Seite 1 von 1
Eigenbaukäfig e30
Verfasst: Mi Jul 30, 2008 10:43
von xBeam
HI,
hab mich die Tage dazu entschlossen einen Käfig in meinen e30 zu bauen.
Bei immer schneller werdenden Strecken ist das auch durchaus sinnvoll!
Nun meine eigentliche Frage.
Ist es besser einen Käfig zu kaufen (z.B. Wiechers) oder einen selber zu bauen? Ich denke da natürlich auch an die Kosten.
Wie habt ihr eure Eigenbaukäfige gestaltet? Also welche Punkte sind sinnvoll mit der Karosserie zu verschweißen um sie stabiler zu halten?
Muss man das irgendwie berechnen oder einfach überall ein Rohr rein wo es sinnvoll erscheint?
Wie läuft das später bei der Tüv abnahme bzw beim der Technischen Abnahme ab?
Verfasst: Mi Jul 30, 2008 11:16
von balduin
Hi
Ich denke, einen gekauften kostet dich am Ende weniger.....!
Auch weisst du dann, das der Käfig den FIA-Bestimmungen genügt, mit Papieren kein Stress beim Tüv und die Techn. Komissare werden auch freude haben.
Mein Favorit zur Zeit ist Sparco....aber eigentlich passt fast alles rein...irgendwie:-)
Gruss
Verfasst: Mi Jul 30, 2008 11:25
von FlyingOtto
Ich meine, der sicherlich günstigere und einfachere Weg ist, einen Käfig zu kaufen bzw. ihn nach eigenen Wünschen bauen zu lassen.
Einen gekauften Käfig bekommt man eingtragen und man muss
sich keine Gedanken über Material-. Festigkeits- und Schweisserbescheinigungen kümmern.
Verfasst: Mi Jul 30, 2008 21:20
von EWO
Eingetragen bekommst du jeden Käfig wenn er ordentlich gemacht ist. Das DMSB-Zertifikat bekommst du nur für Käfige von den anerkannten Herstellern. Sicherheit bieten alle Varianten, nur ist ein selbstgebauter oftmals technisch nicht so ausgereift und platzsparend einzubauen.
Die Rohre korrekt zu biegen und im Fazg anzupassn ist eben nicht so einfach. Billiger wäre es aber allemal.
Verfasst: Mi Jul 30, 2008 21:28
von xBeam
Was für Material wird ist besser zu verbauen?
CrMo4 oder FE37?
Gibts da nen günstigen Händler oder beim Materialmann um die Ecke nachfragen?
Hat jmd evtl ne Zeichnung von nem vernünftigen Käfig/Zelle?
Verfasst: Do Jul 31, 2008 00:08
von Negra
CrMo darfst du für eigenbau sowieso nicht verwenden.
Also irgendwas in Richtung S235 (St37) oder S355 würde ich nehmen, Rohre in passenden Durchmessern zu bekommen ist auch nicht ganz einfach, weil meistens in Zoll maßen genormt ist.
Da gibts aber was namens "Nahtlose Präzisionsstahlrohre mit besonderer Maßgenauigkeit" und die sind in mm größen zu haben.
Rohre selber Biegen macht auch wenig Sinn, ist meist eher ein Knicken als biegen. (Nicht jeder hat eine CNC Biegemaschine im Keller...)
Man kann natürlich mit Sand füllen (bringt aber meistens auch nur was fürs Gewissen) oder mit dem Brenner heiß machen (was man aber wiederrum nicht darf).
Also alles in allem, hol dir einen Käfig bei Wiechers/Sparco/Omp und gut ists.
Wenn du aufpasst und Käfige mit den genügend großen Rohrdurchmessern für Eigenbaukonstruktionen nimmst, kannst du diese auch beliebig erweitern und dann als Eigenbaukäfig eintragen lassen.
Edit:
Im DMSB Handbuch stehen entsprechende Infos (Oranger Teil Art. 253-8).
Les das einfach mal durch. Da gibts dann auch Zeichnungen dazu wie sowas auszusehen hat.
Verfasst: Do Jul 31, 2008 08:50
von Arne
seit wann darf mann Cromo4 nicht mehr nehmen?
Verfasst: Do Jul 31, 2008 14:39
von Negra
Nicht für Eigenbaukonstruktionen!
Da steht:
unlegierter Kohlenstoffstahl mit max. 0,3% Kohlenstoffgehalt
=> +zusatz: Der maximale Anteil an Zusätzen für unlegierten Stahl beträgt 1% Mangan und 0,5% für andere Elemente!
Dazu zählt meines Erachtens CrMo4.
Verfasst: Do Jul 31, 2008 16:30
von Cupra16v
alles über 0,22% kohlenstoff is sowieso fürn arsch, wenn du das vernünftig schweißen willst musst du es entweder vorwärmen oder draht für höherlegierte stähle nehmen. ich würd den s235 nehmen, der is nich so hart, lässt sich gut verformen und is gut schweißbar. entsprechendes equipment vorausgesetzt

Verfasst: Do Jul 31, 2008 21:49
von Negra
Vor allem was das Biegen betrifft.
