Seite 1 von 1
Welche Konkurrenz mit Arosa 1.4 tdi?
Verfasst: Di Nov 06, 2007 19:23
von Rolf Massier

Ich habe folgende Fragen:
1.) mit welchen fahrzeugtechnischen Gegnern muß ich rechnen, wenn ich mit einem Seat Arosa 1.4 tdi Diesel DMSB-Slalom fahren will? Das Auto ist nicht homologiert - jedenfalls habe ich es nicht in der Gruppe-G-Fahrzeugliste des DMSB gefunden - kann ich denn da überhaupt Gruppe G fahren?
2.) Der Motor dieses Autos läßt sich ja schnell und günstig tunen.
Wie wird man das Fahrzeug in diesem Fall einstufen?
Vielen Dank jetzt schon an alle Beantworter.
Verfasst: Di Nov 06, 2007 19:36
von DMK
in der gruppe G darfst du am motor nichts machen !!
Re: Welche Konkurrenz mit Arosa 1.4 tdi?
Verfasst: Di Nov 06, 2007 19:57
von EWO
Rolf Massier hat geschrieben:
Ich habe folgende Fragen:
1.) mit welchen fahrzeugtechnischen Gegnern muß ich rechnen, wenn ich mit einem Seat Arosa 1.4 tdi Diesel DMSB-Slalom fahren will? Das Auto ist nicht homologiert - jedenfalls habe ich es nicht in der Gruppe-G-Fahrzeugliste des DMSB gefunden - kann ich denn da überhaupt Gruppe G fahren?
2.) Der Motor dieses Autos läßt sich ja schnell und günstig tunen.
Wie wird man das Fahrzeug in diesem Fall einstufen?
Vielen Dank jetzt schon an alle Beantworter.
Die Gruppe-G Liste wächst bei Bedarf, soll heißen wenn du beim DMSB das AUto meldest wird es aufgenommen. Soweit das die Hersteller die G-Liste updaten sind wir noch nicht.
Re: Welche Konkurrenz mit Arosa 1.4 tdi?
Verfasst: Di Nov 06, 2007 20:23
von Uwe Bartels
EWO hat geschrieben:Soweit das die Hersteller die G-Liste updaten sind wir noch nicht.
Nicht mehr
Früher wurde dazu die Liste des KBA vom DMSB übernommen, ist aber schon ein paar Tage her.
Hier das passende Zitat aus den Erläuterungen zur Gruppe G Fahrzeugliste:
Ergänzungen bzw. Änderungen in der G-Fahrzeugliste
Es kann der Antrag gestellt werden, Fahrzeugmodelle in der Liste zu ergänzen. Dazu muss ein formloser Antrag, welcher kostenfrei ist und eine Kopie des vollständigen Fahrzeugbriefes (muss nicht amtlich beglaubigt sein) an folgende Adresse erfolgen
siehe:
http://www.dmsb.de/downloads/498/Erlaeu ... -Liste.pdf
Gruß
Uwe
Re: Welche Konkurrenz mit Arosa 1.4 tdi?
Verfasst: Mi Nov 07, 2007 09:24
von PumaTreter
Hallo Rolf,
ich habe einen Seat Arosa im Internet gefunden, der wiegt 1040kg und leistet 55kW. Wäre nett gewesen, wenn du dies selbst geschrieben hättest.
Zu deinen Fragen:
Rolf Massier hat geschrieben:1.) mit welchen fahrzeugtechnischen Gegnern muß ich rechnen, wenn ich mit einem Seat Arosa 1.4 tdi Diesel DMSB-Slalom fahren will? Das Auto ist nicht homologiert - jedenfalls habe ich es nicht in der Gruppe-G-Fahrzeugliste des DMSB gefunden - kann ich denn da überhaupt Gruppe G fahren?
Bei einer Herstellerangabe von 1040kg hat dein Seat ein Leistungsgewicht von 18,90 und ist so ein schlechter G6 (LG für G6 ist 17-19 kg/kW). Wenn du jedoch ein tatsächliches Gewicht von 1045kg hast, hättest du mit 19,00 kg/kW einen optimalen G7. Google mal nach Ergebnislisten und schau, was sich dort in der G6/G7 herumtreibt.
2.) Der Motor dieses Autos läßt sich ja schnell und günstig tunen.
Wie wird man das Fahrzeug in diesem Fall einstufen?
Als faul...

Motortuning ist in der Gruppe G nur bis 5% Leistungssteigerung erlaubt, die nur durch Ausnutzen der Werkstatt-Toleranzen erreicht werden dürfen. Chiptuning (ich denke, daran denkst du) ist generell verboten. Du darfst am Chip nur den Drehzahlbegrenzer entfernen, aber keine anderen Kennwerte ändern.
Die Leistung dürftest du in der Gruppe F2005 oder H steigern, wo du jedoch durch den Turbofaktor (Hubraum x 1,4 (oder so, hab's nicht genau im Kopf)) in einer höheren Klasse starten würdest, in der Klasse bis 2l nämlich.
