Seite 6 von 30
Verfasst: Do Jun 08, 2006 12:54
von EWO
jochenacm hat geschrieben:
Ich bin dafür vom H-Reglement die Finger wegzulassen, denn die Fahrzeuge sind vorhanden, für die H aufgebaut und kommen nur teilweise zum Einsatz weil die Kosten dafür einfach zu hoch sind.
Also keine jüngeren Fzg in die H und in 10 Jahren hat der Rostfraß die H vernichtet, oder verstehe ich dich falsch ?
Verfasst: Do Jun 08, 2006 13:00
von chrisbuschee
Da könnte ich mich der Meinung des Jochenacm nur anschließen.
Wenn eine Änderung ,dann die Unterteilung in 8+16 Ventiler.
Das wäre meine Meinung.Ansonsten alles wie gehabt lassen.
Lass doch mal abstimmen,wer dafür ist ,wer dagegen ist.
Anscheinend wird vergessen ,daß die Gr. H die Mehrzahl der Fahrer
bei einer Veranstaltung stellt,wenigstens im Süden.Wie es in anderen
Regionen ist kann ich nicht beurteilen.Sonst haben wir noch mehr
Startermangel zubeklagen.
Gruß Wolfgang
Verfasst: Do Jun 08, 2006 14:33
von EWO
Das erinnert mich an die immer wieder gern zitierte Geschichte mit dem Baumfäller:
Er beschwert sich über eine stumpfe Säge und kann damit seinen accord nicht schaffen.
Eine vorbeikommende Hausfrau sagt: Schärf die Säge doch !
Baumfäller antwortet: Keine Zeit, muss sägen.
Verfasst: Do Jun 08, 2006 14:52
von Markus
Ich denke das Thema ist viel zu komplex um es hier z.B. nur auf den Unterschied 8V/16V zu beschränken. Einen Golf 1 kann man z.B. "relativ" günstig mit 16V Technik ausrüsten, hat dann aber lange,lange,lange noch kein Top Fahrzeug. Gerade die Entwicklung beim Bergrennen zeigt doch das ganz dringend gehandelt werden muss. Was wird den heute so in einen "ollen" Polo 1 investiert ? Sorg 16V-Motor (20.000,- EUR), 6-Gang sequentiell (10.000,- ), Hohenester Fahrwerk (8.000,- EUR), usw.usw. Dies sind natürlich nur Beispiele, aber keinesfalls aus der Luft gegriffen. Um am Berg in der 1,3er Klasse mithalten zu wollen, muss man mind. 50.000,- EUR investieren. Ist das noch Zeitgemäß ? Ich denke nein, deshalb sollte ganz massiv eingegriffen werden, sonst sterben auch die Gruppe H Klassen. Für alle diejenigen, die das Problem schönreden wollen und sagen trotz des Wettrüstens gäbe es am Berg doch jedes Jahr im Berg-Cup neue Einschreiberekorde, lohnt sich ein Blick in die Ergebnislisten. Dutzende eingeschriebene Teilnehmer fahren gar nicht oder vielleicht ein mal pro Jahr. So oder so ähnlich wird es auch beim Slalom kommen fürchte ich...
Wettrüsten...der kalte Krieg im Motorsport
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 09:47
von spazzola
Moin,
eigentlich wollen wir doch ein Regelwerk, welches die Möglichkeit schafft, dass sich Autos miteinander messen, die Vergleichbar sind und nicht nur vom Preis her...
Von der Mindestgewichterhöhung halt ich nix, nur weil das Ewomobil die Jahresproduktion eines russischen Stahlwerks an Rohren mit sich trägt müssen doch nicht alle zunehmen, oder?
Schade ist, dass die heutigen Gewichte doch schon die NSU´s und Mini´s vertrieben haben...warum soll das so weiter gehen?
Ich wiederhole mich, aber was besseres und leichter zu kontrollierendes als Leistungsgewicht fällt mir nicht ein...
Alternativ eine Höherstufung bei Verbau eines nicht aus dem Serienteil hergestellten Zylinderkopfes...
Dann fahren die Tassenstössel oder 16V Polos gegen 1600er, 16V Kadetten in der über 2L Klasse...
Sicher wollen wir alle spektakuläre Autos sehen, aber EWO, sorry es gibt eh "keine" Zuschauer, daher ist das m.E. auch kein Argument pro Gruppe H....
