Seite 1 von 1
"Bauanleitung" für günstigen Polomotor Gruppe H
Verfasst: Di Apr 03, 2007 15:35
von fab.competition
Hallo miteinander. Ein Bekannter von mir möchte gerne einen Polo 86C nach Gruppe H aufbauen. Nicht zuletzt durch das tolle Projekt von NB mit dem Punto wurde er motiviert, dass Gruppe H eben auch ohne tausende von Euro gehen sollte.
Der Mensch ist Automechaniker und kann viel selber machen.
Könnt Ihr mir so eine Art "Bauanleitung" für einen Low Budget Rennmotor geben?
Stelle mir das so vor: man nehme einen 1,3l NZ Motor, Kopf vom 3f, Nockenwelle Schrick 316°, Sorg Ansaugbrücke gebraucht, günstige 40er Doppelweber oder Dellorto oder so ähnlich, welche Ventilfedern etc.. Die obigen Beispiele sind frei erfunden, aber so ähnlich stell ich mir das vor.
Soll nciht viel kosten, muss nicht 100% konkurrenzfähig sein, soll schön nach Rennauto klingen und einfach spass machen, ohne Familie und Geldbeutel mehr als unnötig zu verärgern.
Dankeschön einfachmal, Grüße
Björn
Verfasst: Di Apr 03, 2007 15:54
von polomann
Hi !
Der soll mal auf meine Seite gehen. Saison 2007 anklicken, dann Archiv "Saison 2005" => Aufbau meines Polos Teil 2. Da sind einige einträge von meinem "Tagebuch" und viele viele Bilder. Einiges wurde gebraucht erworben (Nockenwelle, Vergaser+Zubehör, Ölwanne, Fächerkrümmer), Kopf respektive die Kamäle und der Brennraum wurden selbst bearbeitet. Ventile, Kolben, gabs günstig in einem großen Auktionshaus, Kurbelwelle, Pleuel Schwung bekam ich von einem Bekannten bearbeitet.
Block hab ich bohren lassen, der Instandsetzer hat die Kanäle nochmal etwas angeglichen und alles zusammengeschraubt.
Am Ende kam für 4000 eur inkl Abstimmung und allem drum und dran ein relativ potenter 1300er Gr H Motor raus. Wenn Dein Kollege vielleicht nicht ganz das Extreme sucht und die Arbeitszeit vom Instandsetzer abzieht sollte er da drunter bleiben können. Und meiner Meinung nach sind 4000 Eur nicht wirklich viel für einen guten Motor. Normal kostet soviel schon ein gut gemachter Kopf
gruß Stefan
Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:17
von fab.competition
welchen Motor sollte man als Basis nehmen (Kennbuchst.)?
Zur groben Einschätzung: denkst du dein Motor für 4000,- EUR und relativ viel Arbeit ist besser als einer, den man für ca. 4000,- EUR bei Sorg kaufen kann?
Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:38
von Arne
Nun bin ich zwar kein Polo Experte, kenne mich aber doch etwas mit Motoren aus und fahre selber bislang keine wirklich teuren Motoren.
Aus der Erinnerung heraus weiß ich das man bein Polo wohl zu einem Zylinderkopf mit Tassenstößeln greifen sollte. Bei der Nockenwelle ist nicht nur die Gradzahl entscheident, am besten ist es wenn da jemand etwas zu sagt der Erfahrung hat, oder man lässt sich bei Sorg mal telefonisch beraten.
Am Unterbau würde ich zum reinschnuppern erst mal nicht so viel machen. Ich denke die Lagerstellen der Kurbelwelle sollten polliert und nitriert werden und dann die Welle mit einem erleichterten Schwungrad wuchten lassen. Die Pleuel würde ich beim Motoreninstandsetzer auswiegen lassen und dann in Heimarbeit pollieren.
Den Zylinderkopf planschleifen lassen (Werte bekommst Du sicher hier im Forum) und die Kanäle etwas bearbeiten.
Dann abschließend ein paar Vergaser und einern ordentlichen Auspuff und dann sollte das eigentlich schon einigermaßen funktionieren. Ich tippe das man mit diesem Weg auf ca. 2500,- € kommt.
Verfasst: Di Apr 03, 2007 16:49
von polomann
ich würde einen Flachkolben Motor als Basis nehmen (HH oder 1,1l HB aufbohren). Den gab es nur als 1.3l 60 PS Version. Als Gehäuse tut es aber auch jeder andere Schleppheblerblock, die Innereien sind ja am Ende eh komplett anders. Außer die Serienkolben sollen weiter verwendet werden.
Vorteil ist dass hier schärfere Nockenwellen gefahren werden können ehe die Ventile den Kolben "Guten Tag" sagen.
Wenn das Auto noch auf der Straße gefahren werden soll und da ein Hydrostößelmotor reingehört (zB späte 2er oder eben 2F Polos) dann solltet ihr auf einem Hydroblock aufbauen (auch egal welcher). Nur als Kopf würde ich dann gleich einen ABU vom 1,6l 75 PS Polo, Golf, Seat, Vento oder was weiß ich wählen. Der lässt sich auf starre Tassen umbauen, sieht von außen aber aus wie ein Hydromotor, kommt am Ende aber teurer. Theoretisch lässt sich auch ein 55 PS Motor bzw ein 3F (75 PS Hydro) tunen. Nur irgendwann sind die Nockenwellen zu scharf, die Ventiltaschen müssen tiefer gefräst werden, Verdichtung geht verloren...)
