Seite 1 von 1

Fehlermeldung bei Slalom-DM-Veranstaltungen

Verfasst: Do Sep 01, 2005 15:56
von ingo gutmann
Aus gegebenem Anlass hätte ich eine Bitte an die Veranstalter von höherwertigen Slalom-Veranstaltungen:
Nach der Zieldurchfahrt eines Teilnehmers sollten sofort die Fahrzeit sowie die Pylonen- und die Streckenfehler mitgeteilt werden.

Ein aktueller Fall ergab sich beim DM-Slalom in Bitburg,als ein Teilnehmer im 1.Wertungslauf an einer Gasse vorbeigefahren ist.Im Aushang erschien zuerst kein Fehler,da der Streckenposten meinte,dass es im Trainingslauf gewesen wäre.
Bei grossen Klassen oder Startgruppen (hier waren es 30 Starter) und dann eventuell noch zwei Fahrzeugen auf der Strecke ,müssen sich die Streckenposten ganz schön beeilen.Dass dann in der Hektik etwas nicht so ganz richtig aufgeschrieben wird,kann vorkommen.
Soll man sich dann aber nach fast 100 vorbeigefahrenen Fahrzeugen noch an die genauen Vorgänge erinnern? - das ist fast nicht möglich.

Bei einer direkten Funkverbindung oder per Kabeltelefon kann jeder Posten sofort die Fehler mitteilen.
Bei etwaigen Unstimmigkeiten kann sofort zeitnah der Vorgang überprüft werden.

Ingo

P.S. Beim DM-Lauf in Berlin hätte es mir viel geholfen,wenn mich jemand über meinen Torfehler (und zwar in jedem Lauf,da ich glaubte die Strecke richtig zu befahren!!) z.b. nach dem Training oder spätestens nach dem ersten Wertungslauf informiert hätte.Die 45 Strafsekunden hätten nicht unbedingt sein müssen - 15 Strafsekunden hätten es auch getan.

Verfasst: Do Sep 01, 2005 16:32
von PumaTreter
Super Idee, Ingo! Optimal wäre es, wenn es möglich ist, nicht nur die Anzahl der Pylonen oder Tore durchzugeben, sondern auch die Tor- oder Pylonen Nummer, so dass man direkt auf dem Streckenplan sehen, kann, wo's gehakt hat. Meistens weiß man ja auch, wo es eng geworden ist und diese Infos wären eine Riesenhilfe.

Gruß aus Bremen,

Achim

Verfasst: Do Sep 01, 2005 17:26
von Christiane
Ich halte das auch für eine gute Idee, nicht nur weil es den Fahrern einiges bringt, sondern auch für die Streckenposten und den Verein. Unstimmigkeiten treten so nämlich erst gar nicht auf (oder seltener). Und ich denke, der Aufwand für die von Ingo angesprochene Funk- oder Kabeltelefonverbindung lohnt sich dann auch, vor allem weil es ja nicht "irgendwelche" Veranstaltungen sind. Es geht da ja schon um einiges für die Fahrer.
Vorschlagen sollte man es auf jeden Fall.

Fehleranzeige

Verfasst: Fr Sep 02, 2005 11:11
von Mario Reichler
Hallo Ingo,
Das Ende der letzten Siegerehrung am Sonntag, da warst du schon wieder
mit satten 78,35 km/h auf der Bahn, verkündete Klaus Debbert nach Absprache mit dem Bitburger Club und den Sportkommissaren, im nächsten Jahr die Posten mit Funk auszustatten und die Fehler von einer zentralen Sammelstelle im Anschluß an die Zeiten durchsagen zu lassen.
Zusätzlich will man an einem zentralen Ort (Bunker) eine Videoüberwachung einsetzen.
Der Service der direkten Fehleranzeige ist bis jetzt leider ein positive Ausnahme von einigen wenigen Veranstaltern ( Worms, Brühl, RGO, Bad Neuenahr - Ahrweiler , Kenne ich ).

Es werden sicher weitete dazu kommen.

Gruß mario

Verfasst: Fr Sep 02, 2005 11:18
von Uwe Bartels
Hallo Hütchen-Racer,
die Übermittlung von gerissenen Pylonen per Funk haben wir auch schon praktiziert. Leider gab es dann aber (sehr selten)Abweichungen mit den schriftlich dokumentierten Fehlern. Deshalb sind wir in Wunstorf auf das alte (nachvollziehbare) Verfahren der ausschließlich schriftlichen Übermittlung zurück gegangen. Das kostet allerdings etwas mehr Zeit bei der Auswertung, beim 5000'er sind z.B. 23 schriftliche Meldungen auszuwerten.

Gruß
Uwe

@ Mario: schön, von dir auch 'mal wieder zu hören (lesen).

Verfasst: Fr Sep 02, 2005 11:23
von PumaTreter
Hallo Uwe,

sicherlich ist ein Hinweis, der vom Sprecher »unter Vorbehalt der Streckenprotokolle« gegeben wird, besser als dreimal an einem Tor vorbei zu fahren. Letztendlich sind ohnehin die Protokolle maßgeblich.

Bis morgen und alles Gute,

Achim