Seite 1 von 2

F2005: Welche Luftfilter erlaubt? Die Antwort vom DMSB!

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 12:29
von Erich
Vor ein paar Wochen hatte ich beim DMSB die Problematik Luftfilter / Filtergehäuse schriftlich angefragt.
Heute erhielt ich folgende Antwort:


Der Art. 7.2 des F-2005-Reglements wird ab sofort wie folgt präzisiert:

Luftfilter:
Alle dem Motor zugeführte Verbrennungsluft muss durch mindestens ein Luftfiltergehäuse geleitet werden. Die Luftführung vor dem Luftfiltergehäuse und die Luftleitung zwischen Luftfiltergehäuse und Drosselklappengehäuse sind freigestellt.

Das Luftfiltergehäuse ist unter folgenden Bedingungen freigestellt:
- Ein Filtereinsatz muss vorhanden sein. Dieser Einsatz ist frei, er muss jedoch Staubpartikel filtrieren.
- Die gesamte Ansaugluft für den Motor muss durch diesen Luftfilter geführt werden.
- Ein Filter mit integriertem Gehäuse (z.B. Drahtgitter) gilt i.S. dieses Reglements als Luftfiltergehäuse, falls dieses komplexe Bauteil über eine ausreichende Stabilität verfügt und in den Kfz-Papieren eingetragen ist.

Der Einbauort des Luftfiltergehäuses innerhalb des Motorraumes ist freigestellt.


>>Zitat Ende<<


Damit dürfte jetzt endgültig klar sein, dass Filtersysteme wir z.B. K&N 57i dem Reglemenet entsprechen.
Es wird speziell das Drahtgitter angesprochen, das als Trägermaterial für das Filtergewebe dient und entsprechende mechanische Stabilität bietet.

Bei meinem Mister 2 hatte ich den Filter zusammen mit dem Luftmengenmesser in den Kofferraum verlegt. Bereits nach der bisherigen Regelung ("Gehäuse freigestellt") hätte das eigentlich ausreichen müssen. Der ganze Kofferraum war schließlich rundum geschlossen und mit einer serienmäßigen Ansaugluftöffnung im rechten hinteren Kotflügel versehen und damit als Luftfiltergehäuse anzusehen, auch wenn es etwas größer war, als andere :idea: :lol:

Genau genommen habe ich jetzt zwei Luftfiltergehäuse.
Hoffentlich kommt niemand auf die Idee, die Zahl der Gehäuse vorzuschreiben..... :wink:


Gruß

Erich

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 12:42
von Jörn
Moin!

Ich finde auch diese Formulierung wieder recht schwammig.
"...falls dieses komplexe Bauteil über eine ausreichende Stabilität verfügt..."
Was heißt da ausreichende Stabilität?

Btw: Da ich davon ausgehe dass Dein Mister 2 keinen Heckmotor hat wollt ich mal fragen, warum Du den Filter hinten eingebaut hast?
Der Weg zum Motor ist dann doch ziemlich lang...

Gruß
Jörn

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 13:29
von Arne
Der Mister 2 ist ein Toyota MR2 und dieser hat einen Mittelmotor!!!

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 14:03
von Jörn
Ah ja, ok.
Danke für den Hinweis!
Dann hat mich der Polo in der Signatur ein wenig in die Irre geführt... :wink:

Gruß
Jörn

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 17:17
von Japanese
tja Erich, genau genommen hast Du jetzt doch ein Problem :oops:

.....die Anzahl der Luftfilter ( nach oben ) ist zwar freigestellt, aber es heisst ja auch.......der Einbauort...innerhalb des Motorraumes..ist freigestellt :idea:

Diesen Punkt solltest Du nochmals klären - oder komm doch gleich in die H; ich mach Dir auch nen schönen Motor :lol:

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 18:44
von Erich
Hallo Dieter,
ich dachte, der Motor wäre schon fertig. Ich wollte morgen vorbeikommen und ihn abholen :wink:

Mit dem Luftfilter ist das so eine Sache.
Ist nun mal im Kofferraum.
War aber auch serienmäßig im Kofferraum.
Wat nu?
Hat man wohl beim DMSB vergessen, das es auch andere Autos gibt als den Einheitsbrei.
Ich lasse ihn erstmal da, wo er ist, frage aber trotzdem mal nach.
Gibt ja schließlich keine dummen Fragen, nur dumme Antworten (davon leider viel zu viele).


Die neue Formulierung ist wirklich etwas schwammig, so wie jede Definition so oder so auslegbar.
Ich glaube aber nicht, dass ein TK das ganze so eng wie möglich auslegt.
Der Sinn ist klar erkennbar: Baut endlich die Dinger ein und lasst uns in Ruhe! :wink:

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 18:48
von Erich
@ Jörn
Reine Verwirrungstaktik, das mit dem Bild :wink:
Der Polo hat die Ansauglöcher in den vorderen Kotflügeln, wie man vielleicht erkennt.
Er steht noch etwas antriebslos hier herum.
Irgendwann bau ich mal wieder einen Motor ein, so in ein oder zwei Jahren.
Vielleicht schaffe ich es, vorher ein Bild vom Mister hochzuladen.