Aber du kannst, wie gesagt, ein super G7 Auto daraus machen, zumindest vom Leistungsgewicht her.
Viel Spaß beim Grübeln, Rechnen und Autoaufbauen!
Viele Grüße, Achim
Verfasst: Mi Nov 07, 2007 15:17
von Fiatfahrer
Hai, wenn ich mich nicht irre ist der Arosa doch ziemlich baugleich mit dem VW Lupo ?
Einen Lupo mit 75 PS hatten wir in der G6/7 schon mal in Hockenheim in der Klasse und für die G6/7 ist das schon m.E. ein konkurrenzfähiges Auto.
Wie Achim schon geschrieben hat ist es wichtig, die genaue Einstufung zu wissen, da in den Gauen in den kleineren Gruppe G Klassen unterschiedlich viel los ist.
Im Mittelrhein gibts es praktisch keine G7 Autos aber immer einige (4-5 und auch mal 10-11 je nach VA) Teilnehmer der LG 6 die mittels Zuhilfenahme des Sportreifenbonus (gibts auch noch 2008! nach meinen Informationen) in der G 7 starten.
Im Gau Nordrhein ist diese Klasse i.d.R. meist mit 15 oder mehr Teilnehmer besetzt, was uns zu gelegentlichen Ausflügen in den Gau Nordrhein veranlaßt, denn viel Feind = viel Ehr !
Also; genaue Einstufung feststellen, in die DMSB G Liste eintragen lassen, Fahrwerk, Felgen + Reifen, Sitz einbauen und loslegen!
Mit den ersten VA steigt die Erfahrung und dann kommen irgendwann auch die Erfolge !
Grüße von der Untermosel
Heinz
Verfasst: Mi Nov 07, 2007 16:28
von Rolf Massier
Hallo zusammen,
erstmal Danke für die erhellenden Antworten auf die zugegeben mißverständlichen Fragen.
Nur um es jetzt richtig zu stellen: die erste Frage bezieht sich auf den Einsatz des kleinen Seat in der seriennahen Gruppe G, also im eng gesteckten Rahmen des DMSB-Gruppe G-Reglements.
Die zweite Frage geht darüber hinaus; Motortuning, hier - wie auch ganz präzise gedeutet - Chiptuning als Leistungssteigernde Maßnahme, verläßt selbstverständlich den Rahmen des in der Gruppe G erlaubten. Deswegen auch meine Frage nach der Einstufung jenseits der G.
Ich dachte, es gibt vielleicht sowas wie eine Dieselwertung, aber da habe ich mich wohl geirrt.
Hat jemand Erfahrung als Aktiver mit so einem Auto, ob als Fahrer oder als Zuschauer oder Klassenteilnehmer: bitte teilt Euch hier mit. Alle Angaben sind wertvoll und lassen so vielleicht ein Bild entstehen, mit dem sich was anfangen läßt.
Eine Frage noch an Pumatreter: um welchen Seat geht es da im Internet? Das habe ich nicht ganz verstanden. Bitte kläre mich auf

Verfasst: Mi Nov 07, 2007 17:01
von PumaTreter
Hallo Rolf,
wenn dein Auto nicht in der Typenliste steht und du nur Typ und Motor angibst, ist eine Klassenzuordnung nur mit viel Raten möglich. Daher habe ich - aufgepaßt und mitgemacht - mit den Worten "datenblatt seat arosa 1.4tdi" gegoogelt und wenn du den dritten Link nimmst (ein Testbericht bei Lycos) findest du dort ein Datenblatt, in dem steht, dass der Arosa 1040kg wiegt und 55 kW hat.
Alternativ kannst du die Klasse auch selbst ausrechnen, indem du das kleinste Leergewicht aus dem KFZ-Schein nimmst und durch die Leistung in kW teilst - das Ergebnis davon nenne ich X. Die Zuordnung in die Gruppe G Klassen ist dann folgendermaßen:
X zwischen 15 und 18 => G5
X zwischen 18 und 21 => G6
X größer 21 => G7
Meine Berechnung von heute Morgen ist also falsch gewesen (habe die Zuordnung der Klassen aus dem Kopf gemacht).
Bei 1040kg hast du ein LG von 18,90 und somit keinen schlechten G6, sondern einen recht guten G6, da du der 18 recht nahe bist.
Wie gesagt: Die oben gemachten Angaben (LG=18,90) beziehen sich auf einen Seat Arosa 1.4tdi, der 1040kg wiegt und 55kW Leistung hat.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Grüße und schönen Abend, Achim
Verfasst: Mi Nov 07, 2007 18:40
von Rolf Massier
Hallo Achim,
vielen Dank. Jetzt habe auch ich es verstanden. Ich muß jetzt mal sehen, wie es mit der Konkurrenz bestellt ist.
