Seite 1 von 1

Alte und neue Ideen zum RennSlalom

Verfasst: So Jun 15, 2008 10:49
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,

es ist mal wieder an der Zeit über die zukünftige Weiterentwicklung unseres Sports ( Automobil-Slalom ) nachzudenken.

Diverse "Ausrutscher" bei den Veranstaltungen Nürnberg und Kassel zeigen ganz deutlich,dass durch die technische Weiterentwicklung der Motoren- und Fahrwerkstechnik inzwischen von immer mehr Autos Beschleunigungswerte erreicht werden,mit denen manch traditioneller Slalom-Parcours nicht mehr "zurecht" kommt.

Der traditionelle Slalom entstand in einer Zeit als die Top-Fahrzeuge ca. 160 PS hatten.Beschleunigungswerte von 0-100 km/h lagen damals im Schnitt deutlich über 10 Sekunden.
Ein Gruppe H-Kadett hatte in den 80/90er Jahren(auf gut deutsch:im letzten Jahrhundert :wink: ) ca.180 PS,im Moment haben diese "Oldtimer" ca. 280 PS. :idea:
Heutzutage kommen zu den Slaloms Fahrzeuge mit bis zu 450 PS.Und wenn ich mir die Boliden eines Meisel oder Plasa auf einem traditionellen DM-Süd-Slalom vorstelle... :shock:
Heutzutage fahren Gruppe-G-Serienfahrzeuge auf den traditionellen Kursen die Zeiten,die in den 90er Jahren zum Gesamtsieg gereicht hätten.

Und hier liegt das Problem der meisten Veranstalter:
Die "traditionellen" Streckenbauer ("Wir machen das schon seit 20 Jahren so !") haben kein Gefühl für die gestiegenen Beschleunigungen und Geschwindigkeiten in den einzelnen Kurssegmenten.Und sollte einmal ein Rennleiter doch etwas Angst vor der Speed der Teilnehmer bekommen,dann stellt er unsinnige Bremshaken in den Kurs,der die Fahrzeuge (oder besser gesagt:die Fahrer) dann erst recht zum Abfliegen bringt.

Hier liegt nun eigentlich die Idee zum RennSlalom:
Der RennSlalom soll den traditionellen Sport des Slaloms mit seriennahen Fahrzeugen an die gestiegenen Anforderungen leistungsstarker Sportgeräte ermöglichen.Wie z.B. in der Schweizer Szene zu sehen ist,funktioniert der Slalom auch mit Formel-Fahrzeugen.

Es liegt nun nahe,für diese "reinrassigen" Rennfahrzeuge einen Strecken-Kompromiss zu stellen,der es auch ermöglicht mit einer eingeschränkten Direktlenkung (DTM-M3),sequentiellem Getriebe und Beschleunigungen 0-100 kmh unter 5 Sek einen ansprechenden Wettbewerb zu fahren.
Dieser Streckenkompromiss macht natürlich auch einem Fahrer mit seriennahem "Renngerät" Spass - das konnte man eindeutig in Eggenfelden sehen,wo eine solche Strecke aufgebaut wurde. :D

Und genau hier liegt die Aufgabe des RennSlaloms,indem bei derartigen Veranstaltungen eine ganz andere Charakteristik in der Strecke steckt,als bei einem traditionellen Slalom.

ingo :D

Verfasst: So Jun 15, 2008 11:22
von EWO
Sehr schön formuliert, Ingo.
genau da sehe ich den RSM und im übrigen auch den wesentlichen Spaßfaktor mit unserem Renner.

Verfasst: So Jun 15, 2008 11:33
von GSI
Hallo Ingo!

Gut geschrieben, aber wäre dein zweiter Absatz nicht, könnte ich dir voll und ganz zustimmen. Nuernberg und Kassel zum Thema DSRM ins Boot zu holen ist weit gefehlt. Diese beiden Veranstaltungen waren und werden nie DSRM-Veranstaltungen sein. Weiterhin sind die beiden Unfälle bestimmt nicht auf Grund des "so schon immer" gestellten Parcours geschehen.

