Seite 1 von 1
Dunlop Slicks Mischung 662 oder 316???
Verfasst: Mo Feb 21, 2005 19:38
von Rocco711
hallo,
da ich wenig erfahrung mit slicks habe, muß ich halt öfter mal was fragen, ich hoffe euch damit nicht zu langweilen,denn eine richtige herausforderung ist für die experten unter euch sicher nicht dabei.
wie sich herausgestellt hat, nach langer online-recherche,sind neue slicks einfach gesagt "teuer".
wie ich hier im forum gelesen habe, sind dunlop slicks in der mischung 662 ganz gut für den slalombereich geeignet, kosten aber bei dunlop ca. 250,- euro in der größe 200/580-15.
jetzt habe ich bei holgers rennreifenshop die gleiche größe in der dunlop mischung "mittel 316" gefunden, für den sonderpreis von 135,- euro.
nach rückfrage teilte er mir mit, dass das weichere rundstreckenreifen wären, die aber auch gut für den slalombereich zu nutzen sind.
hat vielleicht jemand schon erfahrung mit der mischung im slalombereich oder andere erfahrungswerte, die hilfreich sein könnten? denn auch 4x135,- sind ne menge geld, wenn sie zum slalom nichts taugen...
und wenn ich schon mal beim fragen bin: ist die größe 205/555-15 ne gute alternative zur o.g. größe?
danke im voraus!
mit motorsportlichen grüßen
marko
Verfasst: Di Feb 22, 2005 12:32
von JochenRheinwalt
Hallo, Rocco711.
OK, mit 15"-Reifen habe ich auch nicht soooo viel Erfahrung. Ich bin mit meinem damaligen G4-Bravo auf 7,5/21,5/15er Avons gefahren. Das entspricht ganz grob dem 580er Dunlop.
Der 555er ist vom Abrollumfang her, wie du der Reifenbezeichnung entnehmen kannst, kleiner. Hat also den Vorteil, das du besser aus den Ecken kommst.
Eine Rundstreckenmischung ist auf der Vorderachse sicher ganz gut fahrbar mit einem Frotnler, aber ob das auf der
Hinterachse funktioniert, weis ich nicht, zumal ich mich mit den Dunlops überhaupt nicht auskenne.
Da der Reifen auf der HA nur mitrollt, kann es sein, das er nicht richtig warm wird und sich dein Auto zur ungewollten Heckschleuder entwickelt. Wenn du das allerdings beherrschst, und die mitlenkende Hinterachse zur Entlastung deiner VA-Reifen beutzen kannst, ist es unter Umständen sogar vorteilhaft.
Ich versuche auch verzweifelt, dieses Prinzip zu verfolgen. Manchesmal klappt es sogar. Muß nur aufpassen, wenn die hinteren Gummis noch kalt sind

wie der kleine Italiener sagen würde: macke Tip auf Bremse, macke dreh
bis bald
jochenacm
(Der das "italienische Zitat" tatsächlich mal so gehört hat!)
Re: Dunlop Slicks Mischung 662 oder 316???
Verfasst: Di Feb 22, 2005 14:37
von W.Bugert
Rocco711 hat geschrieben:hallo,
da ich wenig erfahrung mit slicks habe, muß ich halt öfter mal was fragen, ich hoffe euch damit nicht zu langweilen,denn eine richtige herausforderung ist für die experten unter euch sicher nicht dabei.
wie sich herausgestellt hat, nach langer online-recherche,sind neue slicks einfach gesagt "teuer".
wie ich hier im forum gelesen habe, sind dunlop slicks in der mischung 662 ganz gut für den slalombereich geeignet, kosten aber bei dunlop ca. 250,- euro in der größe 200/580-15.
jetzt habe ich bei holgers rennreifenshop die gleiche größe in der dunlop mischung "mittel 316" gefunden, für den sonderpreis von 135,- euro.
nach rückfrage teilte er mir mit, dass das weichere rundstreckenreifen wären, die aber auch gut für den slalombereich zu nutzen sind.
hat vielleicht jemand schon erfahrung mit der mischung im slalombereich oder andere erfahrungswerte, die hilfreich sein könnten? denn auch 4x135,- sind ne menge geld, wenn sie zum slalom nichts taugen...
und wenn ich schon mal beim fragen bin: ist die größe 205/555-15 ne gute alternative zur o.g. größe?
danke im voraus!
mit motorsportlichen grüßen
marko
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><
>Hallo.
>Mischung "316" in der Grösse 200-580-15 ist ein Radialreifen,
>daher eigentlich für Slalom ungeeignet.Laut Aussage Hr. Schuster
> von Dunlop-Motorsport,
>MFG.
