Beschaffung von DM-Punkten - Teil 2
Tatsache ist -ohne dabei die Leistung irgendwelcher Fahrer abwerten zu wollen- , in jeder Klasse gibt es immer nur einen kleinen Teil von Leuten, die effektiv um die Spitzenpositionen fahren. Und damit um die wichtigen Meisterschaftspunkte.
Ich hab' schon zigmal den Spruch gehört, wie schwer manche Klassen sind weil es 30 Leute sind, die es zu schlagen gilt. Und dass das viel mehr wert wäre als wenn jemand nur fünf Leute schlägt. Alles Humbug.
Wenn ich eine heute eine spekulative Klasse mit Thiemann, Nuber, Heisel und Röder gewinne ohne jeden weiteren Fahrer, wäre das für mich nach meinen Ansprüchen sicher eine der wertvollsten Siege, die man sich derzeit wünschen kann. Und dass sind nur ein paar Namen, da hätten auch andere stehen können.
Es kommen in jeder Klasse nur ein paar Leute für den Sieg in Frage, daher macht es keinen Unterschied mehr, ob es dreißig oder 20 sind, die geschlagen werden. Natürlich kann man statistisch gesehen in vollen Klassen mehr schwierige Gegner finden in zahlenmäßig schwächeren Klassen. Aber das wird ja auch in meinem Vorschlag berücksichtigt.
Es wird nie ein Punkteschema geben, dass die Leistung entsprechend der Qualität des Fahrens bewertet. Auch nicht über eine Hoch- und Runterrechnung von irgendwelchen Zeitabständen.
Wir wissen nicht erst seit gestern, dass die Zusatzpunkteregelung Nachteile hat. Ich erinnere nur an die Riesenabstände der H 2.0 ltr. von Michael Rauch im Süden. Es hat nur bisher niemanden gestört.
Und daher ist der Beitrag von mir mein voller Ernst. Wie man es macht, ob man ab 5 oder 10 reduziert ist egal, aber richtig wäre es.
Stefan Kunze
Ich hab' schon zigmal den Spruch gehört, wie schwer manche Klassen sind weil es 30 Leute sind, die es zu schlagen gilt. Und dass das viel mehr wert wäre als wenn jemand nur fünf Leute schlägt. Alles Humbug.
Wenn ich eine heute eine spekulative Klasse mit Thiemann, Nuber, Heisel und Röder gewinne ohne jeden weiteren Fahrer, wäre das für mich nach meinen Ansprüchen sicher eine der wertvollsten Siege, die man sich derzeit wünschen kann. Und dass sind nur ein paar Namen, da hätten auch andere stehen können.
Es kommen in jeder Klasse nur ein paar Leute für den Sieg in Frage, daher macht es keinen Unterschied mehr, ob es dreißig oder 20 sind, die geschlagen werden. Natürlich kann man statistisch gesehen in vollen Klassen mehr schwierige Gegner finden in zahlenmäßig schwächeren Klassen. Aber das wird ja auch in meinem Vorschlag berücksichtigt.
Es wird nie ein Punkteschema geben, dass die Leistung entsprechend der Qualität des Fahrens bewertet. Auch nicht über eine Hoch- und Runterrechnung von irgendwelchen Zeitabständen.
Wir wissen nicht erst seit gestern, dass die Zusatzpunkteregelung Nachteile hat. Ich erinnere nur an die Riesenabstände der H 2.0 ltr. von Michael Rauch im Süden. Es hat nur bisher niemanden gestört.
Und daher ist der Beitrag von mir mein voller Ernst. Wie man es macht, ob man ab 5 oder 10 reduziert ist egal, aber richtig wäre es.
Stefan Kunze
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Servus Stefan,
wo hier gerade so schön über Slalomreglements und Punktesysteme gesprochen wird :
Hast Du eigentlich seit den Endläufen 2006 noch einmal irgend etwas von dem angedachten Arbeitsausschuß gehört, der mit erfahrenen Leuten den FA Slalom aktiv unterstützen sollte
War der FA-Slalom Vorsitzende bei den Endläufen 2007 persönlich als Ansprechpartner für die Aktiven anwesend
Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven
Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen
Gruß Hans
wo hier gerade so schön über Slalomreglements und Punktesysteme gesprochen wird :
Hast Du eigentlich seit den Endläufen 2006 noch einmal irgend etwas von dem angedachten Arbeitsausschuß gehört, der mit erfahrenen Leuten den FA Slalom aktiv unterstützen sollte

