Seite 7 von 30

Verfasst: Mi Jun 14, 2006 11:21
von PumaTreter
Tach zusammen,

woher sollen so junge Fahrer auch das Geld nehmen, um die Gruppe H zu bestreiten? Die Gruppe G ist mittlerweile ca. 6 Mal so teuer, wie vor 15 Jahren und liegt somit weit über der normalen Preissteigerung.

Wenn ich lese und höre, was ein Gruppe H Motor kostet, denke ich mir immer, dass ich davon gut und gerne 4-6 Jahre je 30-35 Veranstaltungen in der Gruppe G bestreiten kann - inklusive aller Nebenkosten. Und nur mit dem Motor ist es in der Gruppe H ja auch nicht getan, der muss ja nebst Fahrwerk, Karosserie und Reifen etc. in der Regel auf Anhänger zur Veranstaltung. ;-) Mit anderen Worten: Ein Gruppe H Auto musst du übrig haben, ein Gruppe G Auto ist auch noch einigermaßen alltagstauglich.

Dass die Einsteiger die Gruppe G wählen ist für mich nicht überraschend, sondern logische Konsequenz aus Fahrspaß, Kosten und Aufwand.

Besten Gruß, Achim Lammers

Verfasst: Mi Jun 14, 2006 12:01
von Arne
Achin,

sorry aber in einem Punkt möchte ich Dir gern wiedersprechen. Ein absolut Siegfähiges H Auto muß nicht zwangsläufig viel Geld kosten, wobei das "viel" relativ zu sehen ist.
Ein uns allseits bekannter Slalomartist verkauft sein allseits bekanntes absolut Siegfähiges Gruppe H 1600 Auto für 10.000 € inkl. Trailer, Ersatzmotor, neuen Reifen, Ersatzkarosse und und und.
Wenn ich mir jetzt einen relativ neuen Puma kaufe un den dann auch noch Siegfähig bauen will, oder aber einen E36 oder so, halt ein Auto wo ich ein paar Jahre mit Gruppe G fahren kann, dann muß ich ähnlich viel Geld investieren, allerdings ohne Trailer und Ersatzkarosse. Und in meinen Augen macht in der G ein Trailer und eine Zugmaschine auch Sinn, denn wenn Du den Ofen in Berlin in den Wald feuerst stehst Du auch blöde da!
Aber das ist ein anderes Thema!

Verfasst: Mi Jun 14, 2006 12:18
von PumaTreter
Moin Arne,

auf dem Gebrauchtwagen-Sektor hast du damit sicherlich Recht. Allerdings kannst du nicht die Preise eines fertigen Gruppe H Autos mit dem Aufbau eines Gruppe G Autos vergleichen. Für die Technik bekommst du beim Verkauf halt nur noch einen Bruchteil der enstandenen Kosten für den Aufbau.

In dem Punkt hinkt mein letztes Posting allerdings auch, wie ich jetzt sehe. Die Umbaukosten für den Puma liegen von der Serie zum aktuellen Nat. A Reglement bei ca. 3700 Euro, inklusive 8 Felgen, Slicks, Regenreifen, Fahrwerk, Domstrebe, Sitz und Gurt, Eintragungen, Steuer und Porto.

Aber deine Botschaft habe ich verstanden und sehe auch ein, dass es in der Gruppe H günstige, fertige Alternativen gibt. So richtig billig ist beides nicht... ;-)

Cherio, Achim

Verfasst: Mi Sep 06, 2006 09:26
von Gast
also,

aus gegebenen anlass will ich dieses thema mit den gewichten nochmal aufgreifen,da ich selbst am berg auf kurz über lang teilnehmerschwund erwarte,im grunde hat es mich ja damit getroffen und da ich nun an ein paar bergen als zuschauer war fällt mir auf ,das die gruppe h selbst am berg(die einstige domäne)an wertigkeit verliert,
die enorm vielen klassen machen das alles unübersichtlich und am ende auch ein bissl uninteressant,weil man gar nicht weis wer jetzt gegen wen fährt .
was aber hervorsticht sind die über tourenwagen,wird ja auch genug betont(brenner,plasa,brenner,plasa,brenner)nicht das ich was gegen die hätt,aber es gibt halt auch noch andere,die fahren...
leichter themawechsel,am endefügt es sich aber wieder zusammen:
durch meinen elektronikbedingten motorschaden wollte ich nun gern einen 16v einbauen,
nun,um holger immer paroli bieten zu können dedarf es mal sicher 280 gesunde pferde,aus nen cosworth sauger meiner meinung nicht möglich,da kanalformen katastrophal sind,ausweg,n bda,leistung bis zum abwinken,aber sündhaft teuer,schätze 25000 aufwärts,+ sequentielles getriebe....ok,nu hakt die überlegung ob das alles sinn macht,dafür das ich vielleicht auf dauer drei plätze weiter vorne fahre......
und somit habe ich mich dann doch mal mit kostenminimierung und deren möglichkeiten befasst,
bei durchstöbern von dmsb reglements bin ich über das rallycross gestolpert,dort gibt es eine klasse für zweiradgetriebene gruppe h fahrzeuge,(die publikumslieblinge,hab ich mir sagen lassen)
hier fahren alte wie relativ neue autos gegeneinander,
grundlage im reglement is ein zusatz,der

1.motoren des herstellers der karosserie freigibt

zb.c20xe im kadett,für ford gäbs da auch was nettes,
auf jeden fall hätte man relativ günstige motoren zur verfügung und müßte nicht die teuren homologierten teile verwenden.


