Seite 1 von 2
Ölschwallblech und Motorentlüftung
Verfasst: Do Sep 14, 2006 21:22
von balduin
Hallo zusammen.
Hätte da ne Frage zum Thema Ölschwallblech. Wie genau wird das definiert, oder anders gefragt, ist das Blech im folgenden Bild schon eins? Wenn nicht, wie wird sowas montiert, positioniert damit es auch was nützt?
Und wie stehts mit der Kurbelwellenentlüftung? War dieses Wochenende endlich mal auf einem Rundkurs (Anneau du Rhin), und habe immer nach der selben Kurve eine mächtige Ölfahne hinter mir nachgezogen. 1 Kurve später war immer wieder alles in Ordnung.
Daher vermute ich, das der Bock über die Kurbelwellenentlüftung ansaugt. Wie kann ich sowas am besten verhindern?? Habe mal was von einem Schlauch und Plastikflasche gelesen.
Also einfach die entlüftung abziehen, und in eine Flasche leiten??
Gruss Balduin
Verfasst: Do Sep 14, 2006 22:16
von Dr.Tuning
Das im Bild ist eins! es soll dafür sorgen das das MotorÖl nicht so viel hin und her schwabt und es immer von der Ölpumpe angesaugt werden kann! wehe wenn das mal zu lange oder oft nicht wäre

! Also drin lassen und nicht ausbauen!
MFG
Verfasst: Do Sep 14, 2006 22:22
von balduin
Hi.
Ausbauen will ich es ja auch nicht....höchstens verbessern
Auf dem Rundkurs wirkten einfach bedeutend mehr Seitenkräfte, und da kam mir der Gedanke, ob meine Mühle auch genug ÖL abbekommt...und ich rede jetzt nicht von dem Öl, das er dauernd aus dem Kamin rauslässt
Also wäre deiner Meinung nach bei dieser Ölwanne keinen weiteren Handlungsbedarf??
Gruss Balduin
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 00:15
von NB-Fahrzeugtechnik
Die sieht doch hervorragend aus. Besser geht es doch kaum. Ich muss meine erst mit entsprechenden Blechen versehen. Die hat nämlich so gut wie keines.
Grüße in die Schweiz
Robert
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 06:13
von JochenRheinwalt
Hallo Balduin,
wie sieht es denn unter dem Blech aus? Sind da auch senkrechte Bleche, die verhindern daß das Öl in der Wanne hin und her schwappen kann?
Das wäre nämlich die Variante, die nötiger wäre als das "Serienblech" da drin.
Hatte gerade meine Ölwanne weg und da sieht es doch schon um einiges anders aus
Dein Blech verhindert nur das Aufpantschen durch die Kurbelwelle, die direkt darüber läuft. Das ist schonmal was gutes, aber es verhindert nicht die den Fliehkräften folgende Ölbewegung von links nach rechts (Eine Richtung davon ist die, vom Ölsaugrohr weg!!!!!!!), was weniger gut ist.
Das Problem mit der Ölfahne kommt von der Motorentlüftung, da hast du Recht, aber auch das sollte sich verbessern, wenn du senkrechte Bleche in die Ölwanne machst (am besten mit Klappen), die das Öl um das Saugrohr nicht wieder wegschwappen lassen. Eine andere Möglichkeit ist die Vergrößerung des Volumens des Ölabscheiders, oder eine andere Möglichkeit, mehr Öl abzuscheiden und nur die Öldämpfe über die Entlüftung anzusaugen.
Noch Fragen...???
Gruß
jochenacm
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 12:31
von Japanese
hallo Balduin,
von wo geht denn der "Schlauch" für die Entlüftung weg

