Das der Clubsport fast unveränderte Starterzahlen gegenüber letztes Jahr (nat-B-Veranstaltung) hat liegt wohl daran das die ex-B-Fahrer nicht zum DMSB-Sport gewechselt haben und (viel entscheidender!) die Veranstalter weiterhin die gleichen Meisterschaften mit den gleichen Kursen (Streckenlänge) wie 2004 den Fahrern anbieten.
Auch das Reglement wurde von 2004 als Clubslalomreglement übernommen.
D.h. für die ex-B-Fahrer hat sich eigentlich nichts geändert (gegenüber 2004).
Dann ist der ganze DMSB Umbau doch sinnvoll gewesen. Kein Starter geht verloren. Alles bleibt beim Alten. Und für die Teilnehmer ist alles viel einfacher, weil sie ja keine teuren Lizenzen mehr kaufen müssen und nicht mehr nach dem komplizierte DMSB Regelwerk fahren müssen.
Da der bisherige B-Sport in Württemberg von der Streckenlänge in den Clubsport passt, dann war die Vereinfachung doch sinnvoll, oder nicht?
Die Statistik zeigt die Starterentwicklung der ex. nat-B-Slalom (bis 2004) und der Clubsportveranstaltungen (2005).
Für reine DMSB-Veranstaltungen gibt es keine Vergleichszahlen. Mit Ausnahme des MSC Heilbronn. Der widerum hatte aber gegenüber 2004 einen Starterschwund von fast 40 %. Daraus resultierend, das es keine Tageslizenz gibt und die Clubsportfahrer nur den ADAC-Clubsportausweis haben und keine DMSB-Lizenz.
Also sind im Vorjahr 40% der Fahrer Tageslizenzfahrer gewesen oder verstehe ich das falsch? Vielleicht hätte man sich in Heilbronn mal vorher überlegen sollen, ob es Sinn macht, Samstag einen Slalom für DM Fahrer zu machen, um das Prädikat zu bekommen und gleichzeitig Sonntags einen Slalom anzubieten für die Leute, die meinen, nicht gegen DM Fahrer fahren zu können.
Allerdings gibt es einen Trend zu beobachten.
Die Gruppe F wird von Veranstaltung zu Veranstaltung immer kleiner. Die Fahrer bzw. Fahrzeuge verschwinden. Der AC Reutlingen hatte ganze 2 Starter in der gesamten Gruppe F. F2005= Null Starter.
Die F-Fahrer weichen teilweise in die Gruppe H aus. Da hat es wenigstens ein paar Starter mehr.
Mit der Entscheidung des ADAC, das DMSB-Reglement 2004 nach 2005 als Clubreglement zu übernehmen, lagen Sie wohl richtig. Allerdings die F-Treter sind totunglücklich über die parallel angebotenen Gruppen F und F2005. So nehmen sich die Gruppen gegenseitig die Starter weg.
Also muss ich meinen Kommentar von oben zurücknehmen. Ihr habt's nicht einfacher gemacht, sondern müsst jetzt auch noch das DMSB Reglement lernen, und zwar nicht nur das aktuelle, sondern auch noch dass vom Vorjahr? Und packt dazu noch alle Gruppen X und Y und welche, die nicht mal Leute kennen, die dort selber in der Szene zu Hause sind. Na gut, wenn Ihr es für sinnvoll haltet, warum nicht. Sicher ist auch, unter DMSB Flagge wäre das so wohl kaum möglich gewesen. Wieder ein Grund, der die Einführung des CS rechtfertigt.
Aber warum die -zig verschiedenen Gruppen? Damit jeder Fahrer einen eigenen Klassensiegerpokal erhält? Und Slicks gibt's jetzt auch in der Gruppe H? Ich dachte immer, die Gr. H und Slicks seien in BW's CS oder B oder wie auch immer verpönnt. Und jetzt noch mal zusammenfassend, Ihr schreibt im CS drei verschiedene verbesserte Gruppen aus und wundert Euch im Ernst, dass Euch Starter in der ein oder anderen Gruppe fehlen?
Wenn denn eh keiner dort fährt, warum schreibt Ihr den Kram denn noch aus?
Stefan