Motul 300 V Competition 15 W 50
Moderator: PumaTreter
Motul 300 V Competition 15 W 50
Hallo erstmal.
Habe heute den Weg zu Euch ins Forum gefunden. Bin Jahrgang 1966, komme aus Dortmund und bin ein "Petrol Head" durch und durch. Durch lesen in dem einen oder anderen Thread hier im Forum, viel mir auf das hier ein freundlicher Umgangston vorherrscht, und ich hier ganz gut reinpasse.
War vorhin in Hagen beim Slalom und habe sicher den einen oder anderen von Euch fahren sehen.
Das war es dann erstmal zu meiner Person.
Ich habe mal die SuFu bemüht, habe aber keinen richtigen Thread gefunden.
Ich möchte in meinem Alfa 156 2 Liter Twinspark beim nächsten Oelwechsel Motul 300 V Competition 15W 50 einfüllen. Bisher habe ich Selenia Oel (Selenia stAr) verwendet. Das ist zwar gut aber recht teuer.
Das Motul würde mich rund 20 Euro weniger kosten und wird soweit ich dies in Erfahrung bringen konnte im Langstreckenrenn Bereich eingesetzt. Allerdings sagt dies ja nicht viel aus über die Verwendung im Alltagsbereich da dort ja andere Eigenschaften gefragt sind.
Vor allem haben die Alfa 2 Liter Twinspark die schlechte Eigenschaft im Bereich des Luftmengenmesser durch Oelabsonderungen (Kurbelgehäuseentlüftung) zu verschmutzen. Berüchtigt hierfür sind Mobil 1 und Castrol RS.
Frage: Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit Motul Oelen bei Alfa Motoren, oder kann mir anderweitige Tips zur Verwendung von Motul 300 V Competition im Alltagsbereich geben.
Vielen Dank im Vorraus, Ago.
Habe heute den Weg zu Euch ins Forum gefunden. Bin Jahrgang 1966, komme aus Dortmund und bin ein "Petrol Head" durch und durch. Durch lesen in dem einen oder anderen Thread hier im Forum, viel mir auf das hier ein freundlicher Umgangston vorherrscht, und ich hier ganz gut reinpasse.
War vorhin in Hagen beim Slalom und habe sicher den einen oder anderen von Euch fahren sehen.
Das war es dann erstmal zu meiner Person.
Ich habe mal die SuFu bemüht, habe aber keinen richtigen Thread gefunden.
Ich möchte in meinem Alfa 156 2 Liter Twinspark beim nächsten Oelwechsel Motul 300 V Competition 15W 50 einfüllen. Bisher habe ich Selenia Oel (Selenia stAr) verwendet. Das ist zwar gut aber recht teuer.
Das Motul würde mich rund 20 Euro weniger kosten und wird soweit ich dies in Erfahrung bringen konnte im Langstreckenrenn Bereich eingesetzt. Allerdings sagt dies ja nicht viel aus über die Verwendung im Alltagsbereich da dort ja andere Eigenschaften gefragt sind.
Vor allem haben die Alfa 2 Liter Twinspark die schlechte Eigenschaft im Bereich des Luftmengenmesser durch Oelabsonderungen (Kurbelgehäuseentlüftung) zu verschmutzen. Berüchtigt hierfür sind Mobil 1 und Castrol RS.
Frage: Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit Motul Oelen bei Alfa Motoren, oder kann mir anderweitige Tips zur Verwendung von Motul 300 V Competition im Alltagsbereich geben.
Vielen Dank im Vorraus, Ago.
Grüße aus dem schönen Dortmund, Ago.
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Hallo Ago,
das Motul ist im Alltag, im Wettbewerb und bei Oldtimern ein sehr gutes Öl, welches man wirklich empfehlen kann.
Zu den Besonderheiten des 156er Twin Spark Motors und der Verträglichkeit mit Motul Ölen kann ich nichts sagen. Mein letzter Wettbewerbs-Alfa war ein Sud Sprint Gruppe 2 und das ist schon ein paar Tage her.
Das Problem mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung hatten wir einmal bei den Werks Peugeot Samba und da hat uns die Rennabteilung eine Art Druckausgleichsleitung zwischen Kurbelgehäuse und Kopf montiert. Danach hatten wir keine Probleme mehr damit.
Ein anderer Weg wäre es die Kurbelgehäuseentlüftung zu einem geschlossenen Behälter zu führen, wo sich der Öldunst absetzen kann und von da aus die Leitung wieder in den Ansaugtrakt führen.
Den Behälter mußt Du halt regelmäßig checken und leeren.
Am besten ist es in solch einem Fall einen Alfa Spezialisten zu Rate zu ziehen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
das Motul ist im Alltag, im Wettbewerb und bei Oldtimern ein sehr gutes Öl, welches man wirklich empfehlen kann.
Zu den Besonderheiten des 156er Twin Spark Motors und der Verträglichkeit mit Motul Ölen kann ich nichts sagen. Mein letzter Wettbewerbs-Alfa war ein Sud Sprint Gruppe 2 und das ist schon ein paar Tage her.
Das Problem mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung hatten wir einmal bei den Werks Peugeot Samba und da hat uns die Rennabteilung eine Art Druckausgleichsleitung zwischen Kurbelgehäuse und Kopf montiert. Danach hatten wir keine Probleme mehr damit.
Ein anderer Weg wäre es die Kurbelgehäuseentlüftung zu einem geschlossenen Behälter zu führen, wo sich der Öldunst absetzen kann und von da aus die Leitung wieder in den Ansaugtrakt führen.
Den Behälter mußt Du halt regelmäßig checken und leeren.
Am besten ist es in solch einem Fall einen Alfa Spezialisten zu Rate zu ziehen.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
@ Hans
Die idee ist auch so nicht schlecht. Das werde ich als nächstes Projekt in Angriff nehmen. Dann bin ich das "Restrisiko" mit dem versumpfen komplett los. Ich meine so ein Auffangbehälter hatte der alte Audi 100 5 E. In der VLN ist dieser Auffangbehälter, so meine ich mal in den Regularien gelesen zu haben, sogar Vorschrift. Mal anschauen bei Audi und kopieren.
@ Rainer
Das mit den defekten Pleuellagerschalen ist mir auch bekannt als Todesursache Nr. 1 der 2.0 TwinSpark. Ist denn aber das Motul nicht qualitativ besser als das Selenia Racing?
Schließlich erreichen Rennmotoren um die 9000 U/min. Mein TS nur 7000 U/min.
Und wenn die sich keine Pleuellagerschäden fahren, besonders erwähnenswert sind doch wohl hier die 6 Zylinder BMW Blöcke, dann sollten doch wohl meine Pleuellager das auch aushalten??
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Schön wären noch ein paar weitere konstruktive Antworten.
Bis hierher schon mal DANKE!!!

