hinein nach Hause fahren, da die Siegerehrung dann wahrscheinlich im Dunkeln stattfinden soll, damit man noch einen Lauf mehr schafft? (Teilnehmer warten, warten, warten, können aber trotzdem nie entspannen ...)
4: Punkte für jeden einzelnen Lauf, bei 3 Wertungsläufen werden die besten 2 gewertet. Bei 4 werden 3 gewertet etc. Wertung weiterhin in Divisionen
=> meinetwegen, will ja nicht überall motzen. Aber wenn ich's mir recht überlege, ist der Reiz des Slalom, dass man 100% konzentriert sein muss und keine Fehler ausbügeln kann. Das beherrschen wirklich nur die allerbesten über eine ganze Saison! Einfach draufballern und dann mit etwas Glück die verschossenen Läufe wegstreichen ist wenig anspruchsvoll für die hochwertigste Liga.
5: bei 4 Wochenenden kein Streicher, ansonsten 1 Streicher. => ok, brauch in der DRSM überhaupt keine Streicher
6: Startgeld pro Wochenende 120,- €
=> ????????????????
Das hängt doch völlig von den Rahmenbedingungen des Veranstalters ab, wieso soll man das vorschreiben? Schätze, du wolltest damit sagen, dass man ruhig ausnahmsweise etwas mehr ausgeben würde, wenn es eine wirklich tolle Veranstaltung ist? Da kann ich mitgehen und das machen wir ja auch heute schon, wenn man uns z.B. mal im Hockenheim fahren läßt ...
Nimm's mir bitte nicht übel ....
Ich bin hauptsächlich
- für Verringerung der Klassenzahl anstatt Ausschreiben von immer mehr neuen Gruppen, die das begrenzte Fahrer-Feld weiter aufsplittern. Dann haben wir automatisch mehr Kampf, keine geschenkten/gekauften Titel, ...
- und für Planungssicherheit. Frühzeitig abgeklopfter und möglichst abgesicherter Kalender und Regelmentkonstanz, damit sich Investitionen lohnen und man nicht immer alles umbauen muss!
hA3ns-mA3rtin
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 07:08
von FGH
hans-marTTin hat geschrieben:Ich bin hauptsächlich
- für Verringerung der Klassenzahl anstatt Ausschreiben von immer mehr neuen Gruppen, die das begrenzte Fahrer-Feld weiter aufsplittern. Dann haben wir automatisch mehr Kampf, keine geschenkten/gekauften Titel, ...
Spektakulär,
gekaufte/geschenkte Titel in RSC/RSM; bitte um weitere Differenzierung bezüglich der bisherigen Titelträger Most, Gerlach, Heisel, Nuber
FGH
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 08:38
von EWO
Günter M. hat geschrieben:EWO hat geschrieben:
Freestyle sollte auch mit dabei sein

.
Ach, jetzt auf einmal.
Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Wieso, ich war noch nie dagegen, dass die FS salonfähig wird.
Sie wird ein Zuschauermagnet sein, wenn sie wirklich "lebt".
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 08:40
von EWO
hammerman1 hat geschrieben:GSI hat geschrieben:
... und nur die Divisionswertung sollte zählen.
Wie soll sich dann noch ein Fahrer der unteren Divisionsklasse(n) überhaupt noch Hoffnung auf einen - fahrerisch gesehen - leistungsgerechten Platz in der DRSM-Endwertung machen? Schon jetzt leidet die DRSM-Teilnahme unter der Bevorzugung durch die Divisonswertung. Wer das so will, schafft die 2-Klassen-Gesellschaft im Slalomsport:
1. die Sieg-Bevorrechtigten
2. die (ebenso) slalombegeisterten, aber vorsätzlich Benachteiligten als notwendige Mitfahrer und Kostenträger.
Wer mehr Einschreibungen und durchgängige DRSM-Teilnehmer haben will, muss das gesamte jetztige Wertungssystem durch ein klassenleistungsbezogenes Wertungssystem ersetzen.
Wenn sich da nichts ändert, wird die DRSM zu einer Serie für Fahrer, die gerade das (divisons-)richtige Auto haben oder sich aufbauen können,
... und die kleinen "Brenner" fahren dann auf anderen Veranstaltungen.
hammerman1 (G5/6-Fahrer)
Ich sehe nicht die Quantität, sondern die Qualität (nicht nur rein sportlich, sondern auch vermarktungstechnisch im Fokus. Über den Weg könnte man die Oberliga des Slalomsports bilden und damit dem SPort insgesamt zu mehr Publicity verhelfen.