Da bist du im Prinzip bei allen Bögen über 30° schon mit nem Handelsüblichen Rohrbieger und passenden Matritzen die ärmste Sau. Vor allem das Abknicken macht halt riesen Probleme, dafür gibts halt im Industrie-Profibereich Dorne die beim Biegevorgang im Rohr geführt werden um das zu Vermeiden
Gott sei Dank gabs damals bei mir um die Ecke eine Firma die sich aufs Rohrebiegen spezialisiert hat, ich kann nur sagen, Respekt wie genau das ging.
Verfasst: Fr Aug 01, 2008 11:40
von SEMA-Motorsport
Hallo,
ich kann auch wärmstens HEIGO empfehlen. Bezgl. Passgenauigkeit und Schweißnahtquallität habe ich noch nichts besser verarbeitetes gesehen.
Und Ihre Drehstrebenkonstruktion läßt eine genaue Ausrichtung im Auto zu.
Wenn ich höre, dass manche erstmal die Rohre kürzen und die Befestigungsplatten neu anschweißen, damit der Käfig richtig passt. Das geht gar nicht, zumal richtiges Schweißen jahrelange Erfahrung vorrausetzt.
Gruß, Sebastian
Verfasst: Mo Aug 04, 2008 13:28
von Eugen Weber
Wir haben in unserem E30 auch einen Eigenbaukäfig drin. Das aber auch nur zum Teil. Ich hatte eh einen Überrollbügel da, der zuerst eingebaut wurde. Nach einem Jahr wollte ich das Ganze dann zum kompletten Käfig erweitern. Wiechers hat dann das Vorderteil des Käfigs geliefert. Dazu haben wir noch allerhand Rohre bestellt um Streben anzufertigen. Alles zusammen hat mich incl. 50€ Versand 350€ gekostet. Biegen mussten wir auch nichts, also blieb nur noch das zusammenschweißen.
Alles selbst zu biegen oder biegen zu lassen ist auch nicht ohne. Bis man alle Maße genau hat (Längen, Winkel etc) ist es schon viel Arbeit. Im Normalfall würde ich auch einen Käfig fertig kaufen.
Wenn man alles selbst bauen will, kann man Rohre zum Beispiel bei Wiechers bestellen. Der Meter kostet aber um die 10€, meine ich.
Was ich dir anbieten kann ist ein Wiechers Hauptbügel für einen E30, den ich noch da stehen habe. Du müsstest von Wiechers einfach ein Vorderteil kommen lassen und einige Rohre für Streben etc. Wie gesagt kostet es bei Wiechers etwa 350€. Den Hauptbügel gebe ich gerne für 50€ ab. Das könnte eine günstige Alternative sein....
Gruß
Eugen
Verfasst: Mo Aug 04, 2008 19:59
von 205
Negra hat geschrieben:
Also alles in allem, hol dir einen Käfig bei Wiechers/Sparco/Omp und gut ists.
Meine Meinung, Franz.
Ich würde allerdings (oder vorallem) HEIGO noch erwähnen. Sebastian hat völlig Recht mit der einzigartigen Technik derer Käfige.
Thema Eigenbau: Dazu kommt noch, das der Käfig an den Verbindungsstücken
komplett durchgeschweißt sein muss.
An einige Ecken kommt man mit der Schweißpistole nur heran, wenn man ein großes Loch in das Dach sägt oder die gesamte Dachhaut entfernt...schweißt... und dann wieder komplettiert.
Schöne Arbeit
Die durchgeschweissten Verbindungen an diffizilen Stellen werden von einigen TK`s übrigens gerne mal mit Fingerprobe oder Winkelspiegel kontrolliert...

Re: Eigenbaukäfig e30
Verfasst: Di Sep 23, 2008 15:07
von raceparts.cc
An einige Ecken kommt man mit der Schweißpistole nur heran, wenn man ein großes Loch in das Dach sägt oder die gesamte Dachhaut entfernt...schweißt... und dann wieder komplettiert
Falsch. Gewusst wie. Es gibt hier in Deutschland Hersteller von FIA-zugelassenen Käfigen, die an einigen Ecken nicht durchschweissen.
Sorry für die Eigenwerbung, aber wir fertigen Überrollkäfige und Sicherheitszellen an, welche auch nicht teurer als die Schraubkäfige der zugelassenen Hersteller sind. Das liegt daran, dass der DMSB ein horrendes Geld für die Zulassung haben möchte. Wir haben uns entschieden unseren Kunden die Mehrkosten zu sparen und fertigen ohne DMSB-Zertifikat. Eintragung ist kein Problem, da wir eine detailierte Rchnung ausstellen, mit der man beim TÜV alles eingetragen bekommt.
Da wir selbst einen E30 im Rallyesport einsetzen, ist der Bau eines Käfig, oder Zelle für den Typ relativ schnell möglich.
Ach so, zum Thema: Wir schweißen
alle Nähte durch. Wir halten für die Sicherheit unserer Kunden den Kopf hin.
Und jetzt zerreisst mich bitte nicht wegen der Eigenwerbung, aber ich möchte nur helfen Geld zu sparen.
Re: Eigenbaukäfig e30
Verfasst: Di Sep 23, 2008 20:18
von EWO
Bei sachlich korrekten Hintergründen ist EIgenwerbung sogar erwünscht.
Als AKtiver braucht man doch solche Inputs, finde ich jedenfalls.