Seite 1 von 1

Mercedes 190 16V

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 14:02
von fab.competition
Hallo miteinander.
Der BMW E30 M3 ist ja als Breitensportgerät ein Top Auto, leider als GW kaum zu bezahlen.
Wie schauts denn mit dem vergleichbaren Benz aus der damaligen Zeit aus? Die Autos sieht man so gut wie nie bei Slalom oder anderen Breitensportveranstaltungen.
Sind die Dinger sooo verteufelt schlecht oder woran liegt das?
In der damaligen DTM waren die Autos doch recht vergleichbar....

Grüße einfachmal

Björn

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 15:41
von Sven Fundel
Naja, so weit ich weiß wurde der Benz in geringerer Stückzahl gebaut als der M3 und das treibt bedingt durch Angebot und Nachfrage den Preis in die Höhe.

Die wollten damals nur die Homologation schaffen und die lag, wenn ich richtig bin bei 500 Stk.

Der M3 hingegen wurde über 18000 mal gebaut.

Außerdem sind doch am Berg ein paar Evos unterwegs, zwar nicht mehr ganz original ( z.B. Reto Meisel) aber immerhin. :)

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 16:58
von fab.competition
das mit den 500 Stck. waren nur die Evo-I und II Varianten. Die Dinger sind verteufelt Teuer. Sind zu vergleichen mit den sehr seltenen M3 Sport Evo.
Aber die "normale" Basisvariante 2,3-16 und später 2,5-16 gibt es im Vergleich zu E30 M3 nahezu geschenkt.

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 17:52
von Sven Fundel
In der damaligen DTM waren die Autos doch recht vergleichbar....
Sorry, hab mich halt auf den Satz bezogen.
Aber trotzdem muss ich dazusagen, dass ich bisher komischerweise mehr M3 E30 auf der Straße hab rumfahren sehen als 2.3 - 16V oder 2.5 - 16V. Da sind mir bis jetzt nicht mal ne Hand voll, als solche erkennbar, begegnet. Jedenfalls bei mir in der Gegend. Ok und noch nen Evo II.
Aber bei den Benzen kenn ich mich eh nich so dolle aus.

Vielleicht sind die ja einiges schwerer als die BMWs oder das Fahrwerk is net so prall, keine Ahnung dass sind nur Vermutungen von mir.

Willst Du mal sowas ausprobieren, oder fragst nur aus Neugier?

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 18:31
von Heiko
Also so ein netter Stern wiegt locker mal 1300 kg Leer

Die DTM Version wiegt 980 kg Leer

Ich glaube das war damals auch mit der schwerste im Feld.

ein M3 normal wiegt ja auch nur 1200 kg Leer

Gruß

Heiko


PS: Ich war damals noch sehr klein :)

Verfasst: Fr Jan 05, 2007 21:52
von monacowolle
ich find beide absolut geil + wenn ich's mir jemals leisten könnte, dann kommt mir n daimler evoII ins haus, das is mein absoluter traum (sorry, zum rallye faaahn)!!!! aber so ein m3 mit richtig qualm wäre auch nich schlecht.

Verfasst: Sa Jan 06, 2007 11:57
von EWO
EWO hat vor dem heutigen EWOBMW einen 190er 2.6 im Einsatz gehabt und war sogar damit gut unterwegs. Allerdings war es sehr schwer den Kopflastigen 6-Zylinder fahrwerkstechnisch in den Griff zu kriegen, aber am Ende hat es gut funktioniert und in der damaligen B-Liga waren wir in der Gruppe G3 sogar dem 318iS von Reinhard Kleinwort ( :cry: ) ebenbürtig. Mit SLicks allerdings hatten wir kein brauchbares Material für die Wuchtbrumme und somit einen Nachteil.
Der 4-Zylindermotor geisterte uns damals schon im Kopf herum aber es wurde dann der E30 Ital-M3 draus.

Verfasst: Di Jan 09, 2007 12:43
von fab.competition
danke soweit mal für die Info. Wäre sicher auch ein sehr geiles Auto geworden der EWO 190E 16V.
Denke mal es ist dort sehr viel schwieriger rennsporttaugliche Teile zu bekommen für son Ding da ja der M3 doch das gängigere Sportgerät ist. Dafür kann man im Gegenzug eben auch mehr ausgeben, da das Basisauto viel billiger ist.
Naja, wir bringen jetzt erstmal unser 318iS zum laufen;-)

Verfasst: Di Jan 09, 2007 17:20
von EWO
Es muss ja nicht gleich der dicke EVO werden sondern der 2.3 16V hatte es uns damals angetan. Die Basis 190er ist fahrwehrstechnisch hochgenial und eine recht stabile Konstruktion. Nun gut Tuning ist bei MB immer etwas teurer als bei anderen Marken, aber die Idee hat ihren Reiz.
Leider fährt man damit nicht in der 2000ccm Klasse.

Verfasst: Fr Jan 12, 2007 00:05
von Negra
Das das Dingens auf jeden Fall funktioniert wurde mehrfach Bewiesen:
Norbert Brenner am Berg wurde damit mehrfach deutscher Meister und der
Uwe Nittel ärgert mit dem sechzehnventiler von Fricker Rallyetechnik Ulm damit schon gelegentlich mal die modernen WRC-Brenner bei DM Rallyes.

EVO ist vielleicht wirklich übertrieben, denn alles was den EVO teuer macht braucht man im Motorsport nicht unbedingt z.b. das hydraulische Fahrwerk das man ja eh rauswerfen würde, oder die ganzen Karosserie gimmicks.
Der Motor mit dem geänderten Hub-Bohrungsverhältnis, ja der wärs halt schon ;)