Seite 1 von 2

Slalom Mosbach 2006 - Wie war es wirklich!!

Verfasst: So Apr 30, 2006 09:55
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,

zuerst einmal eine Information zum Thema Nennbestätigung:
Der Veranstalter hatte die Bestätigungen rechtzeitig versandt.Jedoch leider per Info-Post,nicht wissend ,dass die Deutsche (Schnecken-) Post sich bei der Versendung dann reichlich Zeit lässt.
Ich für meinen Teil akzeptiere die Aussage des Veranstalters,denn sowas kann mal vorkommen.

Die Ergebnislisten der jeweiligen Klassen gab es bei der Siegerehrung.
An die Nörgler:Man sollte in der Ausschreibung auch die Durchführungsbestimmungen lesen,da stand das nämlich drin.

Die Gesamten Ergebnislisten der Veranstaltung sind unter http://www.ac-buchen.de/index2.htm bereits online.

Nun zur Veranstaltung:

Als erstes eine mächtige Gratulation an Stefan Faulhaber,der die deutsche Südregion gnadenlos deklassierte,und mit über 8 Sekunden auf das erste F-2005 Auto das Gesamtergebnis gewann.
Ja - ein F2005-Fahrzeug wurde Zweiter - Jörg Kuhn auf Mitsubishi
Und ein G2-Fahrzeug wurde Fünfter im Gesamt - Reinhard Nuber auf BMW.

Die Veranstaltung selbst lief ordentlich und pünktlich ab.Die Veranstaltungscrew war beherzt und freundlich.Für meine Begriffe eine ordentliche DM-Veranstaltung.
Die Strecke war zwar etwas PS-lastig,aber trotzdem mit einer hohen Trefferquote an Pylonen bestückt.Wahrscheinlich verleitete das Vollgasgeben zu weniger Lenkbewegungen. :wink:

Auf der Landebahn könnte man eventuell im nächsten Jahr die Bögen etwas grösser gestalten,um den Vollgasanteil herauszunehmen.Aber Vorsicht - dass man dabei den Kurs nicht "zerhackt".



Ich war mit der Veranstaltung zufrieden.Egal was in Vorjahren gewesen sein sollte.Der veranstaltende Club und alle Mitwirkenden haben sich eine Riesenmühe gegeben,damit dieser DM-Lauf gut über die Bühne ging.

ingo

Verfasst: So Apr 30, 2006 12:02
von SH-Motorsport
Hallo,

zu verbessernd sind meines Erachtens:

das Fahrerlager:
mir kam das ganze etwas chaotisch rüber, zudem sehr uneben für unsere Slalomfahrzeuge (Randstein, Wasserrinne).

die Siegerehrung:
die Fahrer waren teils nicht anwesend da man es nicht wußte dass die Siegerehrung stattfindet, keine Durchsagen über Mikro. Eine Vorankündigung ist notwendig, der Weg vom Ende des Fahrerlagers bis zum Siegerpodest ist auch nicht gerade kurz wenn man es über Mikro erfahren hätte. Es wäre ja möglich beim Aushang der Ergebnisse eine Uhrzeit für die Siegerehrung mit aufzuführen, dann kann es jeder selber lesen und ist dann auch rechtzeitig da !!

der Zuschauerberich:(hinter Gittern)
Hier wird der Zuschauer wie bei der Formel 1 abgeschirmt, das kann man bestimmt auch besser machen, damit der Zuschauer auch die Möglichkeit hat nicht nur von diesem Punkt aus das Geschehen mit erleben zu können , außer er läuft bis ans andere Ende des Flugplatzes.

die Nennbestätigung:
dass man nen "schwarzen Peter" jetzt der Post zu schiebt find ich nicht so toll, auch wenn der VA rechtzeitig die Nennbestätigungen verschickt hat, aber der VA macht das ja nicht zum ersten mal und sollte sowas wissen. Hier wurde am falschen Ende gespart bei den Portokosten, zumal diese Kosten bei ca 85 Nennungen ja nicht zum finanziellen Risiko einer VA beitragen. 85 Bestätigungen je 0,55€ sind nicht mal 50 € Kosten !!!!!!
Da kann man bei einer Hochglanzausschreibung doch eher sparen, oder wie sehen das die anderen Fahrer ????


Gruß
Sven

Re: Slalom Mosbach 2006 - Wie war es wirklich!!