Verfasst: Di Feb 22, 2005 17:55
von Hans Bauer
Die Aussage von Wolfgang Bugert ist korrekt. Die 316er Mischung ist ein Radial-Reifen und im Slalom nur sehr bedingt einsetzbar mit entsprechender Fahrwerksgeometrie.
Es sollten Diagonal-Reifen sein ( ohne das R vor dem Durchmesser ) !
Der 205/555-15 ist flacher ( Durchmesser 555mm ) als der 200/580-15 ( Durchmesser 580mm ).
@ Jochen: der 21,5er Avon entspricht im Durchmesser dem 555er Dunlop !
Die Mischung 662 ist für den Slalom eine gute Wahl.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: Di Feb 22, 2005 18:27
von polomann
Apropos 662er Dunlop.
Was für Luftddrücke fährt man mit dem 662 denn mit einem leichten Auto wie dem 2er Polo ?
Will einfach mal die Meinungen hören. Bin ja auch noch nie mit einem Slick unterwegs gewesen...
gruß Stefan
Verfasst: Mo Mär 07, 2005 13:17
von rainer
Hallo Leute,
zu dem hier diskutierten Thema gibt es verschiedene Thesen und Meinungen, wozu ic h eigentlich auch keine Aussage treffen möchte, weil jeder selber sine Erfahrungen machen sollte. Ein anderes Problem hinsichtlich der Firma Dunlop tut sich aber gerade auf, wozu ich gerne mal eure Meinung gelesen hätte. Im letzten Jahr wurde die viel beliebte Mischung 912 abgeschafft und durch die 320er ersetzt, welche sehr schlecht bei warmen Außenteperaturen funktioniert hat oder besser, gar nicht. Meine neueste Info ist nun, dass auch diese eingestellt ist, und nur noch die 662 (zu hart für den Berg) und 436(viel zu weich) in 17" hergestellt wird. Somit ergibt sich für die Berg und Slalomfahrer, die, wie ich, mit dem E36 M3 in der Gruppe N oder G fahren, ein Problem. wir haben keine Reifen, da Dunlop der einzige Hersteller von Diagonalreifen in dieser Größe ist. Alle anderen bauen Radialreifen, die extrem Sturz benötigen. Nun meine Frage, hat von euch jemand Erfahrung mit einem funltionierenden Radialreifen gemacht und von welchem Hersteller war der?
Verfasst: Mo Mär 07, 2005 20:24
von Japanese
hallo Rainer,
da fällt mir doch spontan die Frage ein, ob Du nicht auch 16" fahren dürftest, denn da gibts ja einen guten Diagonal-Reifen, den Goodyear

. Die 16" Größe hat sich bei Test damals von Hans und mir als besten Reifen herausgestellt.
Wie gesagt, ich weiß ja nicht, ob Du das darfst und ob das wirklich eine echte Alternative ist - aber immerhin eine Idee.
Aber nächsten Montag weißt Du ja eventuell schon mehr ( trotz Radial - aber hoffentlich ohne Schnee ).
Grüße
Dieter - Japanese
Verfasst: Mo Mär 07, 2005 21:16
von rainer
hallo Dieter,
ja, am montag wissen wir mehr. ich hoffe auch auf diese gummis, bin im moment aber noch skeptisch. die 16" gehen wahrscheinlich nicht über die bremse, müsste ich ausprobieren. warten wir´s ab.
Gruß
Rainer
Verfasst: Di Mär 08, 2005 08:26
von EWO
In 16" Goodyear hätte ich 9.0 und 10,.0 noch einiges in gebraucht (teils fast neu) abzugeben. Wir haben auf 17" gewechselt, daher muss es weg. Hier der Link in den EWO-Kleinanzeigen
http://www.mastertools.ch/markt/show_de ... 1650620628
Verfasst: Di Mär 08, 2005 10:09
von rainer
Hallo,
und welche 17" Reifen fahrt ihr jetzt? Radial? Diagonal? und von welchem Hersteller?
Gruß
Rainer
Verfasst: Di Mär 08, 2005 12:53
von EWO
Dunlop 240/605-17 Mischung 662.
Wir fahren i.d.R. nur die langen Slaloms und dann mit 2 Leuten.
Verfasst: Mi Mär 09, 2005 10:14
von rainer
danke, und ich dachte schon jetzt kommt ein Geheimtip. Leider sind ab sofort auch noch die Heizdecken bei allen FIA Läufen verboten, so dass die Idee, die 662 zu fahren, schon wieder gestorben ist. Mit den 16" kann ich mich momentan noch nicht so recht anfreunden.