Seite 1 von 1
"Der kleine Kadett"
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 11:56
von speed-factory
Hat eigentlich schon mal jemand einen 1200er C-Kadett, für die Gruppe H, bis 1300ccm, aufgebaut und eingesetzt???
Ich weiss nicht, ob der Gedanke jetzt innovativ oder einfach nur abstrus ist .

Verfasst: Fr Mär 03, 2006 12:47
von JochenRheinwalt
Hallo speed-factory,
ich glaube ich habe sowas schonmal gesehen, aber im Rallye-Einsatz. Ist auch schon ein paar Jahre her.
Ob ein solches Konzept auf Asphalt von Erfolg gekrönt sein könnte, wage ich allerdings zu bezweifeln. Die Kadett-Karosse ist doch für die H1300 etwas zu schwer und der Antriebsstrang wird auf dem "langen" Weg dem Motor einiges mehr abverlangen, als bei einem Polo oder ähnlichem.
Gruß
jochenacm
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 13:07
von speed-factory
Hallo Jochen!
Naja, hier im Saarland (Ich weiss, ich weiss, hier ist nicht die Slalom-Hochburg), ist jemand, mit 'nem relativ einfach gemachten C-City, in der Lage ist, den "Grossen" ganz gehörig den Marsch zu blasen.
Wobei "relativ einfach" nicht bedeutet, dass sich nix dabei gedacht wurde.
Ausserdem ist der Fahrer ein echter Könner.
Insider wissen: das ist Norbert K., mit seinem "Unkaputtbar"

)
Gruss Ralf!
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 13:10
von speed-factory
Ist allerdings kein Gruppe H.
Deshalb meine ursprüngliche Frage.
Der Gedanke ist auf jeden Fall interessant, finde ich.
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 14:34
von Arne
Das Problem sehe ich bei dem Motor der mit viel viel Aufwand 120 PS bringt und damit absolut am Ende ist. In der 1300 H aber wohl etwas wenig!
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 15:53
von Hans Bauer
Dafür hat man eine optimale Balance im Fahrzeug, ganz im Gegensatz zum Fronttriebler.
Ist schon genial, was der Nobert Krämer im Saarland mit diesem City anstellt und der hat vielleicht 80 PS.
Bei einem 5000er fehlt da natürlich Leistung, aber auf reinen Fahrwerkskursen nicht zu unterschätzen.
Bestes Beispiel ist der "Fauli" im 1600er, dem fehlen auf den Gerlach Kadett locker 120 PS und dann schaut euch mal die Zeiten an.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 16:03
von EWO
und wie steht's mit Fauli's Gewicht (ich meine mit dem des 1600er Kadetts natürlich). Der Unterschied zu Gerlach sollte auch mit betrachtet werden.
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 16:31
von Hans Bauer
Hallo Ecki,
diesen Faktor muß man bei diesem Beispiel natürlich mit einbeziehen, da hast Du mal wieder gut aufgepaßt
Gruß aus der eingeschneiten Pfalz
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 20:51
von gr4yFox
fährt der Gerlach nicht H2000 ? der war doch in Höxter mit dem EWO am, start wenn ich mich nicht irre...
Gruss Heiner
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 21:44
von fromanvec
Zu Deiner Frage: Ja. Allerdings ist das schon 25 Jahre her.
Aus einem Original 1.2S nach herkömmlichen Tuningmaßnahmen vorbereitet, komplett bearbeiten, Nockenwelle, große Ventile, 1DV kann man maximal 95 PS herausholen.
Leider dürfte das Projekt wohl kaum realisierbar sein, da es mit Sicherheit keine Teile mehr dafür gibt. Diese waren schon vor 25 Jahren nur noch mit viel Tricks und Beziehungen zu kriegen.
Eine Leistung von 120 PS dürfte wohl wirklich nur mit sehr viel Aufwand erreichbar sein. Wenn man die Konstruktion des kleinen Motors genauer kennt wird einem das ziemlich schnell klar. Nur dreifach gelagerte Kurbelwelle, unten liegende Nockenwelle, ellenlange Stösselstangen, nur zwei Einlässe für vier Zylinder usw. Ich habe mir zwar damals schon sehr viele Gedanken gemacht wie der Kleine konkurrenzfähig sein könnte, allerdings ist dabei vom ursprünglichen Motor nicht viel übrig geblieben.
Die Teile wären alle Einzelanfertigungen gewesen und bei den heutigen Preisen würde ich lieber versuchen Claus Gerlach davon zu überzeugen mir seinen Kadett zu verkaufen.
PS: Der Kadett war Baujahr 73 und läuft meines Wissens heute noch als 2.0l Gruppe H am Berg .
Verfasst: Fr Mär 03, 2006 21:54
von Horst
Hallo Leute,
jetzt kann ich vieleicht auch mal was nützliches beisteuern.
Ich bin von 1989 bis 1992 mit einem C Coupe Slalom gefahren ( Gruppe H bis 2.0 l ) . Der Motor war am Anfang absolut Serie 110 PS. Damals wurde ein Konifahrwerk mit ein paar "Goodis" verbaut und das Fahrzeug gewichtsmäßig optimiert. Eine kurze Hinterachse 4.75 und das Serienmäßige 4 Gang Getriebe passten auch ganz gut. Zum Schluß noch ein paar Sportreifen drauf und fertig war ein Wettbewerbsfähiges Auto. Klar hat es nicht für Gesamtsiege gereicht ( Schütz und Co waren einfach zu stark), Spass hat es tierisch gemacht und manchmal konnte ich durchaus auch mal unter die besten drei in der Klasse fahren. Beim NAVC hat es sogar einige Male für einen Podestplatz in der Nachwuchswertung gereicht.
Und der 1200 kann doch als Basis dienen für spätere "höhere Weihen".
Viel Spaß beim angasen.
Horst
Verfasst: Sa Mär 04, 2006 15:04
von speed-factory
Hab' ja nicht ganz ohne Grund gefragt.
Es ist so, dass wir seit 6 Jahren 'ne Rentner-Limo hier rumstehen haben, ein 1200er als Teileträger, von Norbert mit vorbereitet und teilweise eingesetzt, auf Verwendung wartet, und 4 Motoren und 3 Getriebe keiner geregelten Arbeit nachgehen.
Ich denke, wir probieren einfach mal, alles zusammenzustecken und warten ab, was passiert.
Natürlich wird das kein Über-Auto. Aber hier im Saarland haben wir kaum wirklich schnelle Kurse(Clubsport, eben). Und da soll er laufen.
Für die anderen Sachen haben wir ja unsere BMW-Geschichte.
Ganz nebenbei springen vielleicht 'n paar Alibi-Schrauberstunden raus.
Den Kleinen finden ja alle sooo niedlich