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 09:03
von Arne
1: Rückkehr zu reinrassigen 2 Tagesveranstaltungen
=> Einverstanden, aber haben wir ja auch jetzt schon meist.
Aber leider nur meist.
2: Samstags nur Training, Sonntags nur Wertung. Jeder Teilnehmer muß mindestens 1 Trainingslauf fahren. Die Fahrer die Samstags überhaupt keine Zeit haben dürfen Sonntags einen nicht gezeiteten Trainingslauf langsam hinterm Rennleiter machen
=> ich erkenne den Vorteil nicht. Dadurch dass wir einen ätzend langatmigen Bergzeitplan einführen, bekommen wir nicht die gleichen Zuschauerzahlen, oder warum sonst?
Wir haben schon jetzt 4-6 Wertungsläufe pro Doppelwochenende, es gibt keine Zeitersparnis durch den anderen Modus. Was soll dann besser werden? Wer ernsthaft die Serie fahren will, braucht nicht Sonntag anreisen, ohne Trainingstag hat man dann erst recht keine Chance. Ich möchte aber Wettbewerb fahren, nicht Training.
Am Berg bist Du alle 1,5 bis 2 Std dran, da läst sich die Langatmigkeit ertragen. Man könnte mehr Läufe fahren da es eine Zeitersparnis gibt wenn nicht nach jeder Division sondern erst nach dem kompletten Starterfeld die Protokolle einsammelt. Ich sah schon einen Vorteil daran, wenn man z.B. erst Samstags Mittags anreisen darf und als Gr G Fahrer nicht gezwungen wird die Nacht durchzujuckeln und übermüdet am Start zu stehen oder einen Tag Urlaub nehmen muß.
3: Startreihenfolge nicht wie bisher Divisionsweise sondern pro Lauf das komplette Starterfeld
=> jeden einzelnen Lauf mit eiskalten Reifen? Dann werden Doppelstarter noch mehr bevorteilt und der Verschleiß und das Risiko steigen trotzdem (oder die Kosten wegen Heizdecken). Außerdem müssen alle von morgens bis abends rennfertig rumhängen. Das finde ich überhaupt nicht prickelnd. Und alle müssen in die Nacht hinein nach Hause fahren, da die Siegerehrung dann wahrscheinlich im Dunkeln stattfinden soll, damit man noch einen Lauf mehr schafft? (Teilnehmer warten, warten, warten, können aber trotzdem nie entspannen ...)
ja jeden Lauf mit eiskalten Reifen. So lang es für jeden gleich ist ok. Die Doppelstarter Problematik habe ich nicht bedacht. Ich werd mir mal Gedanken machen, wenn ich Lust hab
Das Morgens bis Abends rumhängen solltest gerade Du doch kennen und hast mir mal erzählt das es Dir viel Spaß macht die 24 H am Ring zu fahren.
4: Punkte für jeden einzelnen Lauf, bei 3 Wertungsläufen werden die besten 2 gewertet. Bei 4 werden 3 gewertet etc. Wertung weiterhin in Divisionen
=> meinetwegen, will ja nicht überall motzen. Aber wenn ich's mir recht überlege, ist der Reiz des Slalom, dass man 100% konzentriert sein muss und keine Fehler ausbügeln kann. Das beherrschen wirklich nur die allerbesten über eine ganze Saison! Einfach draufballern und dann mit etwas Glück die verschossenen Läufe wegstreichen ist wenig anspruchsvoll für die hochwertigste Liga.
Hintergrund dieser Überlegung und auch der Überlegung jeden einzelnen Lauf mit Punkten zu versehen war für mich, daß etwas Aktion rein kommt und es damit für den Aussenstehenden interessanter macht. Denn wenn Du 2 gute Läufe "im Sack" hast, kannst Du mal richtig einen raus lassen, auch wenn mal etwas fliegt.
5: bei 4 Wochenenden kein Streicher, ansonsten 1 Streicher. => ok, brauch in der DRSM überhaupt keine Streicher
von mir aus sofort keine Streicher
6: Startgeld pro Wochenende 120,- €
=> ????????????????
