Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

thomasKA
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 160
Registriert: So Apr 03, 2011 15:17
Wohnort: Hellenthal/Eifel
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von thomasKA »

RICHTIG !!! Nun motz auch mal jemand mit IHM !!!!!!!!!!!!!!!!! :lol:
>>> red racing hornet <<<
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

thomasKA hat geschrieben:RICHTIG !!! Nun motz auch mal jemand mit IHM !!!!!!!!!!!!!!!!! :lol:
Der kriegt das am Donnerstag :mrgreen:
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

Hey,

ich würde gerne mal etwas zum Ablauf einer Clubslalom Veranstaltung fragen.

Jeder weiß wie die Veranstaltung in der Regel abläuft: Wer fahren will, der macht die Papier Abnahme + technische Abnahme und kann dann fahren oder wartet eben noch.

Da liegt aber auch der Hund begraben. Wie soll man dann bitte nachvollziehen können, wer in meiner Klasse auf welchem Auto fährt ? Man bekommt ja vorher keine Auskunft und erfährt erst an Hand der Ergebnisliste welche Fahrer und welche Autos in meiner Klasse gefahren sind.

Ich möchte sowas gerne nachvollziehen können, damit man auch mal "sieht" welche Autos in meiner Klasse sind. So könnte man wenigstens mal die Augen aufhalten um zu schauen ob vielleicht jemand ein "faules" (absichtlicht oder unabsichtlich) Auto hat oder nicht. Wenn ich aber erst wirklich an Hand der Ergebnisliste sehe, gegen welche Fahrer und Autos ich gefahren bin und dann vielleicht noch eine "unerfreuliche" Überraschung erlebe dann muss auch ich als Slalom Beginner schmunzeln!

Warum lässt man nicht auf einem CS die Autos klassenweise starten ? Genau so wie bei einem DMSB Slalom.

Beispielsweise: Serienmäßige Fahrzeuge Klasse 1-3 danach die seriennahen Fahrzeuge Klasse 4-6 und danach die verbesserten Fahrzeuge Klasse 7-9. Oder eben zuerst Klasse 1, dann Klasse 2, dann 3, dann 4, usw. usw.

Dadurch sieht man dann auch: Wer ist bei mir in der Klasse und mit welchem Auto.

Ist denn so etwas nicht möglich ?

Leider wird auch das Regelwerk der CS Veranstaltungen bzw. des CS Reglements "gedehnt", wenn ihr versteht was ich meine.

Aber wenn alle durcheinander starten, dann sind vielleicht schon welche in meiner Klasse vor mir gefahren die ich gar nicht gesehen habe und die nicht in meine Klasse gehören usw.
So ist es schwer einen Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass er in der falschen Klasse ist. (Eine Falscheinteilung kann ja durchaus mal passieren).

Ich hatte nämlich dieses Jahr ein "nachdenkliches" Erlebnis in Landau:

Ich bin dort in der seriennahen Klasse 4 gefahren (bis 1400ccm) als wir zu Hause waren haben wir (mein Vater und ich) uns mal die Ergebnisliste genauer angeschaut. Dabei haben wir uns gewundert wieso der Polo XY in unserer Klasse gewertet wurde. Wir beide haben den Polo gesehen und der hatte keine Rückbank drinne, also darf der nicht in der seriennahen Klasse fahren. Wir hielten den Polo also für ein verbessertes Auto, darum haben wir uns auch nichts auf der Veranstaltung dabei gedacht. So schnell kann es wohl gehen und er wurde in unserer Klasse gewertet.

Das warum, wieso und weshalb kann ich als Slalom Beginner nicht beantworten. Aber ich möchte das trotzdem mal in die Runde werfen!

Ich möchte jetzt nicht meckern oder herumweinen, zu mal ich dafür noch zu unerfahren und noch weit weg von einem fahrerrischen Top Niveau bin, aber ich muss doch über solche Dinge sehr schmunzeln.
Ich will gar nicht wissen was sonst noch alles bei den CS im allgemeinen so abläuft. Das ist natürlich nur eine Vermutung/Behauptung, das ist mir klar, aber mir kann niemand verzählen das im CS immer alles mit Recht und Ordnung abläuft. Selbiges halt bei den DMSB Slaloms.

