Projekt Gr. FS Fiat Punto 2000 Turbo

Fragen von Einsteigern, Quereinsteigern und Wiedereinsteigern...

Moderator: PumaTreter

Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Der Eintrag über die Pleuel war ich - ungeingeloggt - sorry!

Zur Nocke (aber achtung, ich kenn mich da noch nicht wirklich gut aus).
Würde versuchen den Ventilhub in OT doch auf deutlich unter 5mm zu halten (vielleicht max. 4 - 4,5mm und das auch nur ohne hydros - wenn mit würde ich auf max 4mm gehen) - Vor allem, mess mal den Bereich zwischen 10° vor - 10° nach OT aus, ob das überhaupt mit den Kolben hingeht!
Den Ventilhub mit 11mm sollte kein Problem sein, ist aber von Motor zu Motor unterschiedlich, in einem VW 8V fährt man 11mm fast in Serie und bei Opels fährt man mit den Schricks teilweiße nur gut 7mm!
320° öffnungswinkel hingegen finde ich auch sehr viel, mag aber vielleicht noch gehen, würde aber mich trotzdem ein bisschen nach unten orientieren richtung 300°.
Von der Spreizung hab ich keine Ahnung, ich glaube das ist ein Wert der mal so mal so besser ist aber ca. 100° ist wahrscheinlich nicht verkehrt.
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Hi, echt super, dass die diskussion wieder entfacht ist. 8)
zum Thema:
Der Fire-Motor im Fiat hat, wie RT schon sagte ne Menge Platz was die ventile angeht. Im Serienzustand ist ein ein sg. Freiläufer. Das bedeutet: trotz eines Zahnriemenrisses würden die Kolben NIE die Ventile berühren. ich denke daher, dass das vom platz her passen sollte. momentan hab ich eine Nocke mit 9,5 mm hub und 228° verbaut (weiß es aber nicht genau). Das ist die Serien-Nocke.
Hydros hat der Fire nicht, sondern Tassenstößel.
Ich denke 320° sind schon ok, weil ein 2 Ventiler ja etwas länger geöffnet bleiben muss als ein 4 Ventiler.

gruß
Robert
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Hast du schon mal ein bisschen mit Gasgeschwindigkeiten herumgerechnet?
Würde ich mal empfehlen!
Die Formeln dazu gibts bei www.kfz-tech.de.
Einfach mal die GG hinten im Kanal / bzw. Drosselklappe vom Vergaser, vorne an der engsten stelle des Sitzrings (schaftdurchmesser bei der Querschnittberechnung abziehen) und am Auslass selbst berechnen!
Kommen oft interessante sachen raus.
Man sollte schauen das man dann von der DK zum Einlass hin schneller wird und möglichst an der engsten Stelle (sollte vorne am Sitzring sein) nicht über 120m/s kommt.

Allgemein denke ich wird es mit 320° schon gefährlich ein Luftpumpe zu bauen (ich denke da mal an spazzola´s Worte ;) )
Aber wenns funktioniert wird der Wagen oben raus richtig bumms haben.
Müssen nur noch die anderen Komponenten passen ;)

P.S.:Im Gegensatz zu meinem Wagon, der hat im Moment gar nix mehr...
und der der chriss-bellas hats live gesehen - wie peinlich ;)
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Getriebe??

Beitrag von spazzola »

Vor allem nicht vergessen dass mit langen Steuerzeiten das nutzbare Drezahlband kleiner wird, also der Bedarf nach einem passenden Getriebe grösser....
Denn wenn Dein Motor beim Schalten ins Drehmomentloch fällt und kaum rauskommt hast Du nix gekonnt...
Da so eine Welle nicht so teuer ist, würde ich mit 308° beginnen, aber dann bitte mindestens 11,5 oder 12:1 verdichten...
Und mach die Kanäle nicht zu gross...

Zum rechnen der Gasgeschwindigkeiten..wieviel % des Ventils werden denn durchströmt??
Gruss
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Christian Engelberg

Beitrag von Christian Engelberg »

Hallo Robert , hallo Flip,

mit sehr viel Spannung verfolge ich den Aufbau eures Auto´s. Finde ich echt klasse mit wieviel Einsatz Ihr an die Sache geht. Hoffentlich kann ich euch mal bei einem Slalom sehen.
Eure Entscheidung aus kostengründen in der Gruppe H zu starten hat mich aber schon zum schmunzeln gebracht.