Wenn ihr in den Schlepphebelmotor eine geschmiedete KW vom G40 oder Diesel bauen wollt müsst ihr das Ritzel für die Kettenölpumpe entfernen und eine Entzsprechende Kerbe für die Schlepphebel-Sichelölpumpe fräsen.
Was viel hilft sind Reparaturleitfäden und Selbststudienprogramme (sind in Heftform) für die entsprechenden Motoren. Die gibts beim großen Auktionshaus.
So und nun mal fleißig weiter recherchieren.
www.polomagazin.de und
www.polofans.de da gibts in den Archiven der Foren auch schon diverse Tricks, einem Motor mehr Leben einzuhauchen.
Verfasst: Di Apr 03, 2007 18:24
von fab.competition
auf der Strasse soll er auf jeden Fall nicht gefahren werden, habe selber genug von meinem Gruppe F2005 und den Rennereien nach Gutachten, Papieren, TÜV-Prüfern etc.
Also denke ich mal, HH Block mit 1,3l und 60 PS scheint die geschickteste Basis zu sein. (so einer ging vorhin beim Auktionshaus weg mit Doppelvergaser;-(()
Dachte aber mal gelesen zu haben dass der HH 75 PS hatte....
Finde diese Infos alle wirklich spannend, das Baukastenprinzip von VW ist wohl doch zu was nutze. Vielleicht hätte ich mein Maschinenbaustudium damals doch nicht schmeissen sollen;-))
Verfasst: Mi Apr 04, 2007 07:31
von steelpinto
also ich würde auch einen hh hernehmen,alles schön gleich wiegen,kurbelwelle gut wuchten,verdichtung auf 12:1 anheben,nockenwelle mit viel überschneidung(wenig spreizung 100° oder weniger) nehmen(4-6mm),die gradzahl sollte sich um 300 bewegen,(nicht mehr sonst schiebst du das drehzahlband in regionen,wo dein"billigmotor"gar nicht hindreht)vetilfeder muß man prüfen was zu verwenden ist,kopf nicht übertreiben bei kanalgröße,(so is schnell mal n kopf schrott,gerade den Auslaß am austritt nicht zu groß,sonst drehmoment weg!!!)eher saubere,weiche winkel ums ventil und bei der kanalkrümmung,40er weber mit ansauglänge um 30-35 cm,krümmer 4/2/1 in längen 60cm.1er,26cm.2er durchmesser einzelrohre 38mm,2er 44mm,abgang 55mm....
natürlich alle lager neu und die kolbenringe !!!
ventile prüfen ob die vom 75ps gt größer sind,so genau weis ich das nicht mehr...auf ausreichenden ventilfreigang(2mm)achten !!!
so solltest du in etwa 100ps literleistung erreichen,drehzahlband bis ca 8000,
vorausgesetzt das ding is dann richtig abgestimmt !!!
motorenbau is kein hexenwerk,auch wenn das manche tuner gerne so interpretieren,
von dem erwähnten tuner würde ich abstand nehmen !!!
grüße
stefan glass
Verfasst: Mi Apr 04, 2007 14:44
von fab.competition
Das klingt doch alles schon so, dass man damit arbeiten kann.
Um Verdichtung zu erhöhen: bei dem Motor eher den Kopf oder den Block planen? Habe da beides schon gelesen...
Verfasst: Mi Apr 04, 2007 15:13
von JochenRheinwalt
Das kommt ja nun ganz drauf an, ob du einen HH, oder GK als Grundmotor nimmst. Der HH hat einen ebenen Kolbenboden. Da plant man besser den Kopf mit Brennraum. Der GK hat den Brennraum im Kolben und eine ebene ZyKo-Unterseite. Da machts dann wenig Sinn, den Kopf zu planen
Falls Interesse an Teilen besteht (ohne daß ich hier jetzt ne Verkaufsbörse aufmachen möchte...): Für nen HH hab ich alles hier liegen was man braucht.
Block, Kolben, bearbeitete Pleuel, Welle, Schwungrad, Kopf, NoWe, Ansaugbrücke etc. Bei Fragen bitte PN oder Emil.
Gruß
Don Jo
Verfasst: Mi Apr 04, 2007 21:05
von polomann
stop. ein serien HH-Block hat glaube ich 3mm Kolbenunterstand. da lohnt e sich natürlich den Block zu planen. Da lässt sich das verringerte Volumen leichter errechnen. Aber dann muss man mit einem kürzeren Zahnriemen (ich glaube vom Lancia) oder einer Spannrolle arbeiten !
alternativ nimmt man Flachkolben mit der Kompressionshöhe von einem GK Kolben. Dann erhöht man auch die Verdichtung und kann den Polo Zahnriemen nutzen.
gruß Stefan
Verfasst: Do Aug 23, 2007 18:58
von Karobsn
ich habe einen sorg motor mit dem kennbuchstaben mh
meiner leistet 120 ps und ist noch ein 8 ventiler und würde lieber einen 16v haben => afh aber bei uns in österreich reicht die klasse bis 1400 ccm und bei euch bis 1300ccm, deswegen fahren wir die rennen bei euch in der wertung für die klasse E1