Seite 1 von 3

Platzproblem im Radhaus

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 15:48
von Cupra16v
Ich habe neue Reifen bekommen und diese liegen innen am Federbein an. Um das zu korrigieren habe ich 3 Möglichkeiten im Auge. Bin natürlich auch für neues offen, aber mich würde interessieren was in euren Augen am sinnvollsten erscheint. Fahrzeug soll in der F-2005 starten und ist ein Seat Ibiza Cupra.

1. weniger Sturz, um vom Federbein wegzukommen
2. 5mm Spurplatten pro Seite und Kotflügel bördeln
3. Verstellbare Domlager um den Dom nach innen zu bekommen

Das erste ist zwar eine Idee, halte aber nicht sehr viel von ihr, da das das Fahrverhalten sicher negativ beeinflusst. Aber was denkt ihr?

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 16:06
von Negra
Die Möglichkeit 1 ist zwar die billigste, schränkt dich aber bei der Fahrwerksabstimmung ein.
Ich denke Möglichkeit 2 macht am meisten Sinn, vor allem da ich vermute dass du bei deinen Felgen noch eine sehr große ET fährst (evtl die originalen mit ET 49?!).
Ich fahr auf meinem Cupra z.b. 7,5x16 ET 35 mit 6mm Spurplatten, weil sonst der Reifen (215/40 16) bei vollem Lenkeinschlag vorne innen am Rahmen schliff. Da war noch nicht mal ein Bördeln nötig, nur die befestigungsbleche der für die Radhausschalen ein wenig weiter umbiegen und Schrauben mit flacheren Köpfen verwenden.

Möglichkeit 3 wäre vielleicht auch okay beeinflusst wohl irgendwie den Lenkrollhalbmesser und würde bei sehr kleiner Einpresstiefe zum Ausgleichen Sinn machen!!

P.S.: Billige 5mm Spurplatten lassen sich aus alten Bremsscheiben bauen in dem man diese einfach abdreht ;)

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 17:04
von Cupra16v
Felgen sind 7x15 ET 38. Reifen fallen für 205er sehr breit aus mit fast 220mm Gesamtbreite. Mal schauen was die anderen hier so denken ;-) Aber danke

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 17:23
von EWO
Ich würde die Version 3 wählen. Das gibt dir zusätzlich Freiheiten in der Achsverstellung.

Erklärungsbedarf

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 17:39
von spazzola
Das muss man mir als interessiertem Sportstudenten mal erklären wie unter 1) weniger Sturz das Rad vom Federbein wegbringt und unter 3) mehr Sturz das Federbein vom Rad. :lol:
Bei den Autos die ich kenne bewegen sich Federbein und Rad nur dann getrennt wenn nicht mehr festgeschraubt..... :oops:

Es geht nur die Variante der Spurplatten, alles andere ist Nonsens...wenn Du damit zu breit wirst, kannst Du mehr Sturz machen um oben wieder Platz zu kriegen!

Gruss
ede

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 18:02
von nova
nö is schon richtig

Durch den Sturz verändert sich auch der abstand zwischen federbein und reifen.

so ist es zumindestens bei uns.

wäre also alternative 1

zwei ist ja klar

bei 3.

wenn das federbein von der aufnahme oben weiter nach innen steht, kann der sturz wieder etwas geändert werden am rad, da aber durch die geänderte federbeinaufnahme oben am dom schon das fahrwerk selber einen sturzfaktor hat, wird man nun mehr freigängigkeit zwischen reifen und federbein beim selben Sturz haben bzw das fahrwerk ist ja mit dem rad geneigt.

mit selben sturz ist der sturz direkt am rad gemeint.

etwas anchaulicher

variante 1:

---------Dom
Dämpfer |-\ Rad


variante 2:
--------Dom
Dämpfer \-\ Rad

ich hoffe es ist halbwegs verständilch ;)

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 18:06
von Heiko
...