Bis dann.
Christian
Japanese
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1996
Registriert: Fr Sep 10, 2004 09:06
Wohnort: Kierspe

Beitrag von Japanese »

Hallo Christian,

das mit den Kosten, da haben die Jungs absolut Recht.

Meine Corolla war für die F wesentlich teurer herzurichten als für die H.

Und außerdem hat mein TÜV-Mensch schon den Kopf geschüttelt, was schon wieder für ein Pipifax eingetragen werden sollte, um Reglementsgetreu zu sein.

Ich finde das mit der H eine kluge Entscheidung.

Grüße

Dieter - Japanese

Der es toll findet, daß da so ein kompetenter Austausch stattfindet
Flip
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 62
Registriert: Sa Aug 13, 2005 23:27
Wohnort: Berlin (Ost)
Kontaktdaten:

Beitrag von Flip »

Ich melde mich hiermit zurück in den Alltag...auch wenn der Urlaub schon länger vorbei ist. ;)

Es ist toll wie rege sich hier alle beteiligen, ganz zu schweigen von dem Nutzen den wir daraus ziehen.

Ich denke Japanese hat es ganz gut getroffen. Es ist einfach billiger im Reglement zu bleiben wenn man für die Gruppe H baut UND man kann seiner Fantasie mehr spielraum lassen was uns besonders gereizt hat.

Demnächst soll übrigends der Käfig implantiert werden, wenn denn die Kasse wieder ""voll"" ist.

Ich freue mich schon auf weitere Anregungen, Ermutigungen, konstruktive Schelten und sowiso alle anderen Anteilnahmen an unserem Projekt .

Liebe Grüße, Flip
sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit!!!
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

@ Spazzola:
Bin nicht so der ganz große Spezialist, deshalb wie meinst du das mit "wieviele % des Ventils werden durchströmt"?
Ich würde mal sagen das Ventil wird gar nicht durchströmt! (Hätte jetzt ein Dummer wohl auch behaupten können - aber ich verstehs einfach nicht).

Wenn dann besteht für mich die Frage, welchen Wert ich für die Ventilöffnungsfläche nehmen muss weil man nicht so genau weiß, für welche Zeit das Ventil wie weit offen ist, bzw. der volle Ventilhub (den man schön messen kann) nur für eine ganz kurze Zeit anliegt.

Aber lass uns bitte nicht dumm sterben - bin auch Anfänger, also klär uns auf, oder erklär zumindest wie du das gemeint hast!
-technical courage is faster than money-
Christian Engelberg

Beitrag von Christian Engelberg »

Hallo Dieter,
wenn Du die Gruppe H und die F2005 gegenüberstellst kannst Du Recht haben, aber wenn ich an preisgünstigen Motorsport denke, fallen mir immer direkt unsere (ADAC-Nordrhein) G7/G6-Jungs ein mit ihren kleinen 55 PS Polo´s. Am Wochenende habe ich das wieder mal bei einem kleinen Slalom in Witten beobachtet und war absolut begeistert. Die fahren mit vier Leuten auf einem Auto und lassen alle richtig fliegen. Toll, günstig und guter Motorsport.
Das Problem ist halt nur, viel schrauben brauch man nicht. Und eine Geschichte über die Vorbereitung wäre sicher auch nicht so spannend.
Also ist das schon ganz gut, dass Robert und Flip sich für den Fiat entschieden haben.
Christian
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Hast Recht....

Beitrag von spazzola »

Stimmt,
klassisch Mist geschrieben!
Die Frage war die nach der durchströmten Fläche im Ventilspalt, die ist deutlich kleiner als der rechnerische Ventilspalt, üblicherweise im Bereich 60-70%...
Gruss
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Hey super Leute!
Ich hab eure Empfehlungen in meine Überlegung eingebracht und die Nockenwelle jetzt in Auftrag gegeben.

dbilas hat mir auch eine empfohlen, die sich mit euren fast deckt.
Und zwar:
312° Gsammthub
12 mm Ventilhub

Als zusätzliche Angaben hab ich geschrieben, dass ich im OT eine Ventilöffnung von 4-4,5mm haben möchte ( :wink: zu Negra) und die Spreizung etwa 100° betragen soll.