2.basisgewicht bei 2.0 880kg

ok,ewo,das is die eventuell immer noch zu wenig,aber sehe ich schon mal als zugeständnis,denke ein golf drei oder ander neue autos wären zumindest in die nähe dieses gewichtes zu bringen.


beides halte ich mitlerweile für eine tolle sache ,das würde das feld insgesammt ausgeglichenen m,machen und würde auch die mittlerweile teuren 8ventiler wieder verbannen,zur not könnte man ja auch 900 kilo machen.....
warum is das nur im rallycross so,wäre es am berg und slalom nicht toll das reglement so zu erweiter und dafür die fs wieder zu beerdigen.....
denkt mal drüber nach und schreibt eure meinungen....

ng
steelpinto

Verfasst: Mi Sep 06, 2006 18:58
von Japanese
hallo Stefan,

interessante Anregeung.
Und zum Thema FS - wird doch eigentlich nur nötig, weil der im Grundmodell originale Block in der H gefahren werden muß.
Wenn das Reglement beim Slalom so wäre wie in der von Dir beschriebenen Szene, müßten nicht einige in die FS abwandern - oder gar nicht fahren. Außerdem könnten in der H für geringes Geld interessante Motoren / Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Ja, schon interessant.

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Mi Sep 06, 2006 20:23
von Gast
mei ,
was könnte man da schöne autos bauen....
in deinem fall....kp60 starlett mit 4age.....

steelpinto

Verfasst: Mi Sep 06, 2006 22:49
von 205
Anonymous hat geschrieben:...kp60 starlett mit 4age.....
steelpinto
Soll es schon geben...sagt man: :wink:

Thomas
Bild

Bild

Verfasst: Do Sep 07, 2006 13:09
von Günter M.
Unter uns, da ich hier die Beiträge sehr interessiert lese, auch bei der Freigabe der Motorblöcke würde das Wettrüsten kein Ende nehmen. Glaubt bloß nicht, dass durch eine Blockfreigabe billige Motoren Einzug halten. :oops:

Verfasst: Do Sep 07, 2006 14:48
von Gast
das wettrüsten würde aber dahingehend eingebremst,das es für wenig geld überall 16v geben würde ,mir fallen vier marken auf stand ein, wo man mit ca 5000 euro 250 ps machen kann,muß ich mich an die blockgeschichte halten sind die autos dazu wieder uninteressant,bzw.die freigegebenen motore einfach zu teuer(400er/bda)
und glaubt mal,mehr wie 250 gesunde ps brauch es nicht beim slalom,beim berg sieht es bissl anders aus,aber ich sprach ja von lücke schließen,oder macht es einen ergeizigen jungen mann spass ständig 20 sec hinter der spitze zu fahren,desto dichter der abstand,desto motivierter,oder bin ich da ein einzelfall??
und ich denke das dann mehr fahren würden,da man von vorhinein auf nen sauteuren topmotor nicht so viel im nachteil ist,
das gewicht würde ein übriges tun.....

ich brauch mich nur beim berg umschauen,letztes jahr hatten bestimmt 80% der vorder platzierten in der klasse mal einen motorschaden,wenn ich nun hergeh und bezahle für den basismotor,den ich fahre,500 euro vor tuning,oder bezahle,weil die teile selten sind 5000 vor tuning,dann sag mir bitte ob das eine ersparnis wäre....!!!

wenn selbst ein holger hovemann letztes jahr nach dem unfall in rennsteig beinahe aufgehört hätte wegen geld,(und er bekommt motor und getriebe,reifen gesponsort),denke dann sollte es zeit sein mal über die ein oder ander kostenminimierung nachzudenken ,
wie erwähnt,beim rallycross gibt es das,und dort gibt es tolle rennen,die viel spass machen,und das soll unser sport doch,und nicht arm....

steelpinto

Verfasst: Do Sep 07, 2006 16:06
von Heiko
Also so wie das hier aussieht geht es darum schneller zu werden ohne viel Geld zu investieren und dann am besten noch vorne im Slalom mit zu fahren. Doch hat man dann die 250 PS Motoren für wenig Geld gibt es wieder Sportsfreunde die mehr Geld haben um noch schneller zu werden. Auf kurz oder lang sind es wieder 10 sek unterschied.