War der FA-Slalom Vorsitzende bei den Endläufen 2007 persönlich als Ansprechpartner für die Aktiven anwesend

Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven

Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Es war weder bei den DRSM-Endläufen in Schonach/Freiamt noch bei den Slalom-DM-Endläufen in Erlensee eine Vertretung des DMSB oder Slalom-FA vor Ort.Hans Bauer hat geschrieben:Servus Stefan,
wo hier gerade so schön über Slalomreglements und Punktesysteme gesprochen wird :
....
War der FA-Slalom Vorsitzende bei den Endläufen 2007 persönlich als Ansprechpartner für die Aktiven anwesend![]()
Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven![]()
Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen![]()
Gruß Hans

Ich kann mich auch an frühere Zeiten erinnern,als die neuen Deutschen Meister wenigstens ein "offizielles" Händeschütteln erfuhren.
ingo

-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Ich hatte in der Veranstaltertagung den Eindruck, dass der FA Slalom dieser Idee eher abneigend gegenüber steht.Hans Bauer hat geschrieben: Hast Du eigentlich seit den Endläufen 2006 noch einmal irgend etwas von dem angedachten Arbeitsausschuß gehört, der mit erfahrenen Leuten den FA Slalom aktiv unterstützen sollte![]()
Die Veranstalter der Region Nord kennen den Vorsitzenden des FA nur aus der Tagung. Dort hat er sich aber nicht sonderlich hervorgetan (außer der Begrüßung und der Verabschiedung). Wenn die Mitarbeit im Ausschuss genauso ist, dann . . . . , fällt mir nichts mehr ein!Hans Bauer hat geschrieben: Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven![]()
Ja, das waren noch ZeitenHans Bauer hat geschrieben: Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen![]()

Hans, meinst du nicht, dass es ausreicht, wenn man sich von den permanenten Spokos (oder von Fahrern?) von den Veranstaltungen berichten lässt?

Gern erinnere ich mich an die Zeit als ein Stefan K. FA-Vorsitzender war. Da wurde noch etwas intensiver kommuniziert.
Gruß
Uwe
Hey Leute,
das ist ja ein gewaltiger Thread, der da aus dem Netz quillt. Ich habe ihn gerade erst entdeckt und in voller Länge abgearbeitet. Deshalb will ich auch mein Problem einbringen:
Es macht für mich keinen Sinn, mir eine Klasse vollzukaufen. So können die Jungs gar nicht bremsen, wie ich Gas gebe. Ich wäre wieder bloß Letzter. Hätte jemand ein paar unfaire Tips für mich, wie ich endlich Vorletzter werden kann?
HIER ENDE SATIRE!!!!!!
Im Ernst: Da kann sich einer die Klasse zurechtrichten, wie er mag. Und dann kommt einer - der hat das vielleicht vor Saisonanfang gar nicht geahnt - setzt sich ins punktereich gemachte Nest und ist nicht zu biegen. Gewinnt rauf und runter. Der wird dann Meister. Zu Recht, denn er ist ein Meister. Jeder andere ist bloß Punktbester einer Meisterschaft. Was ich damit nicht abwerten will, denn ich werde es nie erreichen. Aber für mich ist das ein Unterschied. Und ein Grund, den Erfolg nicht so ierisch ernst zu nehmen.
Gruß Franz
das ist ja ein gewaltiger Thread, der da aus dem Netz quillt. Ich habe ihn gerade erst entdeckt und in voller Länge abgearbeitet. Deshalb will ich auch mein Problem einbringen:
Es macht für mich keinen Sinn, mir eine Klasse vollzukaufen. So können die Jungs gar nicht bremsen, wie ich Gas gebe. Ich wäre wieder bloß Letzter. Hätte jemand ein paar unfaire Tips für mich, wie ich endlich Vorletzter werden kann?
HIER ENDE SATIRE!!!!!!
Im Ernst: Da kann sich einer die Klasse zurechtrichten, wie er mag. Und dann kommt einer - der hat das vielleicht vor Saisonanfang gar nicht geahnt - setzt sich ins punktereich gemachte Nest und ist nicht zu biegen. Gewinnt rauf und runter. Der wird dann Meister. Zu Recht, denn er ist ein Meister. Jeder andere ist bloß Punktbester einer Meisterschaft. Was ich damit nicht abwerten will, denn ich werde es nie erreichen. Aber für mich ist das ein Unterschied. Und ein Grund, den Erfolg nicht so ierisch ernst zu nehmen.
Gruß Franz
- MovieGeorg
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2432
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
- Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!
nach dem langen hin und her würde ich zu gerne Super-Mario Antwort hören - lieber Mario, - gibt es Dich noch in Slalom Gewässern
Schade, sehr schade; dass Die Leute, wie der Mario - die Basis kennend, und als einer der Besten Streckensprecher (- für mich Der Beste
) - sich hier NICHT zum Wort melden ...





