Seite 1 von 1

Slalom-Starterstatistik für diverse Süddt. Veranstaltungen

Verfasst: Di Jun 28, 2005 08:22
von ingo gutmann
Hallo Slalomfans,

da in diesem Forum immer wieder an den Reglementsänderungen des DMSB rumgenörgelt und von immer geringeren Starterzahlen gesprochen wird,habe ich eine interessante Statistik gefunden.Unter http://www.schwaben-motorsport.de/downloads/starter.pdf gibt es eine zum Teil 5-jährige Zusammenfassung der Starterentwicklung einiger süddeutscher Veranstaltungen.

Also ich kann hier kein Aussterben des Slalomsportes erkennen.Ich meine sogar,dass sich in 2005 mehr eine Verbesserung abzeichnet.
(Nicht immer.Aber immer öfter!)

So eine Statistik wäre auch für andere Bereiche Deutschlands mal interessant,um wirklich zu sehen,welchen Einfluss die Änderungen auf die Starter-Entwicklung haben.

Ingo

Statistik

Verfasst: Di Jun 28, 2005 08:39
von spazzola
Hallo Ingo,
die Starterzahlen sehen wirklich ganz gut aus.
Wenn ich mir unter
http://www.welfenpokal.de
die Zahlen auch in der Historie ansehe, dann ist das ein anderes Bild.
Bei der letzten Veranstaltung war der Schluss, dass der Clubsport angenommen würde. Sicher ist auch richtig, dass Veranstaltungen die immer nur wenig über 800m lang waren sich leichter tun, zum Clublslalom zu werden als die 5000er... :lol:
Vielleicht ergibt sich aus der Präsenz des Fernsehens in Ahlhorn die Möglichkeit "unseren" Sport mehr publik zu machen?
Aber auch aus den Reihen des SE Cups wachsen in Niedersachsen wenige in den normalen Slalom hinein, wie sieht das in anderen Gauen aus?
Salu2
EDE[/url]

Re: Slalom-Starterstatistik für diverse Süddt. Veranstaltung

Verfasst: Di Jun 28, 2005 11:34
von einvomAdmingesperrterGast
ingo gutmann hat geschrieben:Hallo Slalomfans,

da in diesem Forum immer wieder an den Reglementsänderungen des DMSB rumgenörgelt und von immer geringeren Starterzahlen gesprochen wird,habe ich eine interessante Statistik gefunden.Unter http://www.schwaben-motorsport.de/downloads/starter.pdf gibt es eine zum Teil 5-jährige Zusammenfassung der Starterentwicklung einiger süddeutscher Veranstaltungen.
Die Statistik zeigt die Starterentwicklung der ex. nat-B-Slalom (bis 2004) und der Clubsportveranstaltungen (2005).
Für reine DMSB-Veranstaltungen gibt es keine Vergleichszahlen. Mit Ausnahme des MSC Heilbronn. Der widerum hatte aber gegenüber 2004 einen Starterschwund von fast 40 %. Daraus resultierend, das es keine Tageslizenz gibt und die Clubsportfahrer nur den ADAC-Clubsportausweis haben und keine DMSB-Lizenz.

Das der Clubsport fast unveränderte Starterzahlen gegenüber letztes Jahr (nat-B-Veranstaltung) hat liegt wohl daran das die ex-B-Fahrer nicht zum DMSB-Sport gewechselt haben und (viel entscheidender!) die Veranstalter weiterhin die gleichen Meisterschaften mit den gleichen Kursen (Streckenlänge) wie 2004 den Fahrern anbieten.
Auch das Reglement wurde von 2004 als Clubslalomreglement übernommen.
D.h. für die ex-B-Fahrer hat sich eigentlich nichts geändert (gegenüber 2004).

Allerdings gibt es einen Trend zu beobachten.
Die Gruppe F wird von Veranstaltung zu Veranstaltung immer kleiner. Die Fahrer bzw. Fahrzeuge verschwinden. Der AC Reutlingen hatte ganze 2 Starter in der gesamten Gruppe F. F2005= Null Starter.
Die F-Fahrer weichen teilweise in die Gruppe H aus. Da hat es wenigstens ein paar Starter mehr.
Erfreulich die Gruppe SE. Hier sieht man immer wieder mal neue Gesichter. Ebenso in der Gruppe G.