Wenn du Geld sparen willst, weil es dir zu viel Geld kostet. Dann mach es einfach und hab nur noch Spaß beim fahren. Es wird immer Überfahrer und Fahrzeuge geben, die einen 10 sek einschenken.

Verfasst: Do Sep 07, 2006 17:00
von Gast
komischerweise finde ich selbst mit dem 8 ventiler niemanden,der mir 10 sekunden einschenkt... :D :D

wir reden aneinander vorbei,
ich merke schon,es ist äußerst schwierig hier von einer ebene aus zu disskutieren,die schnellen wehren sich gegen alles und die langsamen meinen es sind alles überautos und überfahrer....
der gegner ist in jedem fall die physik,niemand anderes,höheres basisgewicht bedeutet alle werde erstmal langsamer und rücken näher zusammen,es wird nicht mehrnötig sein kohlefaser zu verbauen ,ander fahrzeugtypen werden interessant,
aber es is im grunde egal,schade is das auf lange sicht der sport unter der entwicklung leiden wird,
ich werde nun einen rallycross escort bauen und den grünen zurück auf youngtimer rüsten,weil ich gelernt habe,das mir das geld ausgeht,wenn ich mich auf dauer mit den schnellsten anderen h lern anlegen will,und das is es mir nicht wert.....

ng
steelpinto

Verfasst: Do Sep 07, 2006 19:32
von Japanese
hi Stefan,

...das Unbekannte, Neue, Fremde ist das Problem, sich damit anzufreunden. Da gibt es dann das kribbeln im Bauch, ob man damit wirklich was anfangen kann. Könnte ja sein, daß beim neuen Reglement Andere besser abschneiden als ich.... also, erst mal dagegen wehren....

oder sich zurücklehnen, die ganze Sache mit Abstand betrachten, zweimal auf der Zunge zergehen lassen und festellen, das is ja eigentlich geil, eh. Für deutlich weniger Geld als bisher nen schön dicken Motor.

Ich Depp mach gerade "Klimmzüge", um aus nem 4AG Motor nen 2 L hinzukriegen, weil in der 16hunderter nix los ist. Aber beim Rallycross könnt ich den Motor nehmen, über den ich die ganze Zeit stolpere, wenn ich in meine Schrauberhalle geh, nen 3 S Motor und ein bisschen Kleingeld investieren.....

Ja, also noch ein bisschen weiter träumen, denn unsere Sportbehörde wird bestimmt nicht so schnell handeln - wie sollte sie auch, wenn die Aktiven selbst Angst davor haben - oder, wie Du schreibst, einfach zu den Veranstaltungen wechseln, bei denen so was erlaubt ist. Mh, wollte eigentlich auf meine alten Tage den mir liebgewonnenen Slalomsport nicht aufgeben, zumal ich mich hier in der "Region Nord" sauwohl fühle und auch mit den "Mitstreitern" gut kann.

Na, dann doch noch ein wenig sparen für nen dicken.....

da fällt mir gerade ein, es gibt ja noch Andere als H-Fahrer... ob die wohl "unsren" Ideen wohlgesinnt sind, wenn sie nix davon haben :roll:

Immer schön tolerant....

Grüße

Dieter - Japanese

Verfasst: Do Sep 07, 2006 19:59
von JochenRheinwalt
Hallo Dieter,

ich hätte nix gegen eine solche Regelung, aber so richtig was bringen tuts mir nicht. Ich würde mir wohl kaum einen anderen Motor bauen, wie das was ich schon länger im Sinn habe und das geht auch mit dem Gussblock. Die neueren Alumotoren vom 9N und später sind mir noch zu teuer.
Was wäre in der H1300 anders frage ich mich gerade... eher nix, weil das weniger die kleine Hubraumklasse betrifft. Oder sollte ich in die 1600er wechseln? Dann wäre "mein neuer Polo" hier zu sehen:
http://www.dahlbackracing.se/english/main.asp :twisted:

Gruß
jochenacm


P.S.: Wann läßt du dich überhaupt mal wieder "in der alten Heimat" blicken, du Wahlsüdschwede?

Verfasst: Do Sep 07, 2006 20:39
von Heiko
Geld sparen ist auf jedenfall immer eine super Sache. Aber ich denke die unterschiede bleiben trotzdem bestehen. Nur auf einer anderen Ebene!

Verfasst: Do Sep 07, 2006 20:49
von EWO
das sehe ich auch so.

Wenn jemand glaubt durch Regelveränderungen Motorsport für Arme siegreich ermöglichen zu können, so wäre das eine geniale Erfindung.

Es war schon immer so das die technik dazu gehört will man erfolgreich sein. Ausnahmen sind evtl. Markencups, oder sowas wie der ADAC-Youngster-CUP da dort alle mit gleichem Material fahren.
Das Ausnutzen der technischen Möglichkeiten ist doch genauso ein Reiz wie die Grenzen beim Fahren auszuloten.