Seite 1 von 2

Verfasst: Di Mai 22, 2007 10:01
von PumaTreter
EWO hat geschrieben:Wieso lautet bei einer Streckenlänge von 2200m der Titel "Slalom 5000" ?Riecht irgendwie nach Mogel-Verpackung, oder ?
Ich finde, da riecht überhaupt nichts.

Wahrscheinlich, weil es beim DMSB keinen Slalom 2200 gibt. Es ist doch so, dass die Zahlen 2000 und 5000 als Synonym für ehemalige Nat. B und Nat. A Veranstaltungen benutzt werden. Nun gibt es beim DMSB nur noch den DMSB Slalom bis 5000m, aber die bezeichnungen haben sich gehalten, was in der deutschen Sprache kein Einzelfall ist.

Korrekterweise könnten sicherlich die Veranstalter genauer zu Werke gehen und einen Slalom so nennen: "XY Flugplatz-Slalom 2837 (in der Streckenmitte) / 2826 (Ideallinie) / 2876 (nach Dreher am 2. Schweizer, 4. Pylone, rechts herum wieder in den Parcour eingefahren)" ;-)

Und in dem Zusammenhang: Was ist ein Rennslalom? Muss da ein Referenzfahrer mit einem Referenzauto an mindestens einer Stelle den x. Gang benutzen, nachdem vorher alle Gänge bis zu einer Referenzdrehzahl ausgedreht wurden?

Muss man in Deutschland alles reglementieren, genauestens beschreiben, dabei ein Duzend Ausnahmeregelungen schaffen und ein einfaches Thema so kompliziert gestalten, dass keiner mehr durchblickt?

Besten Gruß,

Achim Lammers

Verfasst: Di Mai 22, 2007 11:20
von EWO
Ne ne Achim, nur ein Slalom 5000 suggeriert das man eine STreckenlänge in der Richtung 5000 hat. Und wenn dann nur mal eben ein paar Meter über dem Limit der 2000m agiert wird sehe ich das als Mogelpackung an. Ich fühle mcih dabei genauso als wenn eine Verpackung von Bonbons dreimal so groß ist wie sie technisch sein müsste. Ziel der Aktion ist wohl klar die Verkaufssteigerung, indem man glauben es sei mehr drin und den Preis gefühlsmäßig anders bewertet.
Warum nicht einfach DMSB-Slalom als Titel und nur wenn es echte 5000m sind (was ja gaaanz selten der Fall ist) dann bitte den Titel als Slalom 5000 wählen.
So passt es dann auch dem kritischen EWO :roll:

Verfasst: Di Mai 22, 2007 11:46
von Japanese
hallo Ecki,

Du hast keinen Grund, Dich rechtfertigen zu müßen. Ich sehe das genauso:

DMSB Slalom - und nur wenn ( wie von den "Vorreitern" Wunstorf praktiziert ) ein "echter" 5.000er vorliegt, dann auch diese Bezeichnung verwenden. 2.000 bis 3.000 m sind nun mal kein 5.000er :!:

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Di Mai 22, 2007 12:15
von JochenRheinwalt
Hallo,

wenn ich euch da mal korrigieren darf:
Es gibt weder A und B noch 2000 oder 5000, sondern unter dem Regiment des DMSB nur noch "Slalom".
Seit geraumer Zeit gibt es nämlich noch die kleinen Clubsport-Veranstaltungen, die über die einzelnen Verbände organisiert werden. Und das ist der einzige "andersartige" Slalom, der aber nix mit dem DMSB zu tun hat.
Daher besteht kein Bedarf mehr an irgendwelchen Unterscheidungen seitens des DMSB.
Die lieben Teilnehmer sollten das eigentlich auch wissen!

Gruß

jochenacm

Verfasst: Di Mai 22, 2007 12:48
von PumaTreter
Nun ja, deswegen steht sowohl auf der Bonbon-Packung und in der Ausschreibung die Netto-Einwaage und es steht dir als Teilnehmer oder als Bonbon-Kunde frei, die Veranstaltung zu besuchen oder die Bobons zu konsumieren.