Gruß

Erich

Verfasst: Mo Jul 04, 2005 20:15
von Japanese
hi Erich,

muß ich also doch ne Nachtschicht einlegen :wink:

Willst Du den 2,2 L wie meine Corolla :?:

Oder reichen Dir knapp 160 Pferdchen für F 2005 aus 1,6 L mit original Ansaugtrakt ( hab ich gerade in einer anderen Corolla verbaut )

Oder 180 Dauerläufer Pferdchen ( mehr Brauereigäule, sehr stämmig ) für die H mit Vergaser :?:

Machbar sind auch 210 Pferdchen, aber halt mit weniger Drehmoment und nicht ganz so dauerhaft.

Oder 1900ccm mit 235 PS :?: klingt gut, gelle

Am Besten, Du zeigst mir einfach Deine Geldbörse :lol: :wink:

Ich hoffe, Du hast Appetit bekommen.

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Di Jul 05, 2005 07:48
von Lars
ähm Dieter,
reichen für dir F2005-bis 1600 nicht bekannterweise 100PS?

*duckundganzschnellweg*

MfG Lars :mrgreen:

Verfasst: Di Jul 05, 2005 08:21
von Erich
Hallo Dieter,
so eine gesunde Pferdeherde wäre ja ganz nett anzusehen.
Aber wenn ich Dir meine Geldbörse zeige, brichst Du in Tränen aus und legst mir ein Kupferstückchen rein :oops:

2 PS habe ich noch in Reserve (Sogenannte Hafermotoren, stehen grade auf der Wiese und schlagen sich den Bauch voll.). Könnte sie in dem Mister gut gebrauchen, weiß nur noch nicht, wie ich sie in den Motorraum bekomme :wink:
( :idea: das wärs! So viel Drehmoment aus dem Stand hat höchstens ein 40-Tonner. Frage mal beim DMSB nach wg. Reglement. Gibt da Probleme mit dem benötigten Kraftstoff)

Ich rufe Dich gleich mal an, wenn ich Dich wach bekomme....


Gruß

Erich

Verfasst: Di Jul 05, 2005 08:26
von Erich
@ Lars
hast nicht ganz Unrecht.
In Oschersleben im letzten Herbst war die Fuhre noch über eine Tonne schwer und fast serienmäßig mit 115 PS.
Ist trotzdem vielen anderen H1300 und H 1600 voll um die Ohren gefahren.
Für kleine Veranstaltungen könnte die abgespeckte Version schon reichen, leider für DM nicht :cry:

Verfasst: Di Jul 05, 2005 10:00
von Japanese
@ Lars ja,ja, das sind aber "junge" Leute, die halt reinhalten. :lol: :lol: Der Erich ist aber schon fast in meinem Alter :oops: da geht Nichts über Leistung :wink:

@ Erich jetzt hab ich wegen Dir ne Nachtschicht gemacht und Du willst mich zur unchristlichsten Zeit wecken - schäm Dich :evil: :wink:

Verfasst: Di Jul 05, 2005 12:15
von JochenRheinwalt
@ Dieter:
Du schaffst es doch immer wieder, mich furchtbar neugierig zu machen
[als ob ich das nicht so schon wäre...] :!:

Hoffentlich sucht der Willi bald mal wieder einen Franzer für DEN Ring... ich steh ja jetzt schon in einer Pfütze.

Mit meiner Schleuder trau ich mich nicht da hoch!

Kannst du nicht mal ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern, wie du für die F2005 160PS in die Karola bringst :?:

Gruß
jochenacm

Verfasst: Mi Jul 06, 2005 11:07
von Erich
Jetzt habe ich doch in Rekordzeit folgende schriftliche Antwort vom DMSB bekommen:

.....der Text....wird ab sofort wie folgt präzisiert:

"Der Einbauort des Luftfiltergehäuses innerhalb des Motorraumes oder originalen Einbauraumes ist freigestellt."


Diiiiiiiiiiiiiiiiietaaa!
Darf jetzt meinen Luftfilter in Kofferraum drinnlassen :lol:



Gruß

Erich

Verfasst: Mi Jul 06, 2005 16:39
von EWO
Erich hat geschrieben:Darf jetzt meinen Luftfilter in Kofferraum drinnlassen :lol:
Ne ne Erich, in den Motorraum muss er noch. Es sei denn du hast IM kofferraum auch einen Motor oder tranportierst im Motorraum auch Koffer.