Salu2
EDE
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 09:51
von JochenRheinwalt
EWO hat geschrieben:[Also keine jüngeren Fzg in die H und in 10 Jahren hat der Rostfraß die H vernichtet, oder verstehe ich dich falsch ?
Natürlich werden jüngere Fahrzeuge nachkommen. Die Kadetten werden immer weniger und haben meiner Meinung nach ihren sportlichen Zenit bereits überschritten.
Das kommende Top-H-Fahrzeug ist mit Sicherheit der E30 (wobei der u.U. auch schon 20 Jahre alt ist!). Und der E30 kann wie der Kadett auch in 3 Klassen bewegt werden. Wie es in der kleinen H aussieht, wenn die 86c mal weggerostet sind kann ich auch nicht sagen. Immerhin gibt es aber schon einige 2f-Polos, die da auch nicht schlecht aufgehoben sind. Die gab es ab 1991.
Junge (so unter 10 Jahren) Fahrzeuge wirst du aber nie in der H sehen, weil schlicht und ergreifend niemand das Geld dafür aufbringen will.
Vieleicht gibt es ja einen, der mal ein Super 1600 Auto zum Slalom bringt. Der wäre dann ja wohl auch zwangsläufig in der H unterwegs. Jünger als sowas wird die H aber nicht werden.
Gruß
Jochen Rheinwalt
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 12:29
von Arne
Ich stelle mal folgende These auf, wenn es tatsächlich eine drastische Erhöhung der Gruppe H Gewichte kommen würde.
Ein Teil der Fahrzeuge würde, sofern in DM und RSC Punktberechtigt, in die FS verschwinden, dazu würde ich mich auch zählen.
Ein weiterer Teil bleibt in der H. Und der letzte teil nimmt diesen grund als Anlass den Helm an den Nagel zu hängen.
Für den Sport wäre das schlecht. Ich sehe auch Handlungsbedarf um jüngere Fahrzeuge in die Gruppe H zu bekommen. Einen Lösungsvorschlag habe ich nicht parat. Hilfreich wäre wenn jemand mit einem neueren siegfähigen Fahrzeug da wäre. Sehen tue ich so etwas allerdings nicht!
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 13:08
von Gast
Von der Mindestgewichterhöhung halt ich nix, nur weil das Ewomobil die Jahresproduktion eines russischen Stahlwerks an Rohren mit sich trägt müssen doch nicht alle zunehmen, oder?
Genau: Neues Auto - Käfig raus weil zu schwer - dann mit 160 in Freiamt in den Wald oder in Alhorn an einer Laterne hängen bleiben und dreimal rollen, aber passiert ja nichts, weil nur Slalom.
Stefan
Wer mich kennt..
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 13:16
von spazzola
Hallo Stefan,
ich gehe nicht davon aus, dass dieses Posting von Stefan Kunze ist, denn der weiss das ich im SPAZZOMOBIL einen Käfig hatte und der kennt meine Einstellung zur Sicherheit.
Das sollte ein Witz sein!
Gruss
EDE
Re: Wettrüsten...der kalte Krieg im Motorsport
Verfasst: Fr Jun 09, 2006 20:39
von EWO
spazzola hat geschrieben:
Von der Mindestgewichterhöhung halt ich nix, nur weil das Ewomobil die Jahresproduktion eines russischen Stahlwerks an Rohren mit sich trägt müssen doch nicht alle zunehmen, oder?
Schade ist, dass die heutigen Gewichte doch schon die NSU´s und Mini´s vertrieben haben...warum soll das so weiter gehen?
Da ich weiß das die Idee des LG zu puschen Vater deiner Argumentation ist, sehe ich die direkte Nennung des EWOMobils eher gelassen. Das EWOMobil wird sich als "modernes" Auto nicht als Bauernopfer der Gruppe H hergeben und daher eher das Feld räumen.
Die Vergreisung von Fahrern und Autos in der Gruppe H (oder ist es womöglich der gesamte Slalomsport ?) ist das Problem, die Lösung des LG in der Gruppe H jedoch nicht, da wohl kaum mobile Leistungsprüfstände jeweils die korrekte Einstufung sicherstellen können.
Verfasst: Sa Jun 10, 2006 09:07
von Hans Bauer
Die bisher doch recht sachliche Diskussion ( Kompliment an alle Schreiber in diesem Thread - bleibt bitte auf diesem Level) zeigt einmal mehr, daß es die perfekte, es allen recht machende, Lösung nicht geben wird.