Ich kann deinen Gedanken nachvollziehen, aber muss man sich über so etwas ärgern, muss man so etwas ändern?

Ich finde es ja schon bekanntermaßen seltsam, aktiven Motorsport mit einem Lieferanten-/ Kundenverhältnis zu vergleichen, aber wenn wir anfangen darüber nachzudenken, die deutsche oder europäische Verpackungsrichtlinie für Lebensmittel auf den Sport anzuwenden, dann gute Nacht.

What's next? Ich wage einen düsteren Blick in die Zukunft: Verpflichtung auf der Ausschreibung im schwarzen Rahmen etwas wie "Motorsport gefährdet Ihre Gesundheit", "Slalomfahren führt zum erlöschen der Herstellergarantie" oder "Wenn Sie mit dem Slalomfahren aufhören möchten, fragen Sie Ihren Arzt"? Die äußere Form der Veranstaltung wird von einem unabhängigen, 5 köpfigen Gremium bewertet, die Strecke von drei Fachleuten (aktive oder ehemalige Motorsportler mit mindestens 8 Jahren Rennerfahrung) begutachtet und bewertet. Ein Kamerateam macht nach DMSB Vorgaben Aufnahmen der Strecke und des Umfeldes, damit ein weiteres Gremium anhand der Aufnahmen entscheiden kann, ob der Veranstalter im kommenden Jahr erneut ein Prädikatslauf erhält. Auf den sanitären Anlagen werden Abstriche genommen um die Anzahl der krankheitserregenden Keime derselben zu überprüfen.

Am Ende der totalen Definition, Regelung und Kontrolle haben wir Veranstaltungen, die so teuer sind, dass sie keiner mehr bezahlen kann, weil die Anwaltskosten, damit die Ausschreibung und Veranstaltung in allen Punkten unanfechtbar und vor allem korrekt ist, so irrsinnig horrend hoch sind.

Alles nur Zukunftsmusik, übertriebene Fiktion, ironischer Schwachsinn eines Menschen, der gerne viel schreibt? Wer kann das schon mit Sicherheit sagen? Es liegt an uns selbst und was wir aus unserem Sport machen oder machen lassen wollen. Ich finde, er ist reglementiert und definiert genug.

Grübelnde Grüße,

Achim

Verfasst: Di Mai 22, 2007 12:59
von EWO
Nun denn, ich denke du hast gerade eine Phase der Extrembetrachtung am Wickel und daher den Blick für den eigentlichen Punkt verloren.

Ich jedenfalls sehe es klar und sachlich und will den Titel "DMSB-Slalom" und "Club-Slalom" sehen. Und wer den offiziellen Titel der VA ändert sollte dafür einen guten und vor allem der Wahrheit entsprechenden Grund haben.

Verfasst: Di Mai 22, 2007 15:36
von PumaTreter
Na ja, in meinem Berufsleben werde ich dafür bezahlt, Extreme zu sehen, nämlich sämtliche sinnvollen und vor allem unsinnigen Verhaltensweisen von Benutzern vorauszusehen und alle Eventualitäten zu berücksichtigen, sonst funktioniert eine Software nicht.

EWO, ich bin deiner Meinung: "DMSB Slalom" und "Clubslalom" reichen völlig aus. Das steht ja auch nicht im Widerspruch zu dem, was ich geschrieben habe. Nur wenn die Veranstalter das nicht freiwillig einhalten, was dann? Dann heißt es über kurz oder lang entweder weiterärgern oder es kommt eine Regel, mit der wir uns einen klitzekleinen Schritt der düsteren Voraussicht nähern. Ich will nur davor warnen durch solche Kleinigkeiten gewollt oder ungewollt Regeln zu schaffen, die man nach meinem Dafürhalten gar nicht braucht.

