Motor Testgestell
Moderator: PumaTreter
Motor Testgestell
Moin...
hat hier schon mal jemand einen Motor lauffähig auf ein Gestell gebaut?
Für Test- und Schulungszwecke möchte ich ein Gestell auf Rollen bauen mit einem lauffähigen Motor (Polo) drauf, mit Kühlsystem, Einspritzung, Tank, Auspuff usw.
Suche dazu Bilder und Anregungen, vor allem hinsichtlich Auspuff Anordnung....
CU Carsten
hat hier schon mal jemand einen Motor lauffähig auf ein Gestell gebaut?
Für Test- und Schulungszwecke möchte ich ein Gestell auf Rollen bauen mit einem lauffähigen Motor (Polo) drauf, mit Kühlsystem, Einspritzung, Tank, Auspuff usw.
Suche dazu Bilder und Anregungen, vor allem hinsichtlich Auspuff Anordnung....
CU Carsten
- M3Rainer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Motor Testgestell
Hallo Carsten,
bei uns haben die Ausbildungszentren oder auch Berufsbildungs Zentren solche Motoren Ständer für die Azubis im Automobil Handwerk. Zum Beispiel in Weiterstadt oder Frankfurt. Eventuell kannst du dort mal anfragen.
Gruß Rainer
bei uns haben die Ausbildungszentren oder auch Berufsbildungs Zentren solche Motoren Ständer für die Azubis im Automobil Handwerk. Zum Beispiel in Weiterstadt oder Frankfurt. Eventuell kannst du dort mal anfragen.
Gruß Rainer
- M3Rainer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Motor Testgestell
Eigentlich ist es schade, dass man keine Rückmeldung von Leuten bekommt, die Fragen stellen oder um Hilfe bitten. Wäre doch schön zu wissen, ob man helfen konnte. Es könnte natürlich auch sein, dass die Fragen garnicht so wichtig sind und diejenigen nur einfach mal was schreiben wollten, aus Langeweile oder so. Dann brauchen sie sich nicht wundern, wenn sie in Zukunft keine Hilfe mehr bekommen. Ich sehe das immer mal wieder, egal zu welchem Thema, auch in anderen Foren.
Gruß Rainer
Einer der gerne hilft wenn es möglich ist
Gruß Rainer
Einer der gerne hilft wenn es möglich ist
Re: Motor Testgestell
Lieber Rainer,
vielen Dank für deinen Hinweis.
Ja, du hast Recht, ich habe mich nicht für deinen Beitrag bedankt.
Auch wenn er mich nicht weiter gebracht hat, für deine Mühe und Hilfsbereitschaft zu danken, ist angebracht und guter Stil. Und ich weiß sehr zu schätzen, dass du helfen wolltest, zumal du mir an anderer Stelle schon sehr geholfen hast.
Tut mir leid!
Du solltest mich an sich als einen Menschen kennen gelernt haben, der mehr gibt als nimmt, der sehr viel ehrenamtlich hilft, bei vielen Veranstaltungen (nicht nur denen des eigenen Vereins) als Helfer da ist und dazu beiträgt, dass wir alle tollen Motorsport erleben. Ich helfe und komme nicht als Zuschauer oder Teilnehmer. In sofern weiß ich nicht, warum dich das in diesem Fall jetzt so besonders triggert, dass ich mich nicht wieder gemeldet habe, dass es dir sogar einen zweiten Beitrag wert war.
Und auch ich teile mein Wissen und meine Erfahrung wo ich kann
Und natürlich drücke ich auch in aller Regel meine Dankbarkeit aus, wenn ich geholfen bekomme.
Im Falle hier war es so, dass ich noch auf die eine andere weitere Antwort gehofft habe, vielleicht auf ein konkretes Foto eines Eigenbaus eines Forumsmitglieds. Ich hätte sicherlich abschließend allen gedankt, die etwas beigetragen hätten.
Da es keine Antworten mehr gab, die meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ist es schlicht weg unter gegangen, dir danke zu sagen.
Daher bitte ich nochmals um Entschuldigung!
Also, lieber Rainer und allen anderen: danke dafür, dass ihr euch zu meiner Frage Gedanken gemacht habt.
