Seite 6 von 6
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 19:11
von CodeRed
SEMA-Motorsport hat geschrieben:Ich habe an meinem A3xx mit starken Bremsstaubablagerungen an den Alufelgen zu kämpfen, welche Belege würdet du mir empfehlen?
Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen

Du kannst ruhig "bruce-allmächtig" zu ihm sagen

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mo Sep 02, 2013 19:56
von the bruce
Ich freu' mich ja schon so auf den nächsten Stammtisch.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Di Sep 03, 2013 14:01
von CodeRed
the bruce hat geschrieben:Ich freu' mich ja schon so auf den nächsten Stammtisch.

SEE YOU !!!!
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Di Sep 03, 2013 21:20
von andreas_bender
andreas_bender hat geschrieben:Die Radbremsen dienen lediglich ganz zum Ende des Landevorgangs mehr oder weniger zum 'Einparken'.
War etwas provokant geschrieben. War nicht ok, sorry dafür.
Was ich sagen wollte und besser auch so eindeutig geschrieben hätte: Die Radbremsen werden erst zum Ende des Landevorgangs genutzt.
Die Bremsen beißen schon richtig zu. Ohne Zweifel. Nun, wir wissen alle, Energie wird nie vernichtet. Nur umgewandelt. Bei Bremsen i.d.R. in Wärme.
Der oben zitierte A320 hat ein GesGew von knapp 80.000kg, der Nachfolger 321 von über 90.000. Die Landegeschwindigkeit dürfte zwischen 200-300km/h liegen. Es gibt 4Räder am Hauptfahrwerk. Also auch 4Bremsen.

Das Abführen der Wärmeenergie aus diesem kompakten, geschachtelten Systemen dürfte sich in den wenigen Sekunden des Vorgangs in Grenzen halten. Die Masse der Bremsen auch. Wer mag kann sich den Spaß machen und relativ leicht die effektive Endtemperatur der Bremsen nach dem Landevorgang ohne Veränderung von Aerodynamik und Verwendung der Schubumkehr ausrechnen. Vermutlich sind die Bremsen danach pulverisiert.
Davon ab, will Markus sicher nicht den Frankfurter Flughafen mieten. Ich denke eher an einen 'Flugplatz' für kleine Maschinen ohne Bremsen. Warum werden diese gefräst?
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Sep 04, 2013 16:11
von the bruce
Die Wärmeenergiemenge zu berechnen ist ja nicht schwer, aber ich erspare uns das jetzt mal.
Das machen wir einfach am Stammtisch (und lassen das mal Dirk durchrechnen).
Und natürlich hast du völlig Recht, dass Landeklappen und Schubumkehr einen ganz erheblichen
Anteil an der Gesamtverzögerung leisten. Allein schon die Landeklappen spürt man ja ganz
deutlich bereits im Anflug auf die Landebahn und wenn man einen Fensterplatz in der Nähe der
Tragflächen gewählt hat, ist der Zusammenhang ja mehr als offensichtlich.