Übrigens: Mir ist es egal, wie eine Veranstaltung heißt, hauptsache kurz, denn das muss ich in die ADAC Weser-Ems Nachweisliste eintragen. ;-)

In diesem Sinne - mir geht's gut... :)

Achim

PS: Rechfertigen muss sich doch hier eh' keiner, aber diskutieren ist doch OK, oder?

Verfasst: Di Mai 22, 2007 18:03
von Japanese
klar doch, lieber Achim :lol:

dennoch, wenn ein Veranstalter meint, neben der Bezeichnung "DMSB-Slalom" eine "Größenwertung" mit anzugeben, ...muß diese auch der Wahrheit entsprechen - alles Andere ist Mißbrauch und Vortäuschung falscher Tatsachen - basta :oops:

nix grübel - tacheles

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Di Mai 22, 2007 20:24
von Ralph R.
Hallo Dieter, hallo Ecki,

ich bin voll auf Eurer Seite.

Kein Rätselraten bei der Slalom-Ausschreibung, sondern Facts and Figures.

Ich möchte klar und deutlich lesen ob es sich um einen Club-Slalom, einen DMSB- oder gar ein Renn-Slalom handelt.

Ich erwarte eine Streckenskizze die einigermaßen maßstäblich stimmt und nicht Ansagen wie die "Top-Veranstaltung" der letzten Jahre.

Das können wir Aktiven wirklich besser beurteilen und werden es bei Gelegenheit auch kundtun.

Wenn ein Rookie, noch dazu Ortsclub-Mitglied, sein "fachmännisches" Urteil über die eigene Veranstaltung abgibt, dann ist das schlichtweg Wichtigtuerei.

Die Hockenheim 2007 Diskussionen waren in dieser Hinsicht ein echtes Negativ-Highlight.

Vorschlag: Wie wäre es mit einer kleinen Datenbank im EWO-Forum, in welcher kurze Bewertungen der Teilnehmer zu den Veranstaltungen abgegeben werden ?
Ein Ranking von 1 - 5, sehr gut bis sehr schlecht, z.B. für die DM-Läufe Nord, Mitte und Süd.
Bewertungen für Organisation und Zeitplan, Streckenführung, Lokalitäten und sanitäre Anlagen und zu guter Letzt ein Smilie für motivierte, freundliche Veranstalter oder eben die anderen.

Was glaubt Ihr wie schnell sich eine Top-Veranstaltung von einem Blender
unterscheiden lassen.
Und wir Fahrer müßten dann einfach etwas selektiver werden, denn ich persönlich stehe nicht gern um 4:00 auf um den ganzen Tag bei einer besch..... Veranstaltung (Strecke und Zeitplan) meine Zeit zu vergeuden.

Es gibt auch noch andere schöne Freizeit-Beschäftigungen.

Bitte versteht mich richtig, ich möchte einfach etwas mehr Transparenz in den DM-Slalom-Sport bringen, der DMSB ist da leider sehr träge, und ich möchte an schönen Veranstaltungen teilnehmen.


Gruß

Ralph R.

Verfasst: Di Mai 22, 2007 21:19
von EWO
Interessante Idee das mit der Bewertung, ich werde das mal im Auge behalten. Die webseiten sind sowieso gerade im Umbruch (wenn es denn die zeit und der Mut zum switch zulassen) und da ist sowas ja vielleicht einbaubar.

Verfasst: Di Mai 22, 2007 21:41
von Ralph R.
Hi Ecki,

ich glaube, wir haben in manchen Punkten etwa diesselbe Wellenlänge.

Wir frönen mit sehr viel Aufwand und Begeisterung dem Motorsport.

Wir erwarten von den Veranstaltern diegleiche Leidenschaft bei der Ausrichtung einer Veranstaltung, doch dem ist oftmals nicht so.

Wir wollen am Wochenende mit unseren Rennern auf schönen, schnellen und natürlich auch anspruchsvollen Strecken um Bestzeiten kämpfen.

Wenn es denn diese Ranking-Tabelle irgendwann einmal gibt, dann kann sich jemand der "just for Fun" fährt hier etwas aussuchen und weiß zu 90% was auf ihn zukommt.