Schade, sehr schade; dass Die Leute, wie der Mario - die Basis kennend, und als einer der Besten Streckensprecher (- für mich Der Beste




ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
Ich habe dazu im DMSB-Forum etwas geschriebenHans Bauer hat geschrieben:Servus Stefan,
wo hier gerade so schön über Slalomreglements und Punktesysteme gesprochen wird :
Hast Du eigentlich seit den Endläufen 2006 noch einmal irgend etwas von dem angedachten Arbeitsausschuß gehört, der mit erfahrenen Leuten den FA Slalom aktiv unterstützen sollte![]()
War der FA-Slalom Vorsitzende bei den Endläufen 2007 persönlich als Ansprechpartner für die Aktiven anwesend![]()
Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven![]()
Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen![]()
Gruß Hans

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9307
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Uwe Bartels hat geschrieben:Ich hatte in der Veranstaltertagung den Eindruck, dass der FA Slalom dieser Idee eher abneigend gegenüber steht.Hans Bauer hat geschrieben: Hast Du eigentlich seit den Endläufen 2006 noch einmal irgend etwas von dem angedachten Arbeitsausschuß gehört, der mit erfahrenen Leuten den FA Slalom aktiv unterstützen sollte![]()
Die Veranstalter der Region Nord kennen den Vorsitzenden des FA nur aus der Tagung. Dort hat er sich aber nicht sonderlich hervorgetan (außer der Begrüßung und der Verabschiedung). Wenn die Mitarbeit im Ausschuss genauso ist, dann . . . . , fällt mir nichts mehr ein!Hans Bauer hat geschrieben: Bei wieviel DM respektive RSM Veranstaltungen in 2007 zeigte sich der FA-Slalom Vorsitzende präsent zum Gedankenaustausch vor Ort mit Veranstaltern und Aktiven
Ja, das waren noch ZeitenHans Bauer hat geschrieben: Soweit ich mich erinnere war das zu unseren Zeiten im FA Slalom selbstverständlich, daß mindestens ein Mitglied bei jeder Veranstaltung vor Ort war, um sich persönlich ein Bild zu machen![]()
![]()
Hans, meinst du nicht, dass es ausreicht, wenn man sich von den permanenten Spokos (oder von Fahrern?) von den Veranstaltungen berichten lässt?
Gern erinnere ich mich an die Zeit als ein Stefan K. FA-Vorsitzender war. Da wurde noch etwas intensiver kommuniziert.
Gruß
Uwe
Servus Uwe,
auch ich habe dazu etwas unter der Rubrik DMSB geschrieben.
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik