hi,
mit "uns" meist du sicher den slalomsport. dafür wäre meine bisherige ausstattung gut, sogar wahrscheinlich vorbildlich

. aber das reglement für bergrennen und rundstrecke verlangen halt laut dem dsmb "quellekatalog" voll regeln besonders seit 2006 einiges mehr.
hab einen käfig der gerade gebaut wird mit zertifikat, bekleidung komplett Wäsche und anzug jedoch 1986 norm inkl. helm, porsche bremsanlage vom 969 gt3, zusätzl. haubenverriegelungen vorn und hinten, zus. abschleppösen ...und alles sowas. im großen und ganzen würde das f-2005 entsprechen.
lt. herrn maus ist mein senator aber in keiner liste vorhanden und darum darf ich nicht classic berg cup mitfahren.
das recht kurze regelment beim msc bavaria gibts vollständig auf deren seite. aber hier das wesentliche :
§1 : Sicherheitsvorschriften für Fahrer:
Die Fahrer müssen bei Trainings- und Rennfahrten einen ECE- geprüften Sturzhelm und einen Fahreranzug
aus schwer entflammbarem Material tragen.
§11 : Mindestsicherheitsausrüstung:
- Bei geschlossenen Fahrzeugen ein Überrollbügel oder Käfig gemäß FIA.
- Alternativ gilt für offene Fahrzeuge:
Überollbügel aus Rohrabmessung mind. 42 x 1.5 mm hinter dem Fahrer mit zusätzlicher
Abstützung im oberen Drittel des Hauptbügels nach vorne oder hinten an einem harten Punkt
am Rahmen. Seitenaufprallschutz und Querabstützung des Bügels bleibt dem
Fahrzeugbesitzer/Fahrer weiterhin freigestellt.
- 4 Punkt Sicherheitsgurt
- Helm (Mindestanforderung ECE- Prüfnorm)
- Voll funktionstüchtige Beleuchtungseinrichtung rundum, Blinker 21 Watt,
Nebelschlußleuchte 21 Watt, Rücklicht 10 Watt und Bremslicht 21 Watt.
Scheinwerfer vorne mit mind. 50 Watt (Kaltlichtspiegel erlaubt) oder Xenon mind. 35 Watt
- Feuerlöscher mind. 2 kg. ABC Pulver
- Kraftstoffbehälter:
Es sind nur Original- Serientanks an Serienposition erlaubt.
Ausnahme: Sicherheits Renntanks mit FIA- Zulassung an beliebiger Stelle mit Abschottung zum Fahrgastraum. Catchtank mit max. 5 Liter Inhalt sind erlaubt.
- 2 Rückspiegel, die die Sicht nach hinten gewährleisten.
§5 : Ermittlung der Klasse:
Die Klassenermittlung findet über die Ermittlung des reinen Leistungsgewichtes statt, ohne Berücksichtigung des
Hubraumes oder einer Aufladung.
Bremsen und Fahrwerke sind freigestellt.
Weiterhin werden anhand von zusätzlichen Punkten die Fahrzeuge bewertet. Dies sind im einzelnen:
Reifenart, Antriebsart und Antriebsstrang/Getriebe.
und das wars im großen und ganzen schon. da braucht man die neuen und sehr teuren 2006er sachen nicht.
ich weis ja das ich eigentlich sofort slalom fahren könnte......aber nach einigen "freien fahren sessions" in hockenheim, oschersleben und nürburgring würde es mich mehr auf die rundstrecke ziehen....und ich glaube das wir (seni und ich) da auch recht erfolgreich sein werden.
gruß andy