Ich werde bei Interesse zu gegebener Zeit "meine" Lösung hier zeigen und auch gern das damit verbundene Projekt vorstellen.
Das kann aber noch eine Weile dauern, ich habe im Moment andere Prioritäten, was mich aber nicht abhält, für dieses Projekt schon Ideen zu sammeln.
Also, habt Geduld mit mir!
Gruß Carsten
vielen Dank für deinen Hinweis.
Ja, du hast Recht, ich habe mich nicht für deinen Beitrag bedankt.
Auch wenn er mich nicht weiter gebracht hat, für deine Mühe und Hilfsbereitschaft zu danken, ist angebracht und guter Stil. Und ich weiß sehr zu schätzen, dass du helfen wolltest, zumal du mir an anderer Stelle schon sehr geholfen hast.
Tut mir leid!
Du solltest mich an sich als einen Menschen kennen gelernt haben, der mehr gibt als nimmt, der sehr viel ehrenamtlich hilft, bei vielen Veranstaltungen (nicht nur denen des eigenen Vereins) als Helfer da ist und dazu beiträgt, dass wir alle tollen Motorsport erleben. Ich helfe und komme nicht als Zuschauer oder Teilnehmer. In sofern weiß ich nicht, warum dich das in diesem Fall jetzt so besonders triggert, dass ich mich nicht wieder gemeldet habe, dass es dir sogar einen zweiten Beitrag wert war.
Und auch ich teile mein Wissen und meine Erfahrung wo ich kann
Und natürlich drücke ich auch in aller Regel meine Dankbarkeit aus, wenn ich geholfen bekomme.
Im Falle hier war es so, dass ich noch auf die eine andere weitere Antwort gehofft habe, vielleicht auf ein konkretes Foto eines Eigenbaus eines Forumsmitglieds. Ich hätte sicherlich abschließend allen gedankt, die etwas beigetragen hätten.
Da es keine Antworten mehr gab, die meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, ist es schlicht weg unter gegangen, dir danke zu sagen.
Daher bitte ich nochmals um Entschuldigung!
Also, lieber Rainer und allen anderen: danke dafür, dass ihr euch zu meiner Frage Gedanken gemacht habt.
Ich werde bei Interesse zu gegebener Zeit "meine" Lösung hier zeigen und auch gern das damit verbundene Projekt vorstellen.
Das kann aber noch eine Weile dauern, ich habe im Moment andere Prioritäten, was mich aber nicht abhält, für dieses Projekt schon Ideen zu sammeln.
Also, habt Geduld mit mir!
Gruß Carsten
- M3Rainer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Motor Testgestell
Für alle Mitleser,
Carsten und ich haben das geklärt, alles gut. Mein Beitrag kam wohl heftiger rüber als er gemeint war. Sorry.
Gruß Rainer
Carsten und ich haben das geklärt, alles gut. Mein Beitrag kam wohl heftiger rüber als er gemeint war. Sorry.
Gruß Rainer
Re: Motor Testgestell
Danke Rainer, ja, wir hatten eine gute Konversation.
Danke auch an ChrisP, der mir zwei Video-Links geschickt hat..
Danke auch an ChrisP, der mir zwei Video-Links geschickt hat..
Re: Motor Testgestell
he Carsten - jetzt abber - wo sind die Videolinks. Interessiert doch auch Andere hier
Im Ernst, habe mir schon oft Gedanken über sowas gemacht. Mir schwebte da einfach eine Gitterbox vor in der ich einen Kühler / Kühlsysthem einbaue,
eine Schalttafel für die benötigte Elektrik / Elektronik, Aufbewahrungsplatz für CPU etc und das Wichtigste - natürlich eine ordentliche Befestugung für den Motor. Soweit so gut - aber ich befürchte daß bei einem ordentlichen Drehmoment des Motores die Box nicht stehen bleibt. Und da es bisher nicht "lebensnotwendig" war und ich andere Arbeiten habe, hatte ich dieses immer wieder zurück gestellt. Obwohl es mich natürlich schon brennend interessiert.