Mit der Entscheidung des ADAC, das DMSB-Reglement 2004 nach 2005 als Clubreglement zu übernehmen, lagen Sie wohl richtig. Allerdings die F-Treter sind totunglücklich über die parallel angebotenen Gruppen F und F2005. So nehmen sich die Gruppen gegenseitig die Starter weg. Folglich kommen sie nicht mehr oder fahren MIT SPORTREIFEN !!! in der Gruppe H (somit gibt es wenigstens mehr Meisterschaftspunkte aufgrund höherer Starterzahlen) und sind manchmal sogar schneller als die Slickfahrer.

Über den DMSB-Slalomsport wird übrigens bei den Clubsportveranstaltungen kein Wort verloren. Der ist hier im Süden kein Thema (unter den alten nat-B-Tretern).

Verfasst: Di Jun 28, 2005 11:45
von EWO
Danke für die Infos.
Sowas finde ich höchst löblich und sollte in allen regionen Anwendung finden. Nur so lassen sich Trends erkennen und gegen Bauchgefühle ggf. austauschen.
Kannst du noch kurz erklären was die Klassen E, S, Z, Y bedeuten ?

Übrigens:
Einen vom ADMIN gesperrter User kenne ich (als admin) nicht. Es könnte bestenfalls eine tat eines Moderators sein, der allerdings nur in seinem Board Befugnisse hat.
Kannst mich ja mal anmailen um mir den Hintergrund zu schildern.

Verfasst: Di Jun 28, 2005 13:45
von einvomAdmingesperrterGast
EWO hat geschrieben:Danke für die Infos.
Sowas finde ich höchst löblich und sollte in allen regionen Anwendung finden. Nur so lassen sich Trends erkennen und gegen Bauchgefühle ggf. austauschen.
Kannst du noch kurz erklären was die Klassen E, S, Z, Y bedeuten ?
Das weiss ich allerdings auch nicht so ganz genau.
S = Corsa-Cup
Y = vermutlich Youngtimer (74-84) MSC Mühlacker
Z = vermutlich Youngtimer (< 74) MSC Mühlacker
E = ? keine Ahnung. evtl irgend eine Sonderklasse wie z.B. eine Klasse rein nur für Lotus (veranstaltender Club weiss ich jetzt nicht auswendig).
EWO hat geschrieben: Übrigens:
Einen vom ADMIN gesperrter User kenne ich (als admin) nicht. Es könnte bestenfalls eine tat eines Moderators sein, der allerdings nur in seinem Board Befugnisse hat.
Kannst mich ja mal anmailen um mir den Hintergrund zu schildern.
Wenn ich den Benutzernamen "Gast" eingebe, kommt die Meldung: "Der gewünschte Benutzername wurde vom Administrator gesperrt".

Deshalb der etwas ironisch ausgewählte Name von mir.

Gert

Verfasst: Di Jun 28, 2005 13:58
von Gert
EWO hat geschrieben:Danke für die Infos.
Sowas finde ich höchst löblich und sollte in allen regionen Anwendung finden. .
Ach ja, als Anmerkung:

Die Seite www.schwaben-motorsport.de wird von Hans-Peter Grözinger gehegt und gepflegt. Er ist auch verantwortlich bzw. tätig in Punkto Auswertungen verschiedener Meisterschaften. Daher ist er in der Lage viele Infos und Daten sofort auf seiner Page zu veröffentlichen.

Er engagiert sich für uns Fahrer und bietet diesen Service (Homepage) völlig uneigennützig an. Wir bekommen hier fast alle Infos und meistens schneller als von den Veranstaltern. Er ist aber teilweise auch von den Veranstaltern abhängig und kämpft dafür das sie ihm die Ausschreibungen und Auswertungen schnell zuschicken um sie in seine Side stellen zu können. Die Side ist bei den Fahrern und Veranstaltern bekannt und er bekommt fast alle Infos automatisch zugestellt (leider nicht von allen).

Meinen besten Dank an dieser Stelle an dich Hans-Peter !!

Gert

Verfasst: Di Jun 28, 2005 14:06
von Gert
Klasse E !!
Ja klar *andenKopfpatschen*, damit ist die Klasse SE gemeint !!

