HaPe hat geschrieben:Hallo Zusammen !Und man könnte mit einem Fahrzeug bei beiden Slalom-Arten antreten.Das könnte man im Clubsport-Slalom deutschlandweit und im DMSB-Slalom anwenden.
Genau das ist auch der Hintergrund für diese Idee


Gruß Hans

.
HaPe hat geschrieben:Hallo Zusammen !Und man könnte mit einem Fahrzeug bei beiden Slalom-Arten antreten.Das könnte man im Clubsport-Slalom deutschlandweit und im DMSB-Slalom anwenden.
PumaTreter hat geschrieben: Und wo ist dann genau das Problem, wenn jemand nicht mehr auf Achse anreisen kann? Diese Zeilen lesen sich, als wenn es einen Anspruch darauf gäbe, mit einem Wettbewerbsfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen können zu müssen.
Moin Achim ,
aus meiner Sicht gibt es den Anspruch aus mehreren Gründen:
1. Es handelt sich um Breitensport der bezahlbar WERDEN soll
2. Um dem Reglement der Gruppe F im Rallye Bereich gerecht zu werden.
3. Noch wichtiger um die Kostenspirale zu stoppen. Damit meine ich das es nicht der richtige Weg ist vom Nachwuchs/Aufsteiger in der Gruppe F ein Budget zu
verlangen was zusätzlich zu sündhaften teuren Tuningmaßnamen noch eine Zugmaschine nebst Trailer erforderlich macht um ein wettbewerbsfähiges Auto
der Gruppe F auf die Beine zu stellen. Nach dem Motto wer sich das nicht leisten kann fährt neuerdings noch hoffnungsloser hinterher als bisher
Dennoch mal von außen betrachtet: Für den "ambitionierten Slalomfahrer" ändert sich also nix, er trägt weiter ein und fährt auf der Straße. Für den deutlich größeren Rest ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen. Soll man die Mehrheit ignorieren?
Das gibt es wie immer starke Unterschiede in der Betrachtungsweise. Ich denke der "ambitionierte Slalomfahrer" ist in diesem Falle schon bestraft genug das er nur ein wegen der Anreise straßentaugliches Fahrzeug an den Start bringen kann. Nun bekommt er aber noch eine große Einschränkung dazu, da die "Anderen" mit ihrem großen Budget was z.B. auch Zugfahrzeug und Trailer hergibt nun noch einen unschlagbaren Vorteil ihm gegenüber mit dem Wegfall der Eintragungspflicht erhalten.
Und wenn sich jemand "hinreißen lässt" illegal mit einem nicht zugelassenen Auto auf der Straße zu fahren (weil die Eintragungen fehlen), ist doch nicht das DMSB Reglement der Gruppe F verantwortlich, auch niemand hier im Forum, der gegen die Eintragungspficht ist, nicht der Weihnachtsmann und auch nicht die EU Politiker, sondern einzig, exklusiv und alleine derjenige, der das Auto im Straßenverkehr bewegt hat.
Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meine nicht das der junge übertrieben ehrgeizige Nachwuchsfahrer sich dazu hinreißen lässt, ich meine
das er durch ein solches Reglement sogar dazu genötigt wird und nach der Veranstaltung mit diesem Fahrzeug öffentliche Strassen befährt.
Das heikle daran ist : Veranstalter, TK´s , Spokos Rennleiter etc. haben in diesem Fall Kenntnis davon und sind mal vorsichtig ausgedrückt Mitwisser.
Am Ende frage ich mich warum man es gewissen Leuten noch einfacher machen sollte sich vor der Gruppe H zu verstecken
Cheerio, Achim
Japanese hat geschrieben: Du kannst aber nicht von Heute auf Morgen die Gruppe F einschränken und damit aktuelle Fahrzeuge nicht mehr zum Start zulassen. Wäre auch vollkommen gegen den Sportsgedanke wenn eine super Gruppe plötzlich tot wäre.
Hallo Dieter,
es ging doch nicht um eine Einschränkung der Gruppe F . Ich habe mich lediglich gegen einen Wegfall der Eintragungspflicht ausgesprochen !!!
kannst du dir annähernd vorstellen was dich persönlich erwartet wenn die Eintragungspflicht fällt und nur du und ein paar andere sie wegen der Anreise
einhalten müssen ?
Aber Dein Grundgedanke ( und nicht nur Deiner ) zu STVZO-Fahrzeugen zurück zu kehren ist prinzipiell der richtige Weg - und wie umsetzbar?!: Gruppe F 2025 !!!
Dieter, ich befürchte der richtige Weg kann nur eine Überprüfung der STVZO Einhaltung sein. Eine Forderung einer gültigen HU wäre ein guter Schritt.
Die sollte doch jedes saubere F Fahrzeug bestehen oder etwa nicht ? Langfristig also dann in 1-2 Jahren sollte ein Eintrag im Fahrzeugschein zur Pflicht werden , wie
es im Prinzip auch im Reglement gefordert ist ( Wiedererteilung der BE )
Dieter - Japanese
Hallo Achim,PumaTreter hat geschrieben:
Und wie schon weiter oben beschrieben - in den bisherigen Ideen fehlt mir gänzlich der Bezug zur Mobiltät von morgen. Hier wird an alten Zöpfen weitergepflochten. Ich glaube, dass der Motorsport wie er heute betrieben wird zwei Alternativen hat: Entweder langfristig zu sterben oder sich umgehend den neuen Antriebskonzepten zuzuwenden.
Viele Grüße
Achim
...und falls wohnhaft in Hessen den Halterwechsel auf jemanden nicht wohnhaft in Hessen und damit neue Nummernschilder und zweimal der Besuch auf der Zulassungsstelle des neuen Halters und dann nach Abnahme und Eintragung wieder den Halterwechsel auf den alten Halter auf der Zulassungsstelle in Hessen. Von den Kosten und dem Zeitaufwand ganz zu schweigen. Dieser Vorgang dann fuer jede Eintragung. Dann frage ich mich jetzt: Bin ich beklopptDennoch plädiere ich für den Wegfall der Eintragungspflicht und nicht noch mehr Hürden und Kosten durch Kurzzulassungen