Etwas Persönliches über mich...
Verfasst: Fr Jan 16, 2009 13:01
Ich bekamm in letzterzeit einige Mails bezüglich meiner Rechtsschreibung. Dies nehm ich niemanden für krum!
Ich möchte hier und heute eine Erklärung dazu abgeben die mir so zwar nicht leicht fällt und auch keine Ausrede sein soll aber vielleicht etwas verständnis schaft für mein Problem! Ich bitte euch falls ihr dazu was schreiben solltet die Ernstaft zu tun!
Ich bin Legasteniker.
Da warhscheinlich nicht jeder damit was anfangen kann, hier die Erlärung dazu:
Legasthenie
Unter der Legasthenie (altgr.: λέγειν legein „sprechen“ [hier „lesen“, „schreiben“, „auslegen“] und ἀσθένεια astheneia „Schwäche“; unfähig-sein-auszulegen, Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit; LRS) versteht man eine massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, der Verarbeitung der Sprache und vor allem der Phonologie angenommen. Die Störung tritt isoliert und erwartungswidrig auf, d. h. die schriftsprachlichen Probleme entstehen, ohne dass es eine plausible Erklärung wie eine generelle Minderbegabung oder schlechte Beschulung gibt. Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie geht davon aus, dass in Deutschland 4 % der Schüler von einer Legasthenie betroffen sind. Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme meist kompensiert werden; je später eine Therapie ansetzt, desto geringer sind in der Regel die Effekte.
Die folgende Formen annehmen können:[1]
• Auslassen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wörtern oder Wortteilen
• niedrige Lesegeschwindigkeit
• Ersetzen von Buchstaben, Silben und Wörtern
• Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text
• Vertauschen von Wörtern im Satz oder von Buchstaben in den Wörtern
• Schwierigkeiten bei Doppellauten
Ebenso können Probleme im Leseverständnis auftreten, die sich folgendermaßen äußern:
• Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen
• Gebrauch allgemeinen Wissens anstelle der Textinformationen beim Beantworten von Fragen
Eine Legasthenie besteht aber ein ganzes Leben lang.
Wer mehr wissen will:
http://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie
Ich möchte hier und heute eine Erklärung dazu abgeben die mir so zwar nicht leicht fällt und auch keine Ausrede sein soll aber vielleicht etwas verständnis schaft für mein Problem! Ich bitte euch falls ihr dazu was schreiben solltet die Ernstaft zu tun!
Ich bin Legasteniker.
Da warhscheinlich nicht jeder damit was anfangen kann, hier die Erlärung dazu:
Legasthenie
Unter der Legasthenie (altgr.: λέγειν legein „sprechen“ [hier „lesen“, „schreiben“, „auslegen“] und ἀσθένεια astheneia „Schwäche“; unfähig-sein-auszulegen, Lese-Rechtschreibstörung; Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit; LRS) versteht man eine massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache. Die betroffenen Personen (Legastheniker) haben Probleme mit der Umsetzung der gesprochenen zur geschriebenen Sprache und umgekehrt. Als Ursache werden eine genetische Disposition, Probleme der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung, der Verarbeitung der Sprache und vor allem der Phonologie angenommen. Die Störung tritt isoliert und erwartungswidrig auf, d. h. die schriftsprachlichen Probleme entstehen, ohne dass es eine plausible Erklärung wie eine generelle Minderbegabung oder schlechte Beschulung gibt. Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie geht davon aus, dass in Deutschland 4 % der Schüler von einer Legasthenie betroffen sind. Bei frühzeitiger Erkennung können die Probleme meist kompensiert werden; je später eine Therapie ansetzt, desto geringer sind in der Regel die Effekte.
Die folgende Formen annehmen können:[1]
• Auslassen, Verdrehen oder Hinzufügen von Wörtern oder Wortteilen
• niedrige Lesegeschwindigkeit
• Ersetzen von Buchstaben, Silben und Wörtern
• Startschwierigkeiten beim Vorlesen, langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text
• Vertauschen von Wörtern im Satz oder von Buchstaben in den Wörtern
• Schwierigkeiten bei Doppellauten
Ebenso können Probleme im Leseverständnis auftreten, die sich folgendermaßen äußern:
• Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben, aus Gelesenem Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen
• Gebrauch allgemeinen Wissens anstelle der Textinformationen beim Beantworten von Fragen
Eine Legasthenie besteht aber ein ganzes Leben lang.
Wer mehr wissen will:
http://de.wikipedia.org/wiki/Legasthenie