Seite 1 von 1

Parc-ferme'Bestimmungen

Verfasst: Do Mai 08, 2008 18:09
von Japanese
ein Thema, das im Slalomsport von den Spokos / TKs immer wieder falsch ausgelegt wird...

- neulich bei einer Veranstaltung behauptete ein TK, daß nach der technischen Abnahme keine Reifen mehr gewechselt werden dürften
( und da hatten wir sehr wechselhaftes Wetter ). Diese Behauptung höre ich sehr oft :!:

- neulich bei einer Veranstaltung behauptete ein TK, ich dürfe während des Wettbewerbes die Motorhaube nicht öffnen. Auch diesen Humbug höre ich immer wieder :!:

a´muß ich die Haube öffnen, wenn ich meine Dämpfer verstellen will - und das wird mir wohl kein TK verbieten können. Und b´.. wenns im Sommer richtig heiss ist..... Gruppe H Auto.... dann will ich schon mal "frische, kühle Luft" an meinen Motor lassen. Und wenn ein TK sagt, dann muß ich eben einen "Offiziellen" dazu holen...da ist meisten gerade keiner zu finden.

Ist ja auch sowieso nicht erforderlich, denn DMSB-Handbuch 2008, grüner Teil ( Slalom-Reglement 2008 ) Art. 14 1. sagt, : Die Parc-ferme´Bestimmungen treten mit Zieldurchfahrt des letzten Wertungslaufes für das entsprechende Fahrzeug in Kraft.

Also, liebe "Offiziellen", lasst mich mein Motörchen kühlen oder die Dämpfer einstellen, oder wenn ich es für sinnvoll halte, meine Räder wechseln ( allerdings im dafür vorgesehenen Zeitfenster - ich glaube 2 Autos vor dem Start darf nicht mehr geschraubt werden ).

Und bei aller Wichtigkeit des "Überwachens", denkt auch mal ein bisschen an den Sport und die Sportlichkeit.

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Do Mai 08, 2008 20:42
von PumaTreter
Tach Dieter,

du hast soweit Recht. Sowohl mit den 2 Fahrzeugen vor Start, mit dem Öffnen der Motorhaube und den Reifen.

Wenn du jetzt allerdings mal 15-18 Jahre zurückdenkst (ich habe mal gelesen, du gehst ja schon auf die Rente zu :wink: ), oder du noch ein Reglement von damals zur Hand hast, wird dort drin stehen, dass die Parc Ferme Bestimmungen nach der Technischen Abnahme beginnen. Damals mussten die Motorhauben tatsächlich geschlossen bleiben, Luftänderung am Reifen war OK.

Etliche TKs, die ich kenne, sind aus der Zeit und ist es nicht so, dass man sich im Alter vorzugsweise an Dinge erinnert, die weiter zurück liegen? :wink:

Viele Grüße, Achim

Verfasst: Do Mai 08, 2008 21:09
von Wilfried Böhmann
Dieter und Achim : Ihr habt völlig recht !!!
Aber manche Leute sind eben ziemlich beratungsresistent.
Gruß
W. Böhmann

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 11:09
von EWO
PumaTreter hat geschrieben:
Wenn du jetzt allerdings mal 15-18 Jahre zurückdenkst (ich habe mal gelesen, du gehst ja schon auf die Rente zu :wink: ), oder du noch ein Reglement von damals zur Hand hast, wird dort drin stehen, dass die Parc Ferme Bestimmungen nach der Technischen Abnahme beginnen. Damals mussten die Motorhauben tatsächlich geschlossen bleiben, Luftänderung am Reifen war OK.
Das galt aber doch nicht für den Slalom, sondern für den Rundstreckensport, oder ?

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 11:40
von PumaTreter
Puh, jetzt überforderst du mein Gedächtnis... Den genauen Wortlaut und vor allem die Stelle (grüner Teil, blauer Teil...), an die man damals das Bilstein-Lesezeichen legen musste, um diese Info zu bookmarken, kenne ich natürlich nicht mehr.

Ich weiß nur, dass damals in NRW Einigkeit darüber geherrscht hat, dass die Motorhaube geschlossen bleiben muss von nach der Abnahme bis Ende Parc Fermé. Und ich bin sicher, dass es damals auch im Slalom gegolten hat, sonst wäre es dem ein oder anderen aufgefallen. War vielleicht auch eine reine NRW Auslegung, aber auch das ist eher unwahrscheinlich.

Aber gerade bei Rundstrecke wäre diese Regelung etwas doof gewesen, wenn man bei einem Sprintrennen erst jemanden in die Boxengasse holen müsste, der zuschaut, wie man zum Beispiel einen Zündkerzenstecker wieder aufsteckt. Das würde die Boxengasse unnötig machen - mal vom Zeitenbrett-zeigen abgesehen.

Hat zufällig noch jemand ein Reglement aus den Jahren 1989-1993?