Verfasst: Mi Nov 07, 2007 19:12
von Frank U.
PumaTreter hat geschrieben:Hallo Rolf,
wenn dein Auto nicht in der Typenliste steht und du nur Typ und Motor angibst, ist eine Klassenzuordnung nur mit viel Raten möglich. Daher habe ich - aufgepaßt und mitgemacht - mit den Worten "datenblatt seat arosa 1.4tdi" gegoogelt und wenn du den dritten Link nimmst (ein Testbericht bei Lycos) findest du dort ein Datenblatt, in dem steht, dass der Arosa 1040kg wiegt und 55 kW hat.
Alternativ kannst du die Klasse auch selbst ausrechnen, indem du das kleinste Leergewicht aus dem KFZ-Schein nimmst und durch die Leistung in kW teilst - das Ergebnis davon nenne ich X. Die Zuordnung in die Gruppe G Klassen ist dann folgendermaßen:
X zwischen 15 und 18 => G5
X zwischen 18 und 21 => G6
X größer 21 => G7
Meine Berechnung von heute Morgen ist also falsch gewesen (habe die Zuordnung der Klassen aus dem Kopf gemacht).
Bei 1040kg hast du ein LG von 18,90 und somit keinen schlechten G6, sondern einen recht guten G6, da du der 18 recht nahe bist.
Wie gesagt: Die oben gemachten Angaben (LG=18,90) beziehen sich auf einen Seat Arosa 1.4tdi, der 1040kg wiegt und 55kW Leistung hat.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Grüße und schönen Abend, Achim
Hallo Achim,
wie war das denn noch mit der ABE/EWG-Erlaubnis? Die pauschalen 75 kg für den Fahrer müssen u.U. noch berücksichtigt werden, oder?
Gruß
Frank
Verfasst: Do Nov 08, 2007 10:18
von PumaTreter
Ähhhhh... guter Punkt! Ich sollte keine Berechnungen machen, wenn ich den Kopf mit anderen Dingen voll habe.
Wenn der Arosa also eine EWG Zulassung hat, musst man noch 75kg vom Leergewicht abziehen und dann das Leistungsgewicht berechnen.
Schau mal hier in das PDF "Erläuterungen zur Fahrzeugliste":
http://www.dmsb.de/tr_auto_tech_glist.html?mid=262
Dort steht, wie das LG für die verschiedenen Zulassungen ABE oder EWG berechnet wird.
Sorry für die erneute Korrektur.
Viele Grüße, Achim
Verfasst: Do Nov 08, 2007 14:14
von varabike
Hallo Rolf,
je nach dem tatsächlichen Gewicht des Arosa ist es also ein recht guter G6 oder ein eher schlechter G5. Du solltest den Wagen auf jeden Fall mal wiegen (nach Gruppe G Reglement).
Unabhängig von der Klasseneinteilung fährt sich ein moderner Diesel in meinen Augen jedoch schwieriger als ein Benziner in der Klasse. Dies hat folgende Gründe:
- ungünstigere Gewichtsverteilung (im Verhältnis mehr Gewicht auf der Vorderachse als beim Benziner)
- deutlich geringerer nutzbarer Drehzahlbereich etwa 1.800 - 4.500 U/min im Gegensatz zu 2.000 - 6.500 U/min beim Benziner
- verzögerte Gasannahme durch den Turbo
- starkes Bremsmoment beim Runterschalten
- auch das hohe Drehmoment beim Beschleunigen aus den Ecken heraus macht die Sache nicht unbedingt einfacher. (Stichwort durchdrehende Räder)
Das heißt nicht, dass ein TDI nicht siegfähig ist, sondern dass es schwerer ist mit einem TDI richtig schnell zu sein. Ich persönlich fahre lieber mit einem Benziner schnell als mit einem Diesel. Einem Slalom Einsteiger würde ich auf jeden Fall einen Benziner empfehlen.
Volker
Verfasst: Do Nov 08, 2007 20:04
von Stefan H.
Hallo,
habe leider keine DMSB-Bibel zur Hand, aber war da nicht was mit nem vorgeschriebenen Partikelfilter bei Dieselfzgen. ?
Gruß
stefan
Verfasst: Do Nov 08, 2007 20:14
von 205
Stefan H. hat geschrieben:Hallo,
habe leider keine DMSB-Bibel zur Hand, aber war da nicht was mit nem vorgeschriebenen Partikelfilter bei Dieselfzgen. ?
Gruß
stefan
Nein, Stefan. Dies gilt nicht für die Grp.G.
Dort darf der serienmäßige DPF verwendet werden, wenn das Fzg die EU4 erfüllt. Ansonsten bedarf es lediglich eines (i.d.F.) serienmäßigen Oxi-KAT´s.
Vgl.
DMSB HB Blauer Teil ABGASVORSCHRIFTEN Art. 15 & 17
Gruß
Thomas