Seite 1 von 1
Sicherheitstank
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 16:31
von Holo
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem Sicherheitstank für die Reserveradmulde eines BMW E30.
Woher kriege ich sowas? Auf was muss ich achten damit es bei der Wagenabnahme keinen Ärger gibt?
Gruss René
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 17:00
von Arne
Hallo Holo,
Du kommst aus der Schweiz?! Besorge Dir euer technisches Reglement und schaue dort nach welche Anforderungen an den Tank gestellt werden.
Tanks bekommst Du bei Motorsport Versendern wie z.B.
www.sandtler.de oder
www.ga-racing.de.
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 18:24
von 205
Hallo René,
ich hoffe du weißt, welche Kosten auf dich zukommen:
http://www.isa-racing.de/20071/JPG/Seite-216.jpg
Falls du etwas gebrauchtes finden solltest:
Das Alter des Sicherheitstanks darf 5 Jahre nicht übersteigen; eine einmalige Verlängerung um 2 Jahre durch den Hersteller ist gestattet.
Gruß,
Thomas
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 19:15
von Holo
Ups!!
Mit meinem Budget werde ich mir wohl einen Catch Tank zulegen müssen!
Trotzdem danke für eure Tipps!
Gruss
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 22:42
von 205
Holo hat geschrieben:Ups!!
Mit meinem Budget werde ich mir wohl einen Catch Tank zulegen müssen!
Trotzdem danke für eure Tipps!
Gruss
Mach`den originalen Tank halbvoll und du brauchst nicht einmal den Catchtank...
Viel Spaß weiterhin,
Thomas
Verfasst: Mo Jan 15, 2007 23:19
von gr4yFox
Kann man alternativ nicht den orginal Tank drunter weg bauen und den 15 Liter BMW zusatztank im Kofferraum verwenden. Ist das Sinnig oder fährt man anders besser?
Thema Catchtank: Was haltet ihr alternativ von diesen "Metallküchenschwämmen" die man sich in den Tank friemeln kann??
Klick
Gruss
Verfasst: Di Apr 17, 2007 23:07
von VW Racer
Also ich habe solche Tankfüller noch nicht ausprobiert. Man müsste zuerst nachrechnen, was einen z.B. dieses D-Stop kostet. 5,90€ / Liter ist bei einem Serientank nicht gerade günstig.
Habe aber auch eine Frage zum Thema Renntanks.
Wenn ich nicht irre, benötigt man bis zu einem Volumen von 20l keinen abgenommenen Tank. Somit würde ja z.B. auch ein verschweißter Alutank reichen.
Jetzt habe ich ein Problem mit den Vorschriften aus dem DMSB-Handbuch (Gruppe H).
Sobald sich der Tank im Fahrgastraum (mein Golf1 hat ja leider keinen seperaten Kofferraum) befindet, muss ein FIA-Rückschlagventil im Füllschlauch verbaut werden. Das Problem ist, dass dieses Ventil sehr teuer ist.
Wie genau kann man jetzt den "Fahrgastraum" laut DMSB-Reglement von den übrigen möglichen Einbauorten abgrenzen? Wenn man den Tank z.B. in die offene Reserveradmulde legt, ist er im Fahrgastraum. Verschließt man die Mulde mit einer Metalplatte ist der Tank nicht mehr im Fahrgastraum. Was wäre wenn man aus diesem geschlossenen System in der Mulde ein Rohr über eine kurze Distanz durch den Fahrgastraum führt und an der Korosserie als Füllstutzen austreten lässt? Wäre diese Variante möglich ohne ein FIA-Rückschlagventil (wie gefordert) zu verbauen, weil der Tank nicht im Innenraum ist?
Dank im Voraus
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 10:44
von EWO
Ich denke deine Idee ist umsetzbar.
Wenn der Raum der Mulde wirklich getrennt wird vom Fahrgastraum, so ist er nunmal nicht im Fahrgastraum.
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 12:10
von 205
Ich habe mal sowas für ein 24h-Langstrecken-Golf III gebaut:
Der Tankeinfüllstutzen muß noch zusätzlich gas- und flüssigkeitsdicht isoliert werden (hier im Bild das dicke alufarbene Rohr)
Gruß,
Thomas
Verfasst: Mi Apr 18, 2007 21:00
von VW Racer
@205:
Ist in dem Einfüllschlauch ein FIA-Rückschlagventil?
Verfasst: Do Apr 19, 2007 12:55
von 205
VW Racer hat geschrieben:@205:
Ist in dem Einfüllschlauch ein FIA-Rückschlagventil?
Ja, ist erforderlich...
Verfasst: Do Apr 19, 2007 19:18
von VW Racer
@ 205:
Genau dieses Ventil möchte ich nicht verbauen.
Wenn ich jetzt z.B. den Schlauch durch ein Metallrohr ersetzte und nicht nach oben sondern die paar Zentimeter zum Heckblech des Fahrzeugs führe, ist der Tank doch nicht im Innenraum, da nur ein Stück Rohr aus der geschlossenen Mulde durch den Fahrgastraum ans Heck geht, oder?
Gruß
Verfasst: Do Apr 19, 2007 21:56
von 205
Wenn du dieses Rohrstück, dass vermutlich Richtung Heckblech verlaufen soll (wenn ich es richtig verstanden habe), flüssigkeits- und gasdicht mithilfe von zugeschnittenen Blechtafeln vom Innenraum isolierst, dann scheint die Sache i.O. zu sein.
Hintergrund: Falls durch einen Unfall der Einfüllstutzen des Tanks abgerissen oder beschädigt werden sollte, so soll das Rückschlagventil verhindern, dass der Kraftstoff vom Tank direkt in den Innenraum läuft.