Aber eventuell hast Du ja jetzt wieder mein Interesse angeschürt und ich mache doch mal was.
Ich hatte auf Deinen Beitrag nicht geschrieben weil meine Vorstellung mir zu unausgereift vorkam. Und hoffte natürlich auf fundierte Beiträge wie von Rainer. Aber jetzt her mit den Vids
Grüße
Dieter - Japanese



Im Ernst, habe mir schon oft Gedanken über sowas gemacht. Mir schwebte da einfach eine Gitterbox vor in der ich einen Kühler / Kühlsysthem einbaue,
eine Schalttafel für die benötigte Elektrik / Elektronik, Aufbewahrungsplatz für CPU etc und das Wichtigste - natürlich eine ordentliche Befestugung für den Motor. Soweit so gut - aber ich befürchte daß bei einem ordentlichen Drehmoment des Motores die Box nicht stehen bleibt. Und da es bisher nicht "lebensnotwendig" war und ich andere Arbeiten habe, hatte ich dieses immer wieder zurück gestellt. Obwohl es mich natürlich schon brennend interessiert.
Aber eventuell hast Du ja jetzt wieder mein Interesse angeschürt und ich mache doch mal was.
Ich hatte auf Deinen Beitrag nicht geschrieben weil meine Vorstellung mir zu unausgereift vorkam. Und hoffte natürlich auf fundierte Beiträge wie von Rainer. Aber jetzt her mit den Vids




Grüße
Dieter - Japanese
- M3Rainer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Motor Testgestell
Hab was gefunden. Man sieht nicht sehr viel, aber so ungefähr kann man sich vorstellen wie das aussieht
Re: Motor Testgestell
Sieht interessant aus. Der BMW-Motor mit Dyno - also auch Leistungsmessung ( wollte ich natürlich nicht unbedingt haben, da nur als Probelauf eines neuen Motors gedacht - muß dann sowiso optimal auf dem Prüfstand abgestimmt werden ).
Der Mercedes-Motor steht sogar auf einem Alu-Gestell. Das erstaunt mich. Das muß dann aber noch irgendwie fixiert werden
.
Der Mercedes-Motor steht sogar auf einem Alu-Gestell. Das erstaunt mich. Das muß dann aber noch irgendwie fixiert werden

- HaPe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo Jul 04, 2011 12:44
- Wohnort: Vaihingen-Enz
- Kontaktdaten:
Re: Motor Testgestell
Hallo Zusammen !
Das obere könnte ein Kalttest-Prüfstand sein, wenn da eine E-Maschine und keine Wirbelstrom- bzw. Wasser-Bremse dran ist.
Der untere Aufbau ist so üblich für moderne Prüfstande. Darauf kann die komplette Motorelektronik mit Wasser-, Sprit- und Stromversorgung sowie die Messtechnik in der Vormontage appliziert werden.
Mit dem Kran wird das Gestell auf ein großes Gußfundament gehievt, die Rollen abmontiert, ausgerichtet und festgeschraubt sowie die Welle zur Bremse montiert.
Das obere könnte ein Kalttest-Prüfstand sein, wenn da eine E-Maschine und keine Wirbelstrom- bzw. Wasser-Bremse dran ist.
Der untere Aufbau ist so üblich für moderne Prüfstande. Darauf kann die komplette Motorelektronik mit Wasser-, Sprit- und Stromversorgung sowie die Messtechnik in der Vormontage appliziert werden.
Mit dem Kran wird das Gestell auf ein großes Gußfundament gehievt, die Rollen abmontiert, ausgerichtet und festgeschraubt sowie die Welle zur Bremse montiert.
--
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Hans-Peter
100 % Sauger; nur Halbtote werden aufgeladen.
Re: Motor Testgestell
danke Hans-Peter.
Dann wäre das obere ja was für mich - ich arbeite schließlich mit flüßig-Stickstoff zum cryogenen entgraten oder "Debonding"
Ich könnte den Motor schon richtig schön "kalt machen".