Ich würde mir mehr "Transparenz" wünschen. Als unerfahrener Anfänger kann ich nicht sagen ob man mich bescheisst oder nicht.

Ich dachte die Clubslaloms sind dafür da, dass Slalom Beginner ihre ersten Erfahrungen mit dem Slalom Motorsport sammeln und diese dann weiter ausbauen können. Aber wenn ich als Slalom Beginner daran denke das ich womöglich schon beschissen worden bin oder so etwas in der Art, dann bin ich darüber alles andere als glücklich. Gewinen um jeden Preis fällt mir dazu ein und dann kann ich auch gleich die DMSB Slaloms fahren, da weiß ich wenigstens gegen wen ich in der Klasse/Gruppe fahre.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

buGGi hat geschrieben: Warum lässt man nicht auf einem CS die Autos klassenweise starten ? Genau so wie bei einem DMSB Slalom.
Im Regelwerk steht das der Start nicht klassenweise erfolgen MUSS. Aber wir haben den Veranstaltern des Nordens aufgrund von naheliegenden Problemen den Start klassenweise empfohlen, und meines Wissens wid dies bei uns im Norden meist auch so verfahren.
Ausnahme: Die Klasse der EInsteiger: Die sollen ja spontan vom Zuschauer zum Teilnehmer werden und das geht nur, wenn ein Start quasi immer machbar ist.
Somit Klasse 1a und 1b ratsam immer am Ende oder aber immer mal in Startgruppen zwischendurch fahren zu lassen.
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

Hey,

ja ok gut. Das mit der (Einsteiger)-Klasse kann ich nachvollziehen. Da hätte ich auch nichts dagegen, wenn die mal zwischen durch starten würden. Vielleicht mit einer Extra Kennzeichnung ? Das man sieht es sind Slalom Beginner oder welche die mal reinschnupppern wollen.

Ich fahre zwar nicht im Norden, aber wenn Ihr es schon zum Teil so macht, dann würde ich mich darüber freuen wenn man im Süden diese Idee auch aufgreifen könnte.

Ich würde es eben überschaubarer finden, auch könnte man sich dann mal daran gewöhnen wenn man mal DMSB Slaloms fahren möchte. Dort wirds ja auch klassenweise gemacht.
Vielleicht übersehe ich hier in meiner Unerfahrenheit ein paar wichtige Punkte die gegen das "klassenweise starten" sprechen...ich sehe darin eher Vorteile.
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2167
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von PumaTreter »

Beim nicht klassenweisen Start muss (oder müsste?) jeder Teilnehmer bis zum Aushang der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, falls es einen Einwand beim Schiedsgericht gegen sein Fahrzeug gibt. Es gibt aber auch im Norden Veranstalter, die nicht klassenweise starten, aber regelmäßig Zwischenergebnisse pro Klasse aushängen.
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von EWO »

PumaTreter hat geschrieben: Es gibt aber auch im Norden Veranstalter, die nicht klassenweise starten, aber regelmäßig Zwischenergebnisse pro Klasse aushängen.
WER ?
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

PumaTreter hat geschrieben:Beim nicht klassenweisen Start muss (oder müsste?) jeder Teilnehmer bis zum Aushang der Ergebnisliste zur Verfügung stehen, falls es einen Einwand beim Schiedsgericht gegen sein Fahrzeug gibt. Es gibt aber auch im Norden Veranstalter, die nicht klassenweise starten, aber regelmäßig Zwischenergebnisse pro Klasse aushängen.
Ja, das ist auch so eine Sache mit dem warten der Ergebnisse. Wenn man 2 Veranstaltungen fährt, dann ist man meistens bis 17Uhr ++ auf der Veranstaltung. Sollte man sich sicher sein das man vielleicht eine vordere Platzierung (vielleicht Podestplatz) eingefahren hat. Ich als Slalom Beginner kann das mit Sicherheit nicht einschätzen, ich kenne wohl meine Zeiten und vielleicht von dem ein oder anderen den ich (seit dem ich Slalom angefangen habe) kennengelernt habe aber das wars dann auch. Das komplette Ergebnis erfahre ich dann erst, wenn eine VA vorüber ist.