Gert

Verfasst: Di Jun 28, 2005 16:42
von Gast
Das der Clubsport fast unveränderte Starterzahlen gegenüber letztes Jahr (nat-B-Veranstaltung) hat liegt wohl daran das die ex-B-Fahrer nicht zum DMSB-Sport gewechselt haben und (viel entscheidender!) die Veranstalter weiterhin die gleichen Meisterschaften mit den gleichen Kursen (Streckenlänge) wie 2004 den Fahrern anbieten.
Auch das Reglement wurde von 2004 als Clubslalomreglement übernommen.
D.h. für die ex-B-Fahrer hat sich eigentlich nichts geändert (gegenüber 2004).
Dann ist der ganze DMSB Umbau doch sinnvoll gewesen. Kein Starter geht verloren. Alles bleibt beim Alten. Und für die Teilnehmer ist alles viel einfacher, weil sie ja keine teuren Lizenzen mehr kaufen müssen und nicht mehr nach dem komplizierte DMSB Regelwerk fahren müssen.

Da der bisherige B-Sport in Württemberg von der Streckenlänge in den Clubsport passt, dann war die Vereinfachung doch sinnvoll, oder nicht?
Die Statistik zeigt die Starterentwicklung der ex. nat-B-Slalom (bis 2004) und der Clubsportveranstaltungen (2005).
Für reine DMSB-Veranstaltungen gibt es keine Vergleichszahlen. Mit Ausnahme des MSC Heilbronn. Der widerum hatte aber gegenüber 2004 einen Starterschwund von fast 40 %. Daraus resultierend, das es keine Tageslizenz gibt und die Clubsportfahrer nur den ADAC-Clubsportausweis haben und keine DMSB-Lizenz.
Also sind im Vorjahr 40% der Fahrer Tageslizenzfahrer gewesen oder verstehe ich das falsch? Vielleicht hätte man sich in Heilbronn mal vorher überlegen sollen, ob es Sinn macht, Samstag einen Slalom für DM Fahrer zu machen, um das Prädikat zu bekommen und gleichzeitig Sonntags einen Slalom anzubieten für die Leute, die meinen, nicht gegen DM Fahrer fahren zu können.
Allerdings gibt es einen Trend zu beobachten.
Die Gruppe F wird von Veranstaltung zu Veranstaltung immer kleiner. Die Fahrer bzw. Fahrzeuge verschwinden. Der AC Reutlingen hatte ganze 2 Starter in der gesamten Gruppe F. F2005= Null Starter.
Die F-Fahrer weichen teilweise in die Gruppe H aus. Da hat es wenigstens ein paar Starter mehr.


Mit der Entscheidung des ADAC, das DMSB-Reglement 2004 nach 2005 als Clubreglement zu übernehmen, lagen Sie wohl richtig. Allerdings die F-Treter sind totunglücklich über die parallel angebotenen Gruppen F und F2005. So nehmen sich die Gruppen gegenseitig die Starter weg.
Also muss ich meinen Kommentar von oben zurücknehmen. Ihr habt's nicht einfacher gemacht, sondern müsst jetzt auch noch das DMSB Reglement lernen, und zwar nicht nur das aktuelle, sondern auch noch dass vom Vorjahr? Und packt dazu noch alle Gruppen X und Y und welche, die nicht mal Leute kennen, die dort selber in der Szene zu Hause sind. Na gut, wenn Ihr es für sinnvoll haltet, warum nicht. Sicher ist auch, unter DMSB Flagge wäre das so wohl kaum möglich gewesen. Wieder ein Grund, der die Einführung des CS rechtfertigt.

Aber warum die -zig verschiedenen Gruppen? Damit jeder Fahrer einen eigenen Klassensiegerpokal erhält? Und Slicks gibt's jetzt auch in der Gruppe H? Ich dachte immer, die Gr. H und Slicks seien in BW's CS oder B oder wie auch immer verpönnt. Und jetzt noch mal zusammenfassend, Ihr schreibt im CS drei verschiedene verbesserte Gruppen aus und wundert Euch im Ernst, dass Euch Starter in der ein oder anderen Gruppe fehlen?
Wenn denn eh keiner dort fährt, warum schreibt Ihr den Kram denn noch aus?

Stefan