Gruss Gerold

Verfasst: So Jun 15, 2008 11:50
von Heiko
Hallo Ingo,
schön wie du das schreibst. Es wäre eine schön zusehende Sache, wenn solche "Granaten" wie Brenner und co. auch mal einen Slalom fahren würden. Ein paar Autos aus dem Bergrennsport hat man auch schon mal gesehen. Als Beispiel in Hockenheim, mit Reuter, Naumann,... .

Worauf ich kommen wollte. Diese Fahrzeuge sind reinrassige FS Fahrzeuge. Und diese Klasse ist leider vom Handlungsspielraum der Meisterschaft ausgeschlossen, sodass es für FS Autos eigentlich unintressant ist solche Meisterschaft zu fahren. Das Thema ist ein hartes Pflaster, ich habe mich schon mit ein paar Fahrern unterhalten und es spaltet das Lager in 2 Meinungen.

Die Befürworter würde auch gerne in der Klasse fahren, da ihr Auto sehr leicht werden kann (NSU) oder nehmen andere Motorblöcke um das Fahrzeug standfester zu bekommen. Das Reglement lässt einen großen Handlungsspielraum am Fahrzeug und lässt Exoten vielleicht wieder auf erstehen. Viele wissen von unserem FS Käfer und denken sich jetzt ihren Teil. :D

Kommen wir mal zu den Gegnern. Das große Manko zur Zeit ist das Klassenspringen in die FS, so dass manch ein Fahrer einen "Hass schiebt" auf diese Klasse. Denn ihm gehen durch diese "Springerei" Punkte verloren die am Ende vielleicht fehlen.

Das verstehe ich auch, doch was wäre denn, wenn die Klasse für die Punkte freigegeben ist und dort auch regelmäsig "richtige FS Fahrzeuge" mit fahren. Und die auch vorne bei der Musik dabei sind. Dann werden bestimmt kaum noch Leute in die Klasse wechseln. Bloß ohne Klasse, brauch man auch nicht auf Fahrzeuge warten für die Klasse.
Sie werden natürlich nicht auf einmal in einem Jahr kommen, man muss schon ein Weile warten.
Aber es gibt sie, die für die H zuleichten Autos. Die Autos mit den anderen Motorblöcken. Deshalb würde ich um Veränderung in diesem Teil des Reglement anstreben. Um wie Ingo schon sagt, den Sport weiter nach vorne zu bringen.

Gruß

Heiko

Verfasst: So Jun 15, 2008 12:23
von ingo gutmann
GSI hat geschrieben:Hallo Ingo!

Gut geschrieben, aber wäre dein zweiter Absatz nicht, könnte ich dir voll und ganz zustimmen. Nuernberg und Kassel zum Thema DSRM ins Boot zu holen ist weit gefehlt. Diese beiden Veranstaltungen waren und werden nie DSRM-Veranstaltungen sein. Weiterhin sind die beiden Unfälle bestimmt nicht auf Grund des "so schon immer" gestellten Parcours geschehen.

Gruss Gerold
Hallo Gerold,

in meinem Beitrag ging es nicht nur um den RennSlalom,sondern ich wollte auf die unterschiedliche Charakteristik der verschiedenen Slalom-Arten hinweisen.
Ein Slalom ist ein Slalom -
Und ein RennSlalom ist ein RennSlalom !! :idea:

Ebenso möchte ich mit dem Hinweis auf die beiden Unfälle nur aufzeigen,dass in der heutigen Zeit durch die höheren Geschwindigkeiten auch die "Abflugzonen" viel weiter gedacht werden müssen.

ingo :D

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 16:51
von GSI
Hallo Ingo,

...is schon klar 8)

Gruss Gerold

Verfasst: Mo Jun 16, 2008 17:31
von Japanese
hi Ingo,

muß Dir voll zustimmen :!:

Gute Initiative :idea:

Gruß

Dieter - Japanese