Die andere Seite der Tabelle ist die, sog. Traditions-Veranstalter müssen auch wieder mit der Zeit gehen sonst werden die Starterfelder eben kleiner.

Das wäre doch alles in unserem Sinne, Top-Veranstaltungen von motivierten freundlichen Motorsport-Clubs die sicher im Forum mitlesen und vielleicht einige Anregungen in die Tat umsetzen.

Ich fahre lieber hunderte von Kilometern zu einer Top-Veranstaltung als nur 50km zu einem Durchschnitts-Slalom.

Gruß

Ralph R.

Verfasst: Di Mai 22, 2007 21:44
von PumaTreter
Interessante Anregung mit der Streckenskizze. Diese fehlt bei vielen der Ausschreibungen, obwohl vom DMSB im Veranstalterreglement klar gefordert.

Die Bewertungen sind eine Idee, die helfen kann, die Spreu vom Weizen zu trennen.

@Dieter, EWO
Ein gewisser Etikettenschwindel ist nicht von der Hand zu weisen.

@Ralph
Es ging doch nicht grundlegend darum, dass eine Ausschreibung nicht klar sagt, ob DMSB oder Clubslalom, sondern um die Streckenlängenangabe. Und wenn du erkennen willst, ob es "gar ein Rennslalom" ist: Wer entscheidet (außer dem Veranstalter), wann das Wort Rennslalom benutzt werden soll/darf? "Rennslalom" ist doch ein ungschützter Begriff, oder?

Aber im Punkt Streckenskizze liegen wir alle auf einer Linie. :)

Cherio, Achim

PS: Ich bin gespannt, wann der erste "Renn-Clubslalom 800" kommt...

Verfasst: Di Mai 22, 2007 21:45
von Gast
Bei dieser komischen Diskussion hier entsteht über Kassel ein schlechtes Bild. Und Das ist nicht fair!!!
Die Veranstalter sind freundlich und erfahren und der Dietmar Czap baut eine Sreecke, die aus den Verhältnissen wirklich das beste holt.

Dafür sollte man sich vielleicht mal BEDANKEN!!!

Man konnte in Kassel auch als Zuschauer superspannenden Motorsport erleben und das zählt!!!

Und da 3 WL gefahren werden, fährt man mindestens soviel wie in hockenheim und das auch flüssiger

Gruss Norbert

Verfasst: Di Mai 22, 2007 22:00
von Ralph R.
Sorry,

natürlich ist das von mir gesagte nicht auf Kassel gemünzt.

Gehört eigentlich in einen anderen Thread.

Ecki, kannst Du das bitte verschieben, mit Titel "Bewertung von Veranstaltungen" oder Ranking.

Gruß

Ralph

Verfasst: Mi Mai 23, 2007 10:52
von nova
naja, die bennung auf 500er slalom machen doch viele die mehr wie 2000m haben.

eigentlich alle oder? sehe da nun auhc nciht so das problem drin, da ja schlislich in der ausschreibung die länge nochmal aufgelistet ist.

und kassel war, wie ich fand, ne gute veranstaltung. mal was anderes zu dem sonstigen flugplatz gefahre.

bin eh der meinung, das man mal wieder etwas mehr "stadtkurse" mit einbinden sollte und nicht immer nur landebahn hoch und runter fahren sollte.

naja da hat vermutlich jeder ne andere vorliebe. aber das manche kurse drei mal in einem dm kaldener vorkommen kann ich da nicht so verstehen. dabei gibt es noch andere veranstaltungen wo man fahren könnte. und das auch noch auf einem gelände, wo keine zuschauer erlaubt sind!

man sollte lieber mal darüber nachdenken, die zuschauer zum slalomsport zu bringen und das geht sicher nicht, indem 50% der meisterschaft auf nicht öffentlich zugänglichen strecken stattfindet.

das wäre in meinen augen viel mehr ein ansatzt bzw kritikpunkt wie diese diskussion um die benneung von 2000 oder 5000er slalom.

grüße

marcel