Menschenskinder! Kaum legt man sich über Weihnachten schlafen, zerfleischt ihr euch und macht mindestens 2 Lager auf. Geht's noch? Weihnachten ist doch das Fest des Friedens und der Liebe!
Hallo Roy, du hast zu 90% recht mit deinen Ausführungen zur FS! Details sh. unten.
Hallo Mario & Heiko, schöne warme Worte über unsere Division! So viele unterschiedlich verrückte und (fast) alle haben sich lieb!
Hallo Heiko, tolle Gedanken, toll geschrieben! Ganz sicher ein Standardwerk, wenn man über die Zukunft nachdenkt. (Minifehler: A3 2.0 Turbo = bis 3500 ccm + Mehrventiler = 1105 kg)
Jetzt gab es aber noch ein paar offene Fragen zur kurzfristigen Situation. Hier Versuche der Erklärung, aber auch Gegenfragen:
"
Schuldfrage" bzw Abläufe/Rollen in dem "Spiel":
Der Fachberater hat beratende Funktion für den FA.
Der FA Slalom beobachtet die Szene (deshalb FACHausschuss), erarbeitet Änderungen und schlägt diese vor. NATÜRLICH mit dem Vorsatz und dem Selbstverständnis, dies so zu tun, dass sie auch annahmefähig sind und angenommen werden.
Aber ohne Genehmigung durchs DMSB Exekutivkomitee kann nichts VORGENOMMEN werden!
Hintergrund: Slalomsport ist der beste Breitensport, den's gibt! Aber auch hier gibt eine Hierarchie und damit eine Spitze.
Die Spitze heißt DM des DMSB.
1. Wenn Spitzenfahrer aus ganz Deutschland sehr weit nach z.B. Flensburg reisen, können sie mit Recht erwarten, dass sie dort auf die Gegner treffen, mit denen sie sich schon das ganze Jahr in ihrer Klasse/Division tummeln. Wenn sie, dort aber feststellen müssen, dass die meisten dieser Gegner für ihre regionale Meisterschaft in einer Gruppe mehr Punkte sammeln, die keine DM-Punkte bringt, stehen sie plötzlich alleine da, ohne den Gegnern folgen zu können (sonst würden sie ja überhaupt keine Punkte für die weite Anreise bekommen). Deswegen fahren die anderen ja jetzt plötzlich so gern in der "freien" Gruppe, da die besten Fahrer/Fahrzeuge da nicht hin kommen. Das führt in letzter Konsequenz die Wertung der entsprechenden DM ad absurdum.
2. In anderen Regionen gibt es weniger Startplätze, als DM-interessierte Fahrer.
Auf beide Punkte muss man als DM-Verantwortlicher (Fachausschuss, DMSB) reagieren.
In 2014 wird ausschließlich bei DM-Läufen keine FS mehr ausgeschrieben. Nicht mehr und nicht weniger.
Bei allen anderen (auch DMSB-)Slaloms wird die FS, wenn der Veranstalter sie ausschreiben will, auch genehmigt werden. D.h. die FS-Szene im Norden kann sich regional weiterhin ungestört austoben und technische Basteleien jenseits von Reglements ausprobieren! Auch auf mittlere Sicht ist kein Verbot der FS "von oben" in Sicht! Es ist eine DMSB-Fahrzeuggruppe, wie CTC, CGT, ... Keiner muss sein FS-Auto verschrotten. Wie sich "der Markt" auf lange Sicht entwickelt, muss jeder für sich selbst beobachten.
Allen ist klar (auch hier im Forum Konsens): Insgesamt kann es für den sportlichen Wettbewerb nur nützlich sein, die Anzahl der Klassen eher zu reduzieren. Die Ausführungsbestimmungen der DM's versuchen hierzu einen Weg aufzuzeigen.
Ebenfalls Einigkeit besteht, dass Evolution ausreicht. Das Prinzip im Slalom ist gut! Diese Evolution mit Augenmaß wird vom Fachausschuss Slalom angestrebt.
Jetzt kommt die Frage nach dem
Zeitpunkt der Inkraftsetzung. Würden die Leute anders reagieren, die jetzt plötzlich, nach jahrelangem Ignorieren der Gruppe FS, viel Aufwand in ein echtes FS-Auto stecken, wenn man vor zwei Wochen verkündet hätte, nicht für 2014, sondern erst für 2015 die FS bei DM-Läufen nicht mehr auszuschreiben?
FIA-Vereinheitlichung heißt (E1) auch FIA-Sicherheitsstandards! Wollt ihr im Slalom ernsthaft Sitze, Gurte, Feuerlöschanlagen, Fahrerkleidung (HANS!), Sicherheitstanks zwangsweise vorgeschrieben haben und alle paar Jahre neu kaufen?
Ich hab mich nicht tief eingearbeitet, aber beim Überfliegen fällt sofort auf, dass die E1 um Welten von H u.ä. entfernt ist! Utopische Mindestgewichte usw. Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend jemand im Slalom so viel Geld ausgeben will!
Wir reden hier von DM. Da kann man nicht davon ausgehen, dass sich das Fahrzeugniveau irgendwo in einem Schwebezustand bei halber Reglementausnutzung einpendelt. Irgendwann nutzt einer die Freiheiten aus, wird teuer, aber dominant, und schon ist das Geschrei wieder groß.
Der Berg hat sich spätestens beim Alleingang mit den Mehrventiler-Mindestgewichten reglementseitig von der Einheitlichkeit verabschiedet.
Technisch sind sie mit ihren Fahrzeugen schon lange so weit entrückt, dass die Gruppe H einfach im Freistil genutzt wurde, ohne dass das Gesetz das hergegeben hätte. So mussten zuletzt zwangsläufig Ausweichmöglichkeiten geschaffen werden (FS, E1) die jetzt wieder zusammen mit H gewertet werden. Diese Situation ist in keinster Weise mit dem Slalom vergleichbar und daher auch nicht vorbildhaft.
Berg lebt als Zuschauersport vom Spektakel, Slalom als Teilnehmersport von der Bezahlbarkeit.
Dass sie aber auch am Berg mit der Entwicklung zu immer teureren, weitgehend freigestellten Monstern (oberhalb Gruppe H!) nicht vollkommen glücklich sind, zeigt, dass sie jetzt wieder Punkte in der DM für die kleinen Klassen ausschreiben - ANALOG SLALOM! Man sollte also nicht unbedingt nur auf den Berg schielen und das auf uns übertragen wollen, sondern durchaus auch selbstbewusst die eigene Situation schätzen lernen!

... Frieden
Hans-Martin Gass
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")