Möchte wetten daß da irgendwelche Gummi- Kunststoff- oder Zink Druckguß Teile dran sind, die schon bei mir waren

Dann wäre das obere ja was für mich - ich arbeite schließlich mit flüßig-Stickstoff zum cryogenen entgraten oder "Debonding"


Ich könnte den Motor schon richtig schön "kalt machen".
Möchte wetten daß da irgendwelche Gummi- Kunststoff- oder Zink Druckguß Teile dran sind, die schon bei mir waren


Re: Motor Testgestell
Hallo zusammen,
wow, jetzt kommt Leben die Bude
So mag ich Foren...
Die Bilder von Rainer kannte ich noch nicht. Prima.
Hier die beiden Videos, die mir ChrisP per PN gesendet hat:
https://www.youtube.com/watch?v=BSngk0EFp2c
https://www.youtube.com/watch?v=l1WCgzXqxgA
Das geht schon sehr stark in meine Richtung.
Meinen Motor auf ein paar Vierkantrohre mit Rollen zu packen, das wird nicht das Problem.
Ich suche nach Details für den Kühler und den Auspuff.
Mein Lastenheft hat unter anderem die Anforderung, dass ich das Gestell z.B. vom Hänger runter rollen und irgendwo hin stellen kann, dann den Knochen rum drehe, den Zündungsschalter umlege, den Startknopf drücke und das Ding läuft.
Dabei soll eine vollständige (ausreichend leise) Auspuffanlage montiert sein, dass das Ding nicht lauter ist als ein Serienauto im Stand.
Ich werde einen Polo-Motor verwenden und der Plan ist, den Kühler nicht vor sondern seitlich neben dem Motor zu bauen (wäre der Motor im Auto, wäre der Kühler dann parallel zum Kotflügel).
Ich will das so gestalten, dass man an den Motor zum Schrauben überall ran kommt, am besten in einer Arbeitshöhe, dass man aufrecht stehen kann.
Die meisten Lösungen, zu denen ich Bilder gefunden habe, hatten entweder keinen Auspuff oder er lag irgendwo weiter weg per langem Flexrohr. Das bedeutet aber separate Teile zu transportieren und eben auch "Rüstzeit"....
Da ich durch Tausch der Ansaugbrücke wahlweise (Serien-)Vergaser oder Einspritzungen betreiben möchte, wird die Tank-Thematik noch recht spannend, denn ich muss sicher stellen, dass die Pumpe blasenfrei saugt und einen Rücklauf installieren. Zum Glück brauche ich dabei keinen Catchtank mit Vorförder-Kreis, weil das Rollgestell sicher keinen G-Kräften durch Kurvenfahrt ausgesetzt sein wird...
Ich hänge mal noch paar Bilder dran von nem Kraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung) mit Polo-Motor sowie von einem Gestell mit nem FORD Motor, der sogar wohl einen Auspuff hat...
In Facebook hab ich was mit nem Mini-Motor gesehen, was klasse gemacht war, aber derjenige hat mir die Detailbilder vom Auspuff, die er versprochen hatte, nicht geschickt
CU Carsten
wow, jetzt kommt Leben die Bude

So mag ich Foren...
Die Bilder von Rainer kannte ich noch nicht. Prima.
Hier die beiden Videos, die mir ChrisP per PN gesendet hat:
https://www.youtube.com/watch?v=BSngk0EFp2c
https://www.youtube.com/watch?v=l1WCgzXqxgA
Das geht schon sehr stark in meine Richtung.
Meinen Motor auf ein paar Vierkantrohre mit Rollen zu packen, das wird nicht das Problem.
Ich suche nach Details für den Kühler und den Auspuff.
Mein Lastenheft hat unter anderem die Anforderung, dass ich das Gestell z.B. vom Hänger runter rollen und irgendwo hin stellen kann, dann den Knochen rum drehe, den Zündungsschalter umlege, den Startknopf drücke und das Ding läuft.
Dabei soll eine vollständige (ausreichend leise) Auspuffanlage montiert sein, dass das Ding nicht lauter ist als ein Serienauto im Stand.
Ich werde einen Polo-Motor verwenden und der Plan ist, den Kühler nicht vor sondern seitlich neben dem Motor zu bauen (wäre der Motor im Auto, wäre der Kühler dann parallel zum Kotflügel).