Direkt vom Block oder vom Kopf ( Ventildeckel )
Diesen Ausgangspunkt wirst Du wohl verändern müßen
Beispiel: meine Corolla hat in Fahrtrichtung gesehen die Entlüftung an der rechten Seite am Ventildeckel. Wenn ich lang gezogene Linkskurven fahre, drückt es das Öl hierrüber in den Ansaugtrakt, Nebelwolke und Leistungsverlust ( kurzfristig ) sind die Folge. Obendrein verbrauche ich so zuviel Öl.
Ich habe den Stutzen versetzt und zwar am Ventildeckel nicht mehr seitlich, sondern nach oben, und schon war das Problem behoben. Allerdings mußt Du darauf achten, daß an dieser Stelle auch noch ein Abschirmblech vorhanden ist.
Grüße
Dieter - Japanese
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 12:31
von balduin
Hi.
Darunter konnte ich noch nicht schauen....oder besser gesagt, hatte ich nicht gemacht, da ich damals gar noch nicht darüber nachgedacht habe
Das mit den Senkrechten Blechen sollte ja mit dem vorhandenen Blech locker kombinierbar sein......aber wie bitte soll ich klappen einbauen?
Hat da jemand sowas wie ein Bild, damit ich mir etwas darunter vorstellen kann?
Eine andere Möglichkeit ist die Vergrößerung des Volumens des Ölabscheiders, oder eine andere Möglichkeit, mehr Öl abzuscheiden und nur die Öldämpfe über die Entlüftung anzusaugen
Oh ja....viele Fragen. Ich verstehe es irgendwie nicht so ganz. Wie kann ich das Volumen des Abscheiders vergrössern??
Auch das mit dem nur die Dämpfe über die Entlüftung zu lassen.....kann das die angesprochene "Flaschenlösung" sein??
Danke euch schonmals
Gruss Balduin
PS:
@Jochen
Ich werde diesen Winter am Polo meiner Frau einen GT-Motor 75PS einpflanzen.....passt da deine Schwungscheibe, oder ist die schon weg??
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 18:29
von balduin
@Dieter
Jep....schon klarer.
Muss ich aber am Sontag mal genau anschauen gehen, im Moment habe ich das Auto leider nicht bei mir....
Gruss Balduin
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 20:38
von JochenRheinwalt
Hallo Balduin,
ich kenne mich nicht 100%-ig aus, aber es gibt an moderneren Fahrzeugen eine Teillast- und eine Volllast-Entlüftung. Die VE geht vom Kurbelgehäuse mit einem Schlauch in den Ansaugtrakt. Am unteren Ende (meist in einem Plastikkästchen) auch ein Ölnebelabscheider untergebracht, der mit Hilfe von Stahlwolle o.ä. die Ölanteile aus dem Blow-by bzw. Kurbelgehäuseentlüftung entfernen soll und über ein separates Röhrchen zurück ins Kürbelgehäuse führen soll und die Luft in den Ansaugtrakt abzieht. Das hat nebenbei auch den Vorteil, daß ein geringer Unterdruck entsteht, der dafür sorgt, daß Radialwellendichtringe länger dicht bleiben und die Kurbelwelle samt Pleuel und Kolben leichter rotieren können wegen der geringeren Luftdichte. Die Teillastentlüftung zieht die Luft aus der Ventilhaube oder einem ähnlichen Punkt oben am Zylinderkopf (wie von Dieter beschrieben). Vermutlich hast du ein kombiniertes System am HGT.
Als Abhilfe bei deinem Problem kannst du jetzt mehrere Dinge tun:
In deine Aluölwanne mit Ölresistentem Dichtmittel andere Alubleche in Fahrtrichtung einkleben, die zum Boden einen Abstand von 1-2cm haben. Damit kann das Öl, bei starken, anhaltenden Lenkbewegungen weniger zur Seite weg und wird eher am Ölsaugrohr gehalten, was dir auch eine gewisse Betriebssicherheit gewährt (das Öldruck-Kontrolllämpchen...).
Das dürfte aber auch eine ziemlich besch... Arbeit sein, weil deine Ölwanne mit -- Schrauben am Block und am Getriebe befestigt ist, um Steifigkeit zu erhalten. Vieleicht mußt du da das ein oder andere Teil ausbauen...
Daß die eingebaute Bleche niemals herumfallen dürfen, dürfte wohl klar sein. Eventuell kannst du auch verschrauben oder Schweißen.
Das wäre dann eine sehr effektive Art, das Öl in der Wanne zu halten und nicht durch den Auspuff ins freie zu transportieren.
Die Klappen können übrigens einfach oben angeschraubte Gummilappen sein, die von der Fliehkraft geöffnet werden, aber nach der anderen Seite nicht durch den Rand des Alubleches durchpassen. Mußt natürlich die Fließrichtung des Öls beachten. Wenn du sie falschrum einbaust, kommt kein Öl zum Saugrohr. Fatal!
Eine andere Möglichkeit ist, den Ölabscheider zu vergrößern, damit er mehr Öl aufnehmen kann. Das würde dann die Auswirkungen des schwappenden Öls reduzieren. Dazu mußt du erst mal ein passendes Teil zum Tauschen finden, oder eins basteln. Mit Zusatzvolumen arbeitet z.B. ein großer dt. Sportwagenhersteller in Ba-Wü und erzielt damit gute Ergebnisse. Da steckt dann allerdings eine kompetente Konstruktionsabteilung dahinter...
Die Sache mit dem Behälter wie sie bei Gruppe H Autos bzw. Interswiss zu finden ist, ist auch eine Motorentlüftung. Wenn du da einen Rücklauf integrierst, bist du vermutlich die Sorgen mit der Ölfahne los.
Sollte ich dazu irgendwo Bilder finden, schick ich sie dir.
Leider hab ich von meiner Ölwanne keins.
Das Schwungrad ist noch zu haben, aber ob du dann an einem Serienmotor noch einen Leerlauf hinbekommst... Passen tuts auf alle Fälle.
Gruß
jochenacm
Verfasst: Fr Sep 15, 2006 20:56
von gr4yFox
hmm mal ne doofe frage am rande wieso MUSS den die kurbelgehäuse entlüftung unbedingt wieder in den Ansaugtrackt geleitet werden? Versteh ich irgendwie nicht warum das so von Bedeutung ist das es da sogar extra nen eigenen absatz im reglement gibt..
Für ein auto das ehh nur im Sport bewegt wird ist das doch eigentlich unsinnig das unbedingt haben zu müssen oder?
Gruss Heiner *der gerne mal doofe fragen stellt