Also ich bin ja nun schon die ein oder andere CS VA gefahren, aber Zwischenergebnisse gab es meines erachtens noch nie bei uns.
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Wilfried Böhmann »

Bin nun schon einige Clubslaloms gefahren. aber nur einmal wurde nicht klassenweise gestartet. So bei der Asendorf / Verdener Veranstaltung im letzten Jahr in Ahlhorn. Schon etwas irritierend, wenn man nicht weiß, welche gemeldeten Zeiten für mich relevant sind und welche nun nicht. Für spätere Slaloms hatte ich dem Veranstalter empfohlen, doch die jeweilige Klasse ( 2b, 3a, usw) vom TK auf die Startnummer am Auto schreiben zu lassen. (Mit Edding o.ä.) So könnte jeder unmittelbar schauen, ob sein Lieblingskonkurrent auch in die jeweilige Klasse gehört. Vielleicht wäre dies eine Lösung.
mit besten Grüßen
W. Böhmann
Benutzeravatar
Funboy
Zaungast
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jul 30, 2010 20:50
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von Funboy »

Am Anfang wußte ich auch nie, wer in meiner Klasse startet. Hab dann einfach rumgefragt. Und wenn man sich mit Autos und dem jeweiligen Reglement
auskennt, kann man sehr gut abschätzen wer sein Gegner ist.
-------------------Team-------------------
Funboy-Performance
---------Grombach-Germany--------h

http://www.Funboy-Performance.de
http://www.MSC-Bad-Rappenau.de
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

@Funboy

Ich sehe das anders, du kannst doch z.B. gar nicht nachvollziehen wer vor dir (aus deiner Klasse) vielleicht schon gefahren ist wenn du ein wenig später auf die Veranstaltung kommst.
Wenn wirklich viele Teilnehmer am Start sind, dann wird das ganze noch unübersichtlicher.

Ein Beispiel:

Du fährst in Startgruppe 2 und jemand oder mehrere aus deiner Klasse, du weißt aber nicht wer und welche Autos, starten in der Startgruppe 5.

Willst du jetzt die ganzen Startgruppen durchsuchen nach Fahrern bzw. Autos die bei dir in der Klasse sind ? Vielleicht kennst du ja manche Fahrer und Autos, nur die fahren dann vielleicht verbessert ?
Was ist wenn der oder die jenigen ein "nicht regelkonformes" Auto haben ? Da müsstest du erst mal auf die warten bis die am Vorstart sind bzw. selbst fahren um dir mal die Autos anzuschauen. Oder du läufst im Fahrerlager rum und suchst nach den Autos.

Da würde ich doch das klassenweise starten auf jeden Fall dem klassenlosen starten vorziehen. Jeder aus deiner Klasse muss zum Zeitpunkt XY am Start sein, du weißt gleich wer mit dir zusammen in der Klasse ist und kannst dir auch die Autos sofort anschauen.

Das ist nur meine Meinung. Vielleicht haben ich ja etwas nicht bedacht oder vergessen auf Grund meiner Unerfahrenheit.
D-HZSD_CRX
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 134
Registriert: Mo Jun 27, 2011 20:30
Wohnort: Region Hannover
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von D-HZSD_CRX »

Ich weiß es nicht ganz genau wie das mit Einspruch im Clubslalom ist, aber theoretisch müsste dann jedes Auto bis zum Aushang und Ablauf der Einspruchfrist am Veranstaltungsort bleiben, egal ob Podestplatz oder Mittelfeldplatz.

Ich hatte das Problem mit etwas zu breiten Reifen, die Aussage vom TK war "Das ist so nicht 100% Ok, aber noch im Grenzbereich, wenn aber jemand Einspruch einlegt ziehst du den kürzeren"
Ok war den Tag sowieso unter ferner liefen und nicht einspruchwürdig, aber theoretisch hätte ich da auch nicht starten dürfen.
Gut nun muss man dazu sagen das ich in der Klasse 3a starte und somit eh kaum Richtlinien habe die mir einen persönlichen Vorteil verschaffen würden. In den unteren Klassen sieht das anders aus...

