EWO hat geschrieben:Wo steht das eigentlich ? Im Slalomregelwerk 2014 (!) steht aktuell das jeder VA das Recht hat andere Klassen als G, F und H auszuschreiben und genehmigen lassen muss. Diese Änderung ist aber erst im November erfolgt. Der VA, der in der ersten Jahreshälfte ein DM-Prädikat beantragte hat dies unter der damals bekannten Prämisse gemacht.
Das steht nicht im Reglement, und genau genommen wird es den Veranstaltern erst am 25.Januar bekannt sein, da es dann wohl auf dem Zettel der besonderen Anforderungen an Prädikatsläufe stehen wird, der bei der Veranstaltertagung ausgegeben werden wird.
Da sich dort üblicherweise alle verpflichten, das auch einzuhalten, wird es für die Veranstalter zwei Möglichkeiten geben. Sie können das akzeptieren oder das Prädikat zurückgeben. Im Sinne des Sportes hoffe ich, dass alle den ersten Weg wählen.
Probleme nachgeordneter Prädikate kann ich nicht erkennen. Jeder wertet die Veranstaltungen, die er in seinen Kalender aufnimmt. Im Prinzip gibt es überall in den Wertungen Streichläufe, die die "FS-Fahrer" ausnutzen können. Wenn die Streichläufe dann nicht ausreichen, wie das zum Beispiel im NAS-Cup ist, können sie nicht in Wertung kommen. Das ist dann Pech, genauso, als wenn am Anfang der Saison ein Auto einen massiven Defekt hat.
Wenn überhaupt irgendwo ein Problem bzw. Zielkonflikt dadurch entsteht, dass eine grössere Zahl an Teilnehmern nicht in Wertung kommen können, dann ist das im Gau Schleswig-Holstein, dessen Veranstalter 4 DM-Läufe austragen und noch ein fünfter im Land SH stattfinden wird, und in dem es eine größere Zahl "FS-Fahrer" gibt.