*
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 00:49
von balduin
Hi Jochen.
Super Erklärung...danke dir. Nun weiss ich immerhin, nach was ich ungefähr ausschau halten muss.
Die Ölwanne werde ich wohl eh bearbeiten, ich denke das ich wie beschrieben in Fahrtrichtung Bleche einschweissen werde. Das sollte dan auch halten, und da das org.Schwallblech eh in die Aluwanne geschraubt ist sollte es auch nicht so ein Problem sein.
Die Entlüftung werde ich mir auch genauer anschauen....der HGT ist ja eh so Eng, das selbst ich fast nichts entdecken könnte...da werde ich wohl einfach nach der einfachsten Art vorgehen...Hauptsache ich werde nicht mehr von den Streckenposten angehalten wegen angeblichem Motorschaden (war doch bloss Taktik, um meinen Gegner hinter mir die Sicht zu nehmen

)
@Heiner
Auf deine Frage wirds wohl nur eine Antwort geben...Umweltschutz inkl. Abgasnormen.
Gruss Balduin
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 01:18
von gr4yFox
hmm abgasnormen... naja kann mir nicht vorstellen das die Werte besser werden wenn ich in die Ansaugluft ein AbgasÖlgemisch mische.. umweltschutz im alltagdfahrzeug ist klar.. aber in nem Rennfahrzeug das ehh nur wenns hochkommt in der woche einmal bewegt wird und die meissten alle selber dranrumschrauben.... dann kann man auch einmal im jahr den kanister leermachen und entsorgen..
Gruss Heiner
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 01:41
von nova
naja laut reglement ist es aber nicht zulässig nen sammelbehälter zu verbauen sondern es müssen die ölschwaden in den ansaugtrakt geleitet werden.
hm wofür das gut ist , gute frage.

Verfasst: Sa Sep 16, 2006 09:52
von RT
zur Not reicht ein langer Schlauch, der einmal um den Motor herumgeht.
Verfasst: Sa Sep 16, 2006 16:10
von gr4yFox
@rt najaaaaaa ob das dann so umweltfreundlich ist
hmm naja iss ja nichts lebensnotwendiges das zeug nicht ins die frischluft reinzupumpen.. aber rein theoretisch ist es doch ne kleine drossel oder?
Gruss Heiner