@spazzola
Die Kanäle sind nur zum Vergaser hin um 15% geweitet. Die Ventile sind Serie, da ich keine größeren verbauen wollte. Ich hoffe das geht in Odnung.

Die Verdichtung liegt über 11:1 sollte eigendlich auch gut gehen.

Hab das mal eben alles mit kfz-tech.de durchgerechnet und ich bin erschüttert.

Bei 7500 rpm hab ich bereits eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 19,73 m/s (wäre aber noch gerade so im Rahmen)

Hab halt
Bohrung 70,8 mm
Hub 78,9 mm


Aber die gasgeschwindigkeit wäre 135,7 m/s :shock:

Ich habe als Parameter die Ventilöffnung (ohne Ventilsitz) im Brennraum genommen, und auch aber von der Fläche den Schaftdurchmesser nicht abgezogen. das würde ja bedeuten, die Gase würden bei noch engerem Raum noch schneller.

Ich hab 30er Einlass-Ventile und 27mm Öffnung (eben ohne die Auflagefläche des ventils im Ventilsitz)

Da wäre ja (ohne abzüge durch den Ventilschaft) gerade mal eine Maximal Drehzahl von 6800 rpm möglich.

Anderseits ist die Verwirbelung durch die etwas ungünstige Kanalführung relativ hoch. Das sollte die Gasmassen ordendlich abbremsen.

Bild

Was meint ihr? liegt das noch im Rahmen? Oder MUSS ich größere Ventile verbauen (was finanziell nicht gut wäre).
Habt ihr mal das bei euren Motoren durchgerechnet?

AHHHHHHHHHHHHHHH! Ich hab Angst!!!
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
RT
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 179
Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
Kontaktdaten:

Beitrag von RT »

Habt ihr mal das bei euren Motoren durchgerechnet?
Nein, hat mich noch nie interessiert
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

Hihi!
grau ist alle Theorie, nicht wahr?

Naja, ich mach das ding fertig und gucke ob's geht.

Und noch mal an alle, die an mich/uns glauben:
danke für eure Unterstützung!


Und damit ihr seht, dass es weiter geht, ein kleines Foto von den Pleul/Kolben.
Die beiden Äußeren sind bereits grob bearbeitet...dauert halt alles:

Bild
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Baust du die Kolben dazu nicht ab :?:
Oder ist das bei den Fiat´s echt so ein Problem?!

Hast du schon mal gewogen wieviel gramm du wegbringst?
Bei meinen Golf Pleuel schaff ich (ohne dass ich angst kriegen muss) nur ca. 60g.
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
NB-Fahrzeugtechnik
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 380
Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
Wohnort: Berlin (West)

Beitrag von NB-Fahrzeugtechnik »

ne, die Kolben hab ich nicht von den Pleul getrennt. war mir zuviel aufwand, weil ich keine Presse habe. ich geb mir halt die größte mühe entstehende metallstäube aus dem bolzenbereich fernzuhalten und sauber zu entfernen (drucklüft, auswaschen etc.) damit sich nichts einschleift. klappt eigendlich ganz gut.

Ich konzentriere mich in erster Linie darauf die Pleul blank zubekommen und zu polieren.
Die Gewichtsersparnis beläuft sich auf etwa 10g. Aber das Gewicht der Teile ist eh nicht so hoch, deshalb kann man wahrscheinlich eh nicht so viel mehr wegnehmen.

Wenn nächste oder übernächste Woche die Nocke kommt kann der Kopf (bis auf die Gemischaufbereitung und die Zündung) komplettiert werden. *freu*

btw:
@Jochenacm

haste schon was für mich? :wink:

@All
Mal ne Frage:
Hat jemand (am besten im Raum Berlin) vielleicht noch 4 alte, ausgemusterte, nicht-renntauglich Slicks für 8x13 rumliegen? Keine Angst, ich will nicht damit fahren. Die brauch ich nur, um den Wagen draufzustellen, damit wir mit den Anpassungsarbeiten bezüglich der Kotflügen anfangen können.
Wäre nett, wenn uns da jemand aushelfen könnte.

Liebe grüße
Waffl aka Robert
Bild
FIAT 176 2000 Turbo (Gr. FS): Aufbaubericht unter: KLICK MICH HART
Letzte Aktualisierung: 31.08.11
Antworten