Verfasst: So Apr 30, 2006 12:18
von polomann
ingo gutmann hat geschrieben: Die Veranstaltung selbst lief ordentlich und pünktlich ab.Die Veranstaltungscrew war beherzt und freundlich.Für meine Begriffe eine ordentliche DM-Veranstaltung.
Die Strecke war zwar etwas PS-lastig,aber trotzdem mit einer hohen Trefferquote an Pylonen bestückt.Wahrscheinlich verleitete das Vollgasgeben zu weniger Lenkbewegungen. :wink:

Auf der Landebahn könnte man eventuell im nächsten Jahr die Bögen etwas grösser gestalten,um den Vollgasanteil herauszunehmen.Aber Vorsicht - dass man dabei den Kurs nicht "zerhackt".

Ich war mit der Veranstaltung zufrieden.Egal was in Vorjahren gewesen sein sollte.Der veranstaltende Club und alle Mitwirkenden haben sich eine Riesenmühe gegeben,damit dieser DM-Lauf gut über die Bühne ging.

ingo
Hallo allerseits !

Das mit der Nennungsbestätigung per Infopost kann vorkommen. Passiert, abgehakt, nächstes Jahr wird´s (hoffentlich) besser.
Doch für die Ausschreibung würde ich mir persönlich wünschen, wenn es für die erstmaligen Starter eine Wegbeschreibung mit grober Streckenskizze gäbe, vorallem solange die Veranstaltung für die größeren Massen der Fahrer noch Neuland ist. Evtl öfters eine aktuellere Starterliste , so wie es auch der ACM und einige andere Clubs machen wäre toll.
Das Nennbüro mit Verpflegungsstand im Hangar war meiner Meinung nach am Anfang schwer zu finden. Nur ein kleines DIN A4 Blatt an der Tür. Denke das sollte leicht zu beseitigen sein.
Ansonsten wurde man, wie schon Ingo sagte gut umsorgt. Von der Papierabnahme über Verpflegung bis zum Nachmittag oder Zeitenmonitor am Vorstart (Danke an die Zeitnahme).
Was mir bei der Orga nicht gefallen hat war die Sache mit der Siegerehrung. Bei uns war es so, dass es hieß, dass es noch ne Weile dauere bis diese sei. War dann zwar auch so, doch dann war die mal wieder wie in den Vorjahren sehr plötzlich. Ich war zwar vorort, aber S. Pagano und T. Weissbeck nicht, denn im Fahrerlager gab es leider auch nicht all zu viel Beschallung, und das war ja auch recht groß, so dass die 2 kl. Lautsprecher ganz am Anfang recht wenig nützen (wurde die Zeit der Siegerehrung durchgesagt ???)

Zur Strecke : Also meiner Info vom Spoko nach hat die Stefan Kunze gestellt. Sie war auf alle Fälle um einiges flüssiger zu fahren als im Vorjahr, als man Haken über die komplette Landebahn schlug. Doch es war halt leider auch sehr viel Vollgasanteil dabei. Wenn man im kommenden Jahr zwischen beidem einen guten Kompromiss finden würde, wäre das spitze. Das hab ich auch Spoko Gerdfried Böbel gesagt.

Zum Startgeld: Hier bin ich immer noch der Meinung, dass weniger mehr ist. Gut ich weiß mittlerweile aus mehreren Quellen, dass das Gelände nicht gerade günstig ist, doch der ACM schafft es auf dem HHR mit dem selben Geld zu bilanzieren. Ich persönlich würde mir daher im kommenden Jahr gerne 3 Wertungsläufe für das Startgeld wünschen. Der MSC Oberderdingen kann das sogar zu günstigerem Geld und hat das auch beim DM Lauf geboten. Ich denke das sollte bei rund 80 Startern regelbar sein.
Also nun genug gemeckert, aber auch Verbesserungsvorschläge gegeben.

Ich möchte hier nochmal dem Stefan zu seinem Gesamtsieg gratulieren. Ich wollte ja schon vorort, da wollte er aber noch nicht :)

Bis zum nächsten Mal

gruß Stefan

Verfasst: So Apr 30, 2006 12:28
von GSI
Hallo,

nach meinen Schnee- und Graupelwertungsläufen bin ich etwas durchnässt auch wieder zu Hause angekommen und möchte folgendes bemerken:

1.) Strecke: Hat mir sehr gut gefallen und viel Spass bereitet, besonders wenn alles weiß ist. Aber habe ja für solche Fälle den ganzen Winter in Schweden geübt.