Das Grundsätzliche Problem ist aber ein anderes:

1. Du wirst in irgendeine Startgruppe gepackt und da stehst du dann mit deinem Talent, d.h. 3 Autos aus deiner Klasse starten um 9Uhr Morgens, du Mittags um 14:00. So da es dann gegen Mittag aber anfängt plötzlich zu regnen ist die halbe Klasse im trocknen gefahren und der Rest fährt im Nassen, Chancengleichheit ohne Ende :evil:

2. Um 9Uhr geht die Veranstaltung los, du sollst um 12 Uhr starten und bist demnach um 10:30 vor Ort, die Möglichkeit zur Streckenbegehung bevor du fährst stellt sich aber nicht da der Veranstalter alle Gruppen hintereinander weg zieht...
Honda CRX ED9 Bj. 91 91KW
K-Sport Slalomfahrwerk by Hans Bauer
Avon A56 8.2-200-13 / A56 7.0-200-13 @ 7x13 ET1

http://cmwunstorf.de/
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

@D-HZSD_CRX

Hey,

darum würde ich hier in unserem Raum auch vorschlagen das die "seriennahe Klasse" dem Gruppe G Reglement entspricht. Hier wird leider viel zu ungenau und zu lasch kontrolliert. Die Folge ist: Das Autos, die eigentlich in der verbesserten Klasse fahren müssten, dann in der seriennahen Klasse fahren. Beim Gruppe G Reglement weiß man was man hat und machen darf etc.

Zu deiner Möglichkeit 1:

Da stimme ich dir vollkommen zu, aber was ist wenn bei den 3 die um 9.00Uhr gefahren sind, ein oder mehre faule Autos dabei waren ? Wie willst du das nachvollziehen können wenn du erst um 14 Uhr dort startest oder erst um 12 Uhr dort eintriffst ? Die könnten ja gewisse Sachen wieder zurückgebaut haben auf "regelkonform"...oder sind gar nicht mehr da und lassen sich dann die Pokale mitbringen, sofern sie "schnell" genug waren.

Zu deiner Möglichkeit 2:

Ja das ist auch so etwas, manchmal konnten wir die Strecke ablaufen und manchmal nicht. Bei uns im Raum gibts nen ADAC Corsa Cup, danach kann man auf jeden Fall immer die Strecke ablaufen. Danach eigentlich nicht mehr, es sei denn es gibt ne Unterbrechung die das erlauben würde.

Da wäre dann das klassenweise starten sinnvoll. Man weiß wann man eben da sein MUSS, bzgl. Start Zeitpunkt etc. Da kann man dann auch gleich die Strecke ablaufen.
CodeRed
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1367
Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
Wohnort: Westensee / Felde
Kontaktdaten:

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von CodeRed »

buGGi hat geschrieben:Hey,

ich würde gerne mal etwas zum Ablauf einer Clubslalom Veranstaltung fragen.
Gruß
Christoph
Bis hierhin hab ich noch alles verstanden!

Also Christoph, was ist dann nun eigentlich dein Problem ?
Die klassenlose Startfolge oder die Suche nach "FAULEN AUTOS"?

Ich kann dich nur herzlich nach Schleswig-Holstein einladen, du wirst
dich wie im Paradies fühlen !
Bei uns sind die Abläufe an Perfektion kaum noch zu überbieten und
das meine ich wirklich ernst :shock:

Gruß Ditmar
Bild
codered-slalom.de
buGGi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 219
Registriert: Mi Jun 08, 2011 22:52
Wohnort: Viernheim/Pfungstadt

Re: Umgang mit "faulen" Autos im Clubslalom

Beitrag von buGGi »

Hi,

ja ist wohl ein wenig durcheinander gekommen. Es dreht sich um beides, da beides miteinander irgendwie verknüpft ist ;).

Danke für die Einladung, da ich aber Südhesse bin ist der Weg eindeutig zu weit ;).
Wie bei euch im Norden die Abläufe oder das Reglement sind, das weiß ich leider nicht. Ich fahre ja nicht im Norden, auf Grund der zu großen Distanz.

Edit:

Ich bin mal kurz über euer Reglement geflogen. Ihr habt unter anderem einen guten Ansatz. Mit eurer Klasse 1, in der nur Einsteiger fahren dürfen. Das könnte man bei uns übernehmen für die "Serienklasse".
Jedoch steht es bei euch genauso wie bei uns, es muss nicht klassenweise gestartet werden.

Wenn ihr trotzdem klassenweise startet, dann ist das natürlich ne feine Sache. Wie regelt ihr das dann genau ?
Antworten