Das hängt doch völlig von den Rahmenbedingungen des Veranstalters ab, wieso soll man das vorschreiben? Schätze, du wolltest damit sagen, dass man ruhig ausnahmsweise etwas mehr ausgeben würde, wenn es eine wirklich tolle Veranstaltung ist? Da kann ich mitgehen und das machen wir ja auch heute schon, wenn man uns z.B. mal im Hockenheim fahren läßt ...
wir verstehen uns. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen das bei diesem System bitte niemand davon ausgehen sollte das man das für 50€ bekommt nur weil es nur 1 Tag Wertungsläufe gibt.
Nimm's mir bitte nicht übel ....
So lange sich hier auf diesem Niveau ausgetauscht wird nehm ich niemandem etwas übel. Ich bin nicht so bescheuert das ich denke daß nun alle meiner Meinung sind. Eher im Gegenteil, denn meine Vorschläge sind ja doch eine deutliche Veränderung.
Ich bin hauptsächlich
- für Verringerung der Klassenzahl anstatt Ausschreiben von immer mehr neuen Gruppen, die das begrenzte Fahrer-Feld weiter aufsplittern. Dann haben wir automatisch mehr Kampf, keine geschenkten/gekauften Titel, ...
- und für Planungssicherheit. Frühzeitig abgeklopfter und möglichst abgesicherter Kalender und Regelmentkonstanz, damit sich Investitionen lohnen und man nicht immer alles umbauen muss!
Erstmal müssen wir uns jetzt neue Schriftdesigns einfallen lassen oder im Bauerstyle Farbe ins Spiel bringen und wenn Du den A3 nicht wieder in die Mauer pflanzt werden wir uns schon vor dem Februar 2010 sehen
Viele Grüße
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 09:09
von Arne
hammerman1 hat geschrieben:
Wer mehr Einschreibungen und durchgängige DRSM-Teilnehmer haben will, muss das gesamte jetztige Wertungssystem durch ein klassenleistungsbezogenes Wertungssystem ersetzen.
Wenn sich da nichts ändert, wird die DRSM zu einer Serie für Fahrer, die gerade das (divisons-)richtige Auto haben oder sich aufbauen können,
... und die kleinen "Brenner" fahren dann auf anderen Veranstaltungen.
Moin,
genau das bitte nicht. OK, Teilnehmer aus der Gruppe G haben es schwer, in allen anderen Gruppen kannst Du auch aus den "kleineren" Divisionsklassen einen Divisionssieg ergattern.
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 19:19
von heinzjabs
Hallo,
mit dem was Hans-Martin geschrieben hat bin ich voll und ganz einverstanden.
Ich bin ja nun auch einer von den wenigen G6 Fahrer der von Anfang an mit dabei war und die Div.-Wertung hab ich NIE in Frage gestellt. Im normalfall kann kein G6 Auto ein G4 Auto in der Div.1 schlagen,
aber das macht für mich auch den reits aus. Und unter bestimmten voraussätzung kann das auch mal klappen,
(Groß Dölln 2008 Samstag), hier waren die Streckenkentnise sowie das Wetter so, das ein G6 Polo 6N einen Divsionssieg
einfahren konnte.
Dies bleibt sicher die ausnahme.
Ich bin auf jeden fall weiter mit dabei und habe für die Saison noch zwei weitere Fahrer für die Div.1 G6 gewinnen können.
Gruß
Heinz Jabs
Re: DRSM 2011 oder später
Verfasst: Mi Feb 11, 2009 22:06
von hans-marTTin
Hallo Franz,
ich hab das bezüglich Meisterschaften etwas globaler gesehen und bezüglich Personen z.B. aus deiner Sicht etwas regionaler.
Konnte mich dumpf erinnern, dass man in der DM und OWL vor nicht allzu langer Zeit heftig über sowas diskutiert hat.
Viele Favoriten in wenigen Divisionen müssen sich zwangsläufig so zerfleischen, dass übers Jahre alle mal Federn lassen. Das ist doch viel spannender und niemand muss nachher schmutzige Wäsche waschen!
Hi Arne,
ich fang mal wieder mit Basis-Schrift an ... ich freu mich drauf und komme notfalls auch mit dem TT, statt nur noch mit ihm zur Arbeit zu fahren.
Aber ich hab ja nicht gesagt, dass ich einen 24h-Slalom nicht geil finden würde .......... finde nur eine verbergten Slalom wenig reizvoll
Auch viele Grüße
nur 60 km vom Gerold entfernt!