2.) Fahrerlager: Das war meines Erachtens ok, trotz meines Gruppe-H-Tieffliegers.

3.) Verpflegung: Es gab alles zu normalen Preisen und war äußerst reichhaltig, was die Auswahl anbetraf. Doch 5€ Zwangsverpflegung zu verschreiben, muss ja nicht sein. Ich möchte lieber selbst entscheiden und hätte mich bei dieser Verpflegung sowieso zu Gunsten des Veranstalters entschieden.

4.) Streckenbesichtigung: Sie gab es, das war toll. Eine Streckenbesichtigung ist eigentlich immer notwendig und sollte mit der Veranstaltung einmal vor Beginn und einmal während einer Mittagspause stattfinden (Ausnahme: wenn die Veranstaltung durch die Masse an Teilnehmern aus den Nähten platzt, wie z.B. Hockenheim).

5.) Ergebnislisten: Sie gab es auch. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Veranstalter generell Ergebnislisten austeilen oder verschicken soll und dies nicht einfach in seiner Ausschreibung von vornherein nicht machen will. Den einzigen großen Kritikpunkt ist beim Aushang anzumerken. Da haben die Zeiten in unserer Klasse erst mal nicht gestimmt. Es wurde aber alles mit dem Rennleiter geklärt. Sollte man in Zukunft besser darauf achten, denn nach Beedigung vieler Läufe gab es oft keine Zeiten. Das machte keinen guten Eindruck.

6.) Zuschauerbereiche: Mit den Zäunen für die Zuschauer sah das ein wenig blöd aus. Aber ohne die Zäune wäre ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung wohl nicht möglich gewesen, denn der Vorstartbereich ist zu nah am Zuschauerbereich gewesen. Aber dies ergibt für den Zuschauer auch eine entsprechende Atmosphäre.

Gesamteindruck: Komme gerne wieder!!!

Gruss Gerold

Verfasst: So Apr 30, 2006 15:10
von Stefan Kunze
Zuersteinmal: Glückwunsch allen Siegern und vor allem dem Veranstalter zu einer offensichtlich gelungenen Veranstaltung. Es freut mich, dass sie doch wohl bei vielen Kritikern auf eine ordentliche Resonanz gestoßen ist.

Ich bin vor rund drei Wochen in Moosbach gewesen und habe mit dem verantwortlichen Fahrtleiter Details zur Veranstaltung besprochen. Er hat offensichtlich viele Dinge umgesetzt und sehr gut gelöst, was sich im Vgl. zu den Vorjahren positiv ausgezahlt hat.
Die Strecke habe ich nicht aufgebaut - dann hätte ich vorort sein müssen - habe aber Vorschläge zur Streckenführung gemacht, wie man der Kritik in den letzten Jahren begegnen kann. Nach der Ergebnisliste habe ich den Eindruck, dass sie recht selektiv war.

Offensichtlich hat sich die gesamte Veranstaltermannschaft viel Mühe gegeben und einen ordentlichen Job gemacht, und das freut mich.
Neben dem ein oder anderen Detail, was nicht geklappt hat - da spricht man drüber und macht's im nächsten Jahr besser - ist aber wohl der Knoten geplatzt und die mehr oder weniger begründeten Vorbehalte aus der Vergangenheit sind ad acta gelegt.

Ein wichtiges Thema Nenngeld - Grundsätzlich gilt, das Nenngeld ist Produkt aus den Kosten des Veranstalters und nicht aus der Qualität des gebotenen.
Der Veranstalter in Moosbach zahlt für das Gelände einen Betrag, der vergleichbar mit Hockenheim ist. HH trägt sich über die Starter, Moosbach noch nicht.
Wer Veranstaltungen dieser Art im Slalomsport aber in den nächsten Jahren erhalten will, muss wissen, dass es fast nirgendwo mehr solche Gelände zum Nulltarif gibt. Jeder Platzbesitzer hält da richtig die Hand auf, der Veranstalter zahlt fast immer drauf. Die Moosbacher würden wie alle gerne weniger Nenngeld nehmen, möchten aber - verständlicherweise - auch nicht allzu sehr drauflegen. Ob mit dem Verzehrgutschein oder nicht,
weniger ist nicht mehr, weniger ist hier leider nicht möglich.