Die idee ist auch so nicht schlecht. Das werde ich als nächstes Projekt in Angriff nehmen. Dann bin ich das "Restrisiko" mit dem versumpfen komplett los. Ich meine so ein Auffangbehälter hatte der alte Audi 100 5 E. In der VLN ist dieser Auffangbehälter, so meine ich mal in den Regularien gelesen zu haben, sogar Vorschrift. Mal anschauen bei Audi und kopieren.


@ Rainer
Das mit den defekten Pleuellagerschalen ist mir auch bekannt als Todesursache Nr. 1 der 2.0 TwinSpark. Ist denn aber das Motul nicht qualitativ besser als das Selenia Racing?
Schließlich erreichen Rennmotoren um die 9000 U/min. Mein TS nur 7000 U/min.
Und wenn die sich keine Pleuellagerschäden fahren, besonders erwähnenswert sind doch wohl hier die 6 Zylinder BMW Blöcke, dann sollten doch wohl meine Pleuellager das auch aushalten??
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Schön wären noch ein paar weitere konstruktive Antworten.
Bis hierher schon mal DANKE!!!



Grüße aus dem schönen Dortmund, Ago.
- Frischling
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 183
- Registriert: Do Sep 21, 2006 19:53
Also ich bin auch ein Motuljünger. Ich fahre es zu jedem Zweck in meinem Bmw M42 Motor und bin hellauf begeistert. Mechanisch recht verschlissene M42 laufen sehr laut speziell nach dem Start. Mit dem 15W 50 ist es um Welten besser im Vergleich Castrol RS 10W60. Und ich hab das gute Gefühl immer dabei das beste Öl mit der höchsten Druckaufnahmekapazität zu fahren...
@ Rainer
Das Selenia Sport steht bei dir auf der HP über dem Selenia Racing.
Ist dies für den Motorsport konzipierte Oel denn nun wirklich das beste Oel das man von Selenia kaufen kann? Oder ist dieses Oel wirklich nur für Rennmotoren geeignet, und für den Alltagsbetrieb völlig übertrieben?
Danke für die Info im Vorraus, Gruß Ago.
Das Selenia Sport steht bei dir auf der HP über dem Selenia Racing.
Ist dies für den Motorsport konzipierte Oel denn nun wirklich das beste Oel das man von Selenia kaufen kann? Oder ist dieses Oel wirklich nur für Rennmotoren geeignet, und für den Alltagsbetrieb völlig übertrieben?
Danke für die Info im Vorraus, Gruß Ago.
Grüße aus dem schönen Dortmund, Ago.