.
Gruss Ralf!
Verfasst: So Mär 05, 2006 00:33
von Horst
Hallo Ralf,
was macht ihr für eine BMW Geschichte
E30 oder E36
Vieleicht können wir uns da mal austauschen
Gruß
Horst
Verfasst: So Mär 05, 2006 19:04
von thomas.herford
Hier mal ein Erfahrungsbericht aus aktueller Zeit:
Ich habe beide Fahrzeuge im Besitz,ein 2,0l H Coupe und dazu noch eine 1,2 l Limo mit Automatik.Beide Fahrzeuge werden im Slalom eingesetzt,so das ich sie direkt vergleichen kann. Die kleine Limo ist aufgrund der deutlich besseren Gewichtsverteilung und dem deutlich tieferen Schwerpunkt wesentlich harmonischer zu fahren als das kopflastigere Coupe. meine Limo läuft mit Dreigangautomatik und hat deswegen ab Werk eine 4,11er Hinterachse. Das ganze fahre ich mit 8x15 Felgen und Strassenreifen. Bei einem Clubslalom im letzten Jahr habe ich beide Fahrzeuge eingesetzt und die Unterschiede bei den Zeiten lagen bei 1,5Sekunden!! Und das mit Strassenreifen und beim Coupe mit Slicks!!
Ich denke schon,das man mit dem 1200er mit einer Leistung um 90 PS und einem anständigen Fahrwerk zumindest im 2000er Slalom gar nicht so schlecht dasteht und wer das probieren will,sollte das ruhig tun...grossen Motor kann man schliesslich immer noch einbauen...Gruss Thomas
Verfasst: So Mär 05, 2006 23:16
von speed-factory
Hallo!
Danke Thomas!
Wenn ich ehrlich bin, wollte ich genau das hören!!! Wenn wir noch einen Anstoss gebraucht haben, Du hast ihn gegeben.
Werde gleich morgen mal 'ne Bestandsaufnahme machen.
Und sollten unsere Frauen doch 'ne Meuterei anzetteln, (...das jetzt auch noch...) sagen wir einfach:"der Thomas hat gesagt...

.
Nee, im Ernst; wir probieren einfach mal was geht. Und sollte es nix werden, haben wir ja zur Not schon mal 'ne "grosse" Vorderachse und 'n paar 2L CIH-Utensilien zur Seite gelegt.
Der Rest würde sich schon auftreiben lassen.
Gruss Ralf!