Viele Grüße

Achim

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 13:22
von EWO
Ich habe zwar noch diverse ONS-Handbücher, verspüre aber wenig Lust die jetzt durchzustöbern. Ich bin ja auch schon ein paar Jahre dabei, und das jemand mir verboten haben soll den Ölstand nach einem Lauf zu kontrollieren ohne gleich den Rennleiter herzuzitieren, dass ist mir nicht präsent.
Das Reifenwechseln hingegen musste tatsächlich immer eine erneute TK oder zumindest eine Meldung an den RL haben.

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 15:37
von enne
Hallo,
normalerweise oeffne ich nach jedem Lauf die Haube und schaue nach Undichtigkeiten oder abnormalen Motorgeraeuchen.
Auch ich wurde schon oeffter verwarnt, ich solle die Haube schnell schliessen, ansonsten drohe der Wertungsausschluss.
Nachdem ich dann erklaere das es besser ist ab und an zwischen den Rennlaeufen nach Lecks zu schauen als die Srecke einzusauen, lassen mich die Herren dann doch in Ruhe.
Was soll den das ganze? Ich werd wohl nicht gleich einen unerlaubten Motor einbauen......
enne
www.enne-motorsport.de

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 17:29
von Japanese
na Enne, wer weiss..wer weiss :lol: :lol: die Hunsrücker sollen ja ganz fixe Jungs sein ( so beim Elbetritsche fangengen oder so :lol: )

klar, auch die etwas älteren brauchen und wollen wir ja. Hab das Thema extra mal angestossen, damit da mal Klarheit reinkommt - und nicht wieder unnütz Stimmung während eines Laufes entsteht und keine Fehlentscheidungen getroffen werden.

Ich kenne genügend TKs die bei der Abnahme sagen, ist mir egal was du für Reifen fähst; nachher im Parc-ferme´schaue ich nach. Und nur daß macht Sinn.

Sehr schönes Beispiel, Rainer.

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 17:59
von nova
Japanese hat geschrieben: Ich kenne genügend TKs die bei der Abnahme sagen, ist mir egal was du für Reifen fähst; nachher im Parc-ferme´schaue ich nach. Und nur daß macht Sinn.
Naja finde ich nicht. Ich nehme immer die Reifen mit, die ich eventuell Fahren will zur Abnahme.

Teilweise auch drauf gesteckt.

Bei der F-2005 müssen ja wenigstens noch die Räder(Felgen) eingetragen sein wie auch in der G.

H ist da glaube ich freigestellt.

Aber wie will der TK Prüfen, ob die felgen eingetragen sind oder nicht, wenn er es im Parcferme erst prüft.

Die Reifen an sich, sind doch eh freigestellt. Da geht es ja wenn dann nur um die Maximalbreite.

Oder sehe ich da gerade etwas falsch?

So das sagt das Handbuch dazu:

Code: Alles auswählen

Grüner Teil:
[b]
Veranstaltungsreglement[/b] ab Seite 85 

geht garnicht drauf ein.

[b]Slalom Reglement[/b] ab Seite 124
[i]
Art. 6 Startaufstellung[/i]

1. An den beiden Fahrzeugen, die isch unmittelbar vor der Startlinie befinden, dürfen keine Arbeiten mehr durchgeführt werden. Die Startreihenfolge für Training und Wertungsläufe muss beibehalten werden, sie darf nur auf Anordnung des Rennleiters geändert werden.

2. Der Rennleiter kann eine Unterbrechung des Startablaufs anordnen, um Teilnehmer/n die Möglichkeit des Radwechsels zu geben. Er sollte bei einsetzendem Rgen hiervon unbedingt Gebrauch machen.

[b]Art. 14 Beendigung des Wettbewerbs, Parc-fermé[/b]
1. Die Parc-fermé Bestimmung treten mit der Zieldurchfahrt des letzten Wertungslaufes ( bei Mehrfachstartern: des auf diesem Fahrzeug zuletzt gestarteten Fahrers) für das  entsprechende Fahrzeug in Kraft.

2. Der Ort an welchem sich der Parc-fermé befindet, muss in der Ausschreibung bekannt gegeben werden. Dabei muss es sich um einen abgetrennten und nicht für jedermann zugänglichen Bereich handeln.

3. Alle Fahrzeuge sind unmittelbar nach Beendigung des letzten Wertungslaufes im Parc-fermé abzustellen. Sie dürfen erst nach Ablauf der Protestfrist auf Anweisung des Rennleiters daraus entfernt werden.
Somit steht nirgendswo, das man nicht die Haube öffnen darf wärend der Wartezeit zwischen den Wertungsläufen. Ausgenommen Art. 6 Absatz 1 des Slalom-Reglement.

Grüße

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 20:24
von EWO
Genau so sehe ich es auch !! Das Regelwerk macht dazu KEINE ANgaben.
Wer mir verbieten will meine Haube zu öffnen kriegt zwangsläufig eine Reaktion aber bestimmt keine geschlossene Haube.
Ausnahme ist natürlcih die zwei Autos vor dem Start.