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 18:11
von Hans Bauer
Die Lösung eins und drei setzt aber erst einmal voraus, daß ich den Sturz grundsätzlich in Richtung positiv verstellen kann :roll:

Für die Kosten von Lösung drei kann man sich auch locker einen zweiten Satz Felgen mit einer anderen ET kaufen :wink:


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 18:13
von Heiko
...

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 19:08
von Cupra16v
@Heiko: wenn ich statt ner et38 ne et25 nehme komme ich mal locker 13mm nach außen, woraufhin mein kotflügel nicht mehr ausreicht.

@Hans: Könnte den Sturz in Richtung positiv verstellen, zumindest was die Verstellbarkeit am unteren Ende des Dämpfers (mir fällt der Name nicht ein) angeht. Die Freigängigkeit im Kotflügel wäre dann ja Faust zweiter Teil.

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 19:14
von Heiko
...

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 19:27
von Hans Bauer
@ Cupra 16v,

nimm die Et 30 Felgen von Heiko und Dein Problem ist, bis auf die Freigängigkeit am Radlauf, gelöst.

Wenn Du bei einem Fronttriebler vorn den Sturz in Richtung positiv verstellst, lenkt das Auto nur noch schlechter ein und schiebt noch mehr über die Vorderachse. Das macht keinen Sinn.

Der Königsweg wäre die ET 25 Felge von Heiko und einen entsprechend großen negativen Sturz.


mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 19:27
von Cupra16v
Heiko hat geschrieben:et 30 habe ich auch!

1. Lenkrollenhalbmesser
2. Nachlauf
3. Spur

Bitte wähl das richtige aus.
der name den ich suchte beschreibt das bauteil an dem zb bremsscheibe, unterer querlenker, spurstange, dämpfer, etc angebracht sind. mit spur und nachlauf kann ich was anfangen, lenkrollenhalbmesser sagt mir nix.

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 19:36
von Elch83
dann meinst du wohl das Radlagergehäuse!?

Verfasst: Mo Feb 11, 2008 20:39
von 205
Elch83 hat geschrieben:dann meinst du wohl das Radlagergehäuse!?
Ja, das meint er.

@Eric: Es gibt noch andere Federbeine außer die vom E30 oder E36...das Federbein (ungefähr) sieht so aus und der Gedankengang von Daniel war vollkommen richtig:

Bild

(Sturz Verstellung erfolgt über die beiden Schrauben -exzentrisch!-, die das Federbein mit dem Radlagergehäuse verbinden.)

Ich persönlich würde den kostengünstigsten / einfachsten Weg wählen; Felgen mit anderer ET besorgen und den Kotflügel 10mm ziehen...

@Heiko: Lenkrollhalbmesser oder Lenkrollradius ist der korrekte Ausdruck. Ist das Maß, um das die Mitte der Reifenaufstandsfläche von dem Spurpunkt seitlich abweicht. Am Spurpunkt durchstößt die Schwenkachse des Rades die Fahrbahn. Bei negativem Lenkrollradius liegt der Spurpunkt außen, bei positivem innen. Dreht sich das Fahrzeug z.B. bei unterschiedlicher Haftung beim Bremsen, so bewirken die unterschiedlichen Kräfte am Rad bei negativem Lenkrollradius ein automatisches Gegenlenken. Er wird deshalb auch spurkorrigierender Lenkrollradius genannt.
Trifft die Schwenkachse die Fahrbahn genau in der Reifenmitte, so ist der Lenkrollradius Null. Bei dieser Auslegung sind die Einflüsse der Fahrbahn auf die Lenkung besonders gering. Moderne Fahrzeuge haben meist einen spurkorrigierenden Lenkrollradius. Dieser sorgt für automatisches Gegenlenken, wenn auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen gebremst wird oder bei diagonaler Bremskreisaufteilung ein Kreis ausfällt.

Kapische? :lol: