Seite 1 von 3
GLP beim Slalom 2006
Verfasst: Fr Okt 14, 2005 21:03
von DLR
Und der SE einen neuen Aufschwung zu verschaffen, ist
geplant sie durch eine Art GLP auf der Slalom - Strecke zu ersetzten. Also statt auf Bestzeit zu fahren, geht es dann darum möglichst zwei oder drei gleiche Zeiten zu fahren.
Mehr hier:
http://www.rennslalomcup.de/homepage/ne ... s.archiv=1
Verfasst: Di Okt 18, 2005 17:52
von Gast
Verfasst: Di Okt 18, 2005 20:37
von Nils
gleichmäßigkeit im slalom
was soll das denn? für slalom-einsteiger gibt es doch wohl den clubslalom,bei dem man auch sehr viel lernen kann und spaß hat.und die alten hase mit ihren schätzchen sind dort auch gut aufgehoben.
den zuschauern ist sowas auch nicht zu vermitteln,warum da auf einmal die autos so langsam um den kurs schleichen.hat man ja in melle gesehen.
da hat es eine youngtimer klasse gegeben,auf gleichmäßigkeitsbasis.
folge war, das ein bmw versucht hat mit extrem langsamer fahrt 2x die gleiche zeit zu erreichen und dabei 4x solange brauchte wie der nächst langsamere.verdienterweise ging das trotz beifahrer!! in die hose und der kollege wurde letzter.der einzige der's richtig hat krachen lassen(blaue dauphine) wurde 2ter.immer am limit ist eben am gleichmäßigsten!
gruß nils
Verfasst: Di Okt 18, 2005 20:42
von Gast
Wenn die DMSB Slaloms alle volles Haus hätten, stimme ich Dir zu. Da viele das aber nicht haben, wäre es vielleicht ein Versuch, neue Leute zum Slalom holen. Oder Ehemalige, die keinen großen Aufstand mehr mit Sportreifen, Slicks und ausuferndem Fahrzeugaufbau treiben wollen, aber hier und da mal eine schöne DMSB - Veranstaltung mitfahren wollen. Wenn dafür in der SE eine Tageslizenz zugelassen wird.
Wundert mich eigentlich, dass dazu so wenig Statements kommen.
Verfasst: Di Okt 18, 2005 20:47
von EWO
Anonymous hat geschrieben:Wenn die DMSB Slaloms alle volles Haus hätten, stimme ich Dir zu. Da viele das aber nicht haben, wäre es vielleicht ein Versuch, neue Leute zum Slalom holen. Oder Ehemalige, die keinen großen Aufstand mehr mit Sportreifen, Slicks und ausuferndem Fahrzeugaufbau treiben wollen, aber hier und da mal eine schöne DMSB - Veranstaltung mitfahren wollen. Wenn dafür in der SE eine Tageslizenz zugelassen wird.
Wundert mich eigentlich, dass dazu so wenig Statements kommen.
Wer ist MICH??
Verfasst: Di Okt 18, 2005 20:51
von EWO
Ich kan das noch nicht einschätzen und stehe dem sportlich etwas skeptisch gegenüber. Wie soll der Slalaomsport im DMSB-Bereich höherwetig werden wenn langsam herumfahrende Einsteiger sich da "bekämpfen" in einer Art die mit Schnellfahren nix zu tun hat. Ich denke das gehört woanders hin, wenn man es denn unbedingt machen muss um neue Leute zu aquirieren. Ich denke die meisten Fahrer wollen Gas geben und nicht per Schätzeisen oder womöglich Hightec im Bereich der Zeitmessung im Auto alles zu geben.
Verfasst: Di Okt 18, 2005 21:03
von Nils
der dmsb slalom ist doch deswegen tot weil der dmsb ein ewiges hühundhott veranstaltet hat.
das fing an mit dem g-datenblatt.jetzt ist das auf einmal nicht mehr nötig.es war die ganze zeit nicht nötig aber eine tolle gelegenheit die fahrer zu belasten.dann das slick ja/nein,sportreifen ja/nein theater ab 97 oder wars 98.ein ewiges hin und her,jeder veranstalter konnte ausschreiben wie er wollte.dann alles wieder retour.und jedes mal sprangen wieder starter ab.
dann nenngelder von 30 euro für slaloms die keine 1000m lang sind,das krieg ich beim clubslalom für die hälfte.und da brauch ich auch keine tageslizenz für 20.-eur.der dmsb hat in den letzten jahren alles daran gesetzt das der dmsb-slalom für einsteiger so unattraktiv wie möglich ist.und dann wundert man sich jetzt das die starter wegbleiben
mich wundert das nicht...
gruß nils
Verfasst: Di Okt 18, 2005 22:37
von Michael Schneppe
Absolut geile Idee: Gleichmäßigkeitsfahrten beim Slalom !

Das wird sich bestimmt durchsetzen.

Warum nicht gleich als Orientierungsfahrt ausschreiben ? Das Ziel ist ja auch nicht leicht zu finden ... .
Der Nils hat schon recht, wobei ich die derzeitige Misere bei den Ex-B-Veranstaltungen nicht hauptsächlich dem DMSB anlaste, sondern den Ideengebern, die anscheinend ein wenig den Bezug zur Realität verloren hatten.
Was verschlechtert wurde und verbessert werden sollte, hatten einige Leute hier ja bereits vor Monaten geschrieben. Zur Belohnung wurden sie dann gleich von den "Chefdenkern" zerrissen und persönlich beleidigt. Aber macht nur: Den Gleichmäßigkeitsslaloms gehört ganz eindeutig die Zukunft ... .

Verfasst: Mi Okt 19, 2005 08:21
von Gast
Für Einsteiger gibt es inzwischen landesweit Clubslaloms, auch mit reservierten Anfänger-Klassen. Kein Mensch braucht mehr eine SE bei DMSB-Slaloms.
Die SE als GLP auszuschreiben, würde den Slalomsport wohl eher lächerlich machen: Flotte, aber risikolose Fahrt und dann Geschleiche vor der Ziellinie, unterstützt von Präzisionszeitmessern??!!
So geben wir dem Image des Slalomsportes dann echt den Rest.
Da wäre es ja glatt noch sinnvoller, ein Beschleunigungsrennen mit gemeinsamem Start/Ziel und einer Wende zu bieten. Ganze Markenclubs könnten anrollen
Gruß
Norbert
Verfasst: Mi Okt 19, 2005 09:04
von Michael Schneppe
Anonymous hat geschrieben:
Die SE als GLP auszuschreiben, würde den Slalomsport wohl eher lächerlich machen: Flotte, aber risikolose Fahrt und dann Geschleiche vor der Ziellinie, unterstützt von Präzisionszeitmessern??!!
So geben wir dem Image des Slalomsportes dann echt den Rest.
Gruß
Norbert
Ich hör´s schon: Mille Miglia für Arme ...

Verfasst: Mi Okt 19, 2005 09:59
von Arne
Anonymous hat geschrieben:Für Einsteiger gibt es inzwischen landesweit Clubslaloms, auch mit reservierten Anfänger-Klassen.
Norbert,
kannst Du mir diese Klasse mal
hier zeigen. Da siehst Du das Regelwerk vom Gau Westfalen (Fahrermäßig nicht gerade der kleinste Gau in Deutschland)!
Wenn dort ein Einsteiger Clubslalom fahren will muß er erstmal wissen wie die Gruppen G und F (alt) funktionieren.
Gleichmäßigkeitsslalom hat den Vorteil das ein technischer Overkill keinen Nutzen bringt.
Verfasst: Mi Okt 19, 2005 11:20
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,
ich halte von dieser Idee auch sehr wenig.Das ganze gehört in den Auto-Turnier-Sport.

Auf der anderen Seite halten (dank der "tollen" Medieninformationen) viele Leute den Slalom sowieso für einen Auto-Turnier-Sport und nicht für eine Bestzeitveranstaltung.
Wir sollten unser Augenmerk wieder auf das Thema Motor-
Sport legen,um die Öffentlichkeit auf unsere Sportart aufmerksam zu machen.Welche Auswirkungen manche "Schleichtouren" der Klassenfüller speziell im DM-Bereich auf den Zuschauer machen,können wir ja hier bei den "Aufregern" im Forum nachlesen.
Ich selbst halte es für vernüftiger,wenn ein DMSB-Veranstalter noch eine Clubsportveranstaltung zu einem Veranstaltungsdoppel zusammenfasst.
Ingo
Gleichmäßig schnell!
Verfasst: Mi Okt 19, 2005 11:33
von franz_g
Nach meinen Erfahrungen mit Berg-Gleichmäßigkeitsprüfungen gibt es nur eine Art, gleichmäßig zu fahren: gleichmäßig schnell. Nur geht es in diesem Fall darum, knapp am Limit des eigenen Fahrzeugs zu bleiben, auch wenn das in seiner Hubraumklasse nicht mithalten könnte.
Taktieren und nach der Uhr fahren bringt nichts, denn beim Slalom hat man, im Gegensatz etwa zur Rundstrecke, kaum Zeit hinzuschauen. Und wenn einer wirklich kurz vor dem Ziel lupft: Was soll's. Wir fahren doch nicht zur Unterhaltung eines nicht sachkundigen Publikums.
Die elektronischen Hilfen könnte man verbieten, zumindest im Fahrzeug installierte. Irgendein Display wäre ja nötig, und kein allzu kleines. Das kann man schlecht verstecken. Die Armbanduhr taugt hier ohnehin nicht.
Letztlich ist es bei Gleichmäßigkeitsprüfungen üblich, bei Differenz-Gleichheit die bessere Referenzzeit mit zu werten. Nix mit Schleichen.
Verfasst: Mi Okt 19, 2005 12:09
von Gast
ingo gutmann hat geschrieben:Hallo Slalomfans,
ich halte von dieser Idee auch sehr wenig.Das ganze gehört in den Auto-Turnier-Sport.
Wir sollten unser Augenmerk wieder auf das Thema Motor-Sport legen,um die Öffentlichkeit auf unsere Sportart aufmerksam zu machen.Welche Auswirkungen manche "Schleichtouren" der Klassenfüller speziell im DM-Bereich auf den Zuschauer machen,können wir ja hier bei den "Aufregern" im Forum nachlesen.
Ich selbst halte es für vernüftiger,wenn ein DMSB-Veranstalter noch eine Clubsportveranstaltung zu einem Veranstaltungsdoppel zusammenfasst.
Ingo
Hallo Ingo,
erstens geht es hier um den Ersatz der SE. Es ist, so denke ich, den 3 - 5 Zuschauern schon zu vermitteln das da nun gerade die Einsteiger ihren Lauf fahren. Abgesehen davon stimme ich Franz zu. Bei den GLP Läufen am berg wird auch richtig feuer gegeben.
Ansonsten möchte ich nun endlich etwas los werden! Ich lese hier seit 2 Monaten "WIR MÜSSEN FÜR DIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ETWAS TUN", und das von allen möglichen Schreiberlingen.
Wen meint ihr den Konkret mit WIR? Bei dem Wort WIR ist doch wieder jeder oder keiner gemeint.
Verfasst: Mi Okt 19, 2005 12:31
von Michael Schneppe
ingo gutmann hat geschrieben:Ich selbst halte es für vernüftiger,wenn ein DMSB-Veranstalter noch eine Clubsportveranstaltung zu einem Veranstaltungsdoppel zusammenfasst.
Ingo
Ich auch.