Aber, alle aufwendigen Veranstaltungen werden dieses Nenngeldniveau leider + mindestens erhalten müssen. Auch wenn es andere Slalomveranstaltungen gibt, die die Hälfte nehmen. Der Kunde entscheidet dann letztlich, ob und wie diese Veranstaltung angenommen wird. Dabei kann es auch passieren, dass der eine oder andere Fahrer sich gegen die Veranstaltung entscheidet, weil sie ihm zu teuer ist. Das muss man so respektieren.

Die Odenwälder haben den Ehrgeiz, dass sie langfristig zu den Top Ten der großen Veranstalter in Deutschland gehören wollen. Das Gelände haben Sie, sie nehmen den notwendigen Mut auf sich, diese Veranstaltung finanziell zu tragen und sie haben die Chemie zwischen Fahrer und Veranstalter offensichtlich erheblich verbessert.

Ich wünsche Ihnen und uns, dass die Entwicklung so bleibt. Willkommen im Club.

Mit besten Grüßen
Stefan Kunze

...wirklich...?

Verfasst: Di Mai 02, 2006 21:23
von JochenRheinwalt
Nachdem einige Betroffene sich zum Slalom auf dem Buchener Sportflugplatz geäußert haben, möchte ich das jetzt auch tun:

Ich muß zugeben, auch ich hatte große Vorbehalte gegen diese Veranstaltung, weil auch ich einer der Verfechter von moderaten Nenngebühren bin. Nach meinem letzten Besuch in Buchen war ich eigentlich davon ausgegangen, daß dort kein weiterer Slalom mehr großen Anklang finden wird. Im Jahr danach sprachen (nach meinem Wissen) elf Teilnehmer eine klare Sprache.

Zurück zur Gegenwart:

Daß die Nennbestätigung bis Samstag morgen nicht im Briefkasten war, ließ schon schlimmstes Befürchten. Vieleicht ist aus diesem Grund ein Teilnehmer zu Hause geblieben und hat damit eine Klasse aufgelöst und die Meisterschaftsambitionen eines Top-Fahrers zumindest geschmälert. Ich möchte hier keine allzu große Kritik anbringen, mir ist es ähnlich passiert (Sorry nochmal, Martin).
Mit Sicherheit passiert es dem rührigen Veranstalter Christoph Genieser und den Mannen vom AC Buchen nie wieder, daß die Bestätigungen per Infopost auf die Reise geschickt werden, zumal das Einsparpotential bei knapp 80 Teilnehmern nicht rechtfertigt, dieses Risiko einzugehen.

Gegen das Fahrerlager kann ich nichts sagen. Meine ultratiefe Möhre hat genau einmal mit dem Auspuff aufgesetzt, als ich den Bordstein im Fahrerlager einseitig entlang fuhr :arrow: also eher mutwillig aufgesetzt :wink:
Der durchaus vorhandene Split und Staub ist meinen Asbach-Reifen sch***-egal. Das sehe ich nicht unbedingt als Nachteil an.
Wäre schön wenn es sauberer wäre, aber wo bitte gibt es ein blitzsauberes, extra gekehrtes Fahrerlager, von dem man keine Steinchen mit nach Hause nimmt :?:

Das Nennbüro war vom Fahrerlager durch ein DIN A4-großes Schild gekennzeichnet. Ich habe es gleich gefunden und bin der Meinung:
Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil 8)

Wer diese Tür dann gefunden hat, kam in eine relativ große Halle, wo Nennbüro, Küche, Sitzplätze etc. untergebracht waren und es den Zugang zum Vorstart gab.
Dieser war dann auch durch Bauzaun vom Zuschauerbereich abgetrennt :arrow: prima :!: Man hatte zwar ein leichtes Gefühl von Knast, aber die von mir erwähnte Vorveranstaltung hatte hier "nur" Absperrband zu bieten und das war definitiv viel zu wenig. Also auch hier: Daumen nach oben :!:

Der Vorstart war gut organisiert, die Startaufstellung nicht ganz ungefährlich, aber trotzdem in Ordnung.