Ich will das so gestalten, dass man an den Motor zum Schrauben überall ran kommt, am besten in einer Arbeitshöhe, dass man aufrecht stehen kann.
Die meisten Lösungen, zu denen ich Bilder gefunden habe, hatten entweder keinen Auspuff oder er lag irgendwo weiter weg per langem Flexrohr. Das bedeutet aber separate Teile zu transportieren und eben auch "Rüstzeit"....
Da ich durch Tausch der Ansaugbrücke wahlweise (Serien-)Vergaser oder Einspritzungen betreiben möchte, wird die Tank-Thematik noch recht spannend, denn ich muss sicher stellen, dass die Pumpe blasenfrei saugt und einen Rücklauf installieren. Zum Glück brauche ich dabei keinen Catchtank mit Vorförder-Kreis, weil das Rollgestell sicher keinen G-Kräften durch Kurvenfahrt ausgesetzt sein wird...
Ich hänge mal noch paar Bilder dran von nem Kraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung) mit Polo-Motor sowie von einem Gestell mit nem FORD Motor, der sogar wohl einen Auspuff hat...
In Facebook hab ich was mit nem Mini-Motor gesehen, was klasse gemacht war, aber derjenige hat mir die Detailbilder vom Auspuff, die er versprochen hatte, nicht geschickt

CU Carsten
- Dateianhänge
-
- Kraftwerk2.jpg (118.68 KiB) 12661 mal betrachtet
-
- Kraftwerk.jpg (135.36 KiB) 12661 mal betrachtet
-
- Ford.jpg (306.72 KiB) 12661 mal betrachtet
-
- Ford2.jpg (282.92 KiB) 12661 mal betrachtet
-
- Ford3.jpg (272.91 KiB) 12661 mal betrachtet
Re: Motor Testgestell
Hi zusammen,
ich nochmal...
Eine konkrete Frage:
Im Bild hier sieht man, dass jemand den Kühler sehr weit nach unten gesetzt hat.
Das wäre für mich auch eine gute Idee, den Kühler seitlich in den "Beinbereich" meines Rolltischs zu bauen.
Die Frage ist nur: funktioniert das hinsichtlich der Zirkulation? Schafft es die Wasserpumpe, das Gefälle / den Anstieg zu überwinden?
Was denkt ihr? Vielleicht hat jemand Erfahrungen, aus dem Cross-Bereich, wo Kühler auch mal in den Innenraum wandern?
CU Carsten
ich nochmal...
Eine konkrete Frage:
Im Bild hier sieht man, dass jemand den Kühler sehr weit nach unten gesetzt hat.
Das wäre für mich auch eine gute Idee, den Kühler seitlich in den "Beinbereich" meines Rolltischs zu bauen.
Die Frage ist nur: funktioniert das hinsichtlich der Zirkulation? Schafft es die Wasserpumpe, das Gefälle / den Anstieg zu überwinden?
Was denkt ihr? Vielleicht hat jemand Erfahrungen, aus dem Cross-Bereich, wo Kühler auch mal in den Innenraum wandern?
CU Carsten
Re: Motor Testgestell
hi Carsten,
das orangene Gestell mit der KWK gefällt mir am besten. Soll damit tatsächlich "Heizenergie" erzeugt werden? Ich ging bisher davon aus, daß sowas nur bei riesigen Kraftwerken Sinn macht.
Das mit dem tief gesetzten Kühler: ich würde es nicht machen denn vermutlich wird das nur Probleme machen. Angefangen beim entlüften bis hin zum zuverlässigem "Fluß".
Grüße
Dieter - Japanese
das orangene Gestell mit der KWK gefällt mir am besten. Soll damit tatsächlich "Heizenergie" erzeugt werden? Ich ging bisher davon aus, daß sowas nur bei riesigen Kraftwerken Sinn macht.
Das mit dem tief gesetzten Kühler: ich würde es nicht machen denn vermutlich wird das nur Probleme machen. Angefangen beim entlüften bis hin zum zuverlässigem "Fluß".
Grüße
Dieter - Japanese