Meiner bescheidenen Meinung nach würde in der doch sehr angespannten Kostensituation im Breitensport, eine "Revolution" dem Ganzen eher schaden, als Nutzen bringen.
Eine behutsame "Evolution" mit viel Fingerspitzengefühl wäre eher dazu geeignet die Zukunft der Gruppe H abzusichern.
Das Problem dabei wird es sein, daß jeder, der es in die Hand nehmen könnte, von den "Gegnern" auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird.
Da das schon mehrfach geschehen ist, wird sich nur noch sehr schwer ein Insider mit ausreichend Praxiswissen finden, der seinen Kopf dafür hinhält.
Das Schlimme dabei wird sein, daß letztendlich irgendwelche "Fachleute" an einem grünen Tisch Entscheidungen treffen, die von den Aktiven noch weniger verstanden werden.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Verfasst: So Jun 11, 2006 21:07
von EWO
Das ist ja wie ind er Politik.
Jeder weiß das etwas anders laufen muss und keiner traut sich ran, bis mal etwas schlimmeres als prophilaktisches Gejammere passiert und man handeln MUSS.
Die Rallyesparte hat es doch vorgemacht, auch erst geschimpft nud nun sind alle mit der regelung sehr zufrieden und Starter hat's auch in allen Klassen.
Wo ist also das Problem. Es muss doch nichts neues erfunden werden.
Re: Wettrüsten...der kalte Krieg im Motorsport
Verfasst: Di Jun 13, 2006 18:59
von FGH
[quote="EWO"][quote="spazzola"]
Die Vergreisung von Fahrern und Autos in der Gruppe H (oder ist es womöglich der gesamte Slalomsport ?) ist das Problem,
Hallo EWO,
Slalom-Wochenende Ahlhorn, Youngster ADAC-OWL:
G7: 1. Platz Nico Due,17 Jahre,
3. Platz Axel Mießner,21 Jahre
G6: 1. und 2. Platz: Tobias und Daniel Beerensmeyer, 25 Jahre
G3: 1. Platz Lars Heisel, 19 Jahre
G2: 1. Platz Dominik Thiemann, 19 Jahre
2. Platz Alexander Wirth, 20 Jahre
Auch unsere weiteren schnellen OWL-Twens Sebastian Wirth, Andre Scholz und Björn Möller sind stets antislalomagingmäßig unterwegs
mfg
Franz G. Heisel
Verfasst: Di Jun 13, 2006 21:33
von JochenRheinwalt
Hallo Franz-Georg,
freut mich, daß der OWL-Nachwuchs so flott unterwegs ist!
Aber warum muß jetzt ausgerechnet ich bemerken, daß das alles G-Fahrer sind
Ist dir womöglich jetzt schon klar, daß sie in die H wechseln, wenn die entsprechende Ausbildung beendet ist?
derfelixistjaaberauchnochnichtsoooooooalt -lol-
Gruß
jochenacm
Re: Wettrüsten...der kalte Krieg im Motorsport
Verfasst: Mi Jun 14, 2006 08:45
von EWO
FGH hat geschrieben:
Slalom-Wochenende Ahlhorn, Youngster ADAC-OWL:
G7: 1. Platz Nico Due,17 Jahre,
3. Platz Axel Mießner,21 Jahre
G6: 1. und 2. Platz: Tobias und Daniel Beerensmeyer, 25 Jahre
G3: 1. Platz Lars Heisel, 19 Jahre
G2: 1. Platz Dominik Thiemann, 19 Jahre
2. Platz Alexander Wirth, 20 Jahre
Auch unsere weiteren schnellen OWL-Twens Sebastian Wirth, Andre Scholz und Björn Möller sind stets antislalomagingmäßig unterwegs
mfg
Franz G. Heisel
Das OWL in der Republik auf einem guten Weg ist ist seit Start der CLub-Slalom-Szene erkennbar, Das freut mich wirklich und wünschte das es in SH mindestens genauso gut laufen würde. Das gute Beispiel ist jedoch nicht geeignet den gesamten Trend in Deutschland anders aussehen zu lassen, leider.
@Jochenacm
Das die jungen in der G starten ist doch wohl auch der richtige Weg. Die Frage die sich stellt, machen die Jungs den Sprung in ein altes Auto um in der H mitzumischen oder gehen sie nach der G-Zeit andere Wege.