Seite 1 von 1
Dämpfer in GruppeG
Verfasst: Mi Jul 13, 2005 17:20
von franz_g
Kann mir jemand erklären, was "asymmetrische oder in sich versetzte Stoßdämpferrohre" sind? Der DMSB hat sie für die Gruppe G ausdrücklich verboten. Also ist zu vermuten, daß es sie auch gibt.
Ich kann mir beim besten Willen nichts darunter vorstellen. Aber wenn sie in der G verboten sind, sind sie in anderen Bereichen vielleicht noch zu gebrauchen. Von guten Ideen im Motorsport erfährt man ja meist dadurch, das sie verboten werden.

Verfasst: Do Jul 14, 2005 08:16
von Japanese
hallo franz_g,
wollte nur mal antworten, damit Du nicht glaubst, die Frage würde ignoriert. Keine Ahnung was das sein soll

. Ich glaube, da hilft nur eines: den Verfasser des Textes fragen - DMSB
Würde mich auch sehr interessieren, was das ist, wer weiss, vielleicht kann man ja noch was verbessern
Grüße
Dieter - Japanese
Verfasst: Do Jul 14, 2005 09:25
von EWO
sind damit vielleicht auch die separaten Behälter gemeint ?
Ich kanns mir zwar nicht wirklich vorstellen, aber wer weiß...
HANS hast du eine Erklärung ?
Dämpferrohre
Verfasst: Do Jul 14, 2005 09:51
von spazzola
Ich kann mir folgendes vorstellen:
Bei einer Federbeinachse, wenn der Dämpfer also Radführungsaufgaben übernimmt, würde ein Versetzen der Dämpferachse zu einer Sturz- und evtl Nachlaufveränderung statisch oder zusätzlich beim Einfedern führen.
Das ist in der Gruppe G durch diesen Passus ausgeschlossen.
Wie gross der Sinn einer derart aufwändigen Konstruktion in anderen Gruppen ist ist zu diskutieren, aber es gibt einfachere Möglichkeiten die Geometrien den Bedürfnissen anzupassen....
Salu2
EDE
Verfasst: Fr Jul 15, 2005 09:02
von Japanese
hi Ede,
ist zwar ein Erklärungsversuch, hat aber nach meinem Verständnis nichts mit "a-symetrisch" oder "in sich versetzte Rohre" zu tun. Mh, ich werd wohl doch mal den DMSB fragen.
Grüße
Dieter - Japanese
Verfasst: Fr Jul 15, 2005 10:46
von Rainer
Hallo an alle Renners,
da dieses Thema auch für mich sehr interessant ist, habe ich gerade eine Anfrage an die Fa. Bilstein gestartet. Bin gespannt, was sie darunter verstehen.
Gruß
Rainer
:?: :?:
Verfasst: Fr Jul 15, 2005 18:19
von Hans Bauer
Bitte DMSB fragen, ich kann damit im Moment nichts anfangen und an wilden Spekulationen möchte ich mich, bei so einer seriösen Sache wie dem DMSB-Reglement, nicht beteiligen
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Fr Jul 15, 2005 23:14
von Stefan H.
Wahrscheinlich kam jemand auf die Idee und hat aus 2 Dämpferhülsen eine gemacht. Die wurden zersägt und dann unten einfach versetzt zusammen geschweißt. Wenn man dann etwas weiter oben noch genug Freigang zwischen Reifen und Feder hat kann man damit sogar fahren.
Was ich allerdings nicht machen würde, denn dem Material was da gesägt und geschweißt wurde traue ich die Belastungen nicht mehr zu.
Gruß
stefan
auskunft von bilstein
Verfasst: Mo Jul 18, 2005 09:44
von Rainer
Hier die Antwort von Bilstein auf meine Anfrage. Auch dort sind die Leute ratlos. an dieser Stelle ein Dankeschön an Herrn Popiol
Sehr geehrter Herr Krug,
soeben habe ich mit unserer Abteilung KSW (Breitensport) gesprochen, aber auch diese Mitarbeiter (Teilweise schon seit Jahrzehnten im Motorsport tätig), kennen den Bergriff nicht.
Wir bauen ja auch schon seit ca. 40 Jahren Dämpfer für den Motorsport.
Hat es vielleicht etwas mit den Anbindungspunkten zu tun?
Haben Sie zu diesem Thema weitere Hintergrundinformationen?
Ansonsten können wir uns gerne mit dem DMSB in Verbindung setzten.
Bitte geben Sie mir eine kurze Rückinfo.
( PS bin Di,Mi,Do außer Haus, aber per Handy zu erreichen )
Mit sportlichem Gruß
ThyssenKrupp Bilstein Suspension GmbH
Rainer Popiol