Zur Strecke:
Auf dem Taxiway, der ziemlich schmal ist, gibt es nicht allzu viele Möglichkeiten einen Slalom zu stellen; die gewählte Variante war durchaus in Ordnung, stellte mich allerdings vor der ersten Kehre vor ein Problem, weil ich schlichtweg zu wenig gebremst hatte. Ganz klar ein Fahrfehler :!: der aber durch die enger werdenden Schweizer begünstigt wurde.
Hier kann man entweder ins Gras und die Streckenposten springen lassen, oder auf dem Asphalt bleiben und Pylonen abräumen. Marcel hat sich für die Wiese entschieden und ich mich für die Hütchen...
Wahrscheinlich hätte ich diese Passage sehr Ähnlich gestellt, man will ja nicht nur anspruchslos Gas geben. Geradeaus kann ja jeder!
Nach der folgenden weiten Wende kam man auf die Landebahn, wo es hieß: mit viel Schwung einbiegen und dann durchladen bis zum Anbremsen der Wende auf der anderen Seite des Parcors. Hier hätte ich mir mehr Lenkradarbeit gewünscht, aber es ging wohl nur für die langsameren Fahrzeuge "voll". Die etwas voluminöseren mußten lupfen.

Außer Fauli natürlich, der die gesamte Konkurrenz um zwei Sekunden pro Lauf düpierte. Herzlichen Glückwunsch nach Brühl zum vierten (?) Gesamtsieg der Saison; und das in Folge :!:
Glückwünsche auch an alle anderen Sieger und Platzierten von meiner Seite. Ihr habt es weiter geschafft, als ich :evil:

Als Resümé bleibt zu sagen:
Eine absolut gelungene Veranstaltung, für die ich gerne 45 + 5 € bezahle.
Ich komme gerne wieder.


Vielen Dank den Machern für ihre Arbeit. Ich kann mir vorstellen, was ihr geleistet habt.


Mit sportlichen Grüßen

jochenacm

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 13:52
von Gästchen
Was ist denn hier los, hier war doch heute morgen noch ein Bericht. Wird jetzt hier zensiert? Das gab es doch schon mal in der DDR. Oh wie tief sind wir gesunken.

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 14:48
von Supergast
Vielleicht hat der Verfasser den Text ja selbst gelöscht. Er war nämlich ziemlich Sinnfrei um nicht zu sagen totaler Blödsinn!

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 14:59
von EWO
ADMIN war es nicht.
Allerdings: Zensiert wird hier auch wenn es keine DDR mehr gibt :roll:
Aber die zensur bezieht sich nur auf Sitte und Anstand, nicht auf Sinnhaftigkeit und Inhalt.

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 15:05
von DLR
Gästchen hat geschrieben:Was ist denn hier los, hier war doch heute morgen noch ein Bericht. Wird jetzt hier zensiert?
Von mir wurd auch nichts gelöscht! ...Berichte sind doch noch alle da!
Keiner ist gesunken (wie auch bei dem Wetter zur Zeit :D ).

So und jetzt wieder zurück zum Thema, weil sonst wird doch zensiert!

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 16:35
von JochenRheinwalt
EWO hat geschrieben:ADMIN war es nicht.
Allerdings: Zensiert wird hier auch wenn es keine DDR mehr gibt :roll:
Aber die zensur bezieht sich nur auf Sitte und Anstand, nicht auf Sinnhaftigkeit und Inhalt.
Der heute morgen von mir gelesene Beitrag hatte weder Sinn noch Sitte.
Wer auch immer diesen Mist gelöscht hat: Danke dafür :!:

Verfasst: Mi Mai 03, 2006 16:44
von crxarmin
Hallo,

dem kann ich mich nur anschließen.

Gruß
Armin

Verfasst: Do Mai 04, 2006 08:47
von EWO
jochenacm hat geschrieben: Der heute morgen von mir gelesene Beitrag hatte weder Sinn noch Sitte.
Wer auch immer diesen Mist gelöscht hat: Danke dafür :!:
Genaugenommen waren es doch zwei postings, oder ? ein Gastposting mit unsittlichem Ausdruck und zudem ohne Sinn und der zweite von einem Forums user der 100% okay war aber nur als Antwort zu dem posting galt.

Das habe ich doch gelöscht. Die originale Frage "wer hat den Bericht gelöscht" hatte ich auf einen "BERICHT" bezogen, sowas lösche ich natürlich niemals.

Verfasst: Do Mai 04, 2006 17:38
von crxarmin
Hallo ewo,

alles Klar, genauso war es.

Ich war übrigens der user der die entsprechende passende Antwort geschrieben hatte.
Ich habe vollstes Verständnis das beides gelöscht wurde.

Gruß
Armin

Verfasst: Do Mai 04, 2006 18:15
von DLR
So, und nun bitte wieder zurück zum Thema


Slalom Mosbach 2006 - Wie war es wirklich!!