Cochstedt, wer fährt welche Klasse
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Zur Verdeutlichung, welche Autobahn die Skizze in Cochstedt zeigt:
Dölln 5000: 134 Wertungsaufgaben auf 5.000m = Durchschnitt 37,3m,
Eggenfelden: 78 Wertungsaufgaben auf 3.800m = Durchschnitt 48,7m,
Cochstedt: 42 Wertungsaufgaben auf 4.550m = 108,33m!!
Da die Hälfte der Strecke aus Schweizern besteht, ist bei jedem Schweizer der Mindestpylonenabstand 68m, selbst wenn die restlichen Tore auf Maximalabstand stünden. Das ist auf jeden Fall viel zuviel.
Klaus
(Und ich behaupte, Christian Müller und ich, wir verstehen ein kleines bisschen von Streckenaufbau und auch von -skizzen: Dölln 5000 und/oder die Endläufe 2008 sind unsere Referenzen)
Dölln 5000: 134 Wertungsaufgaben auf 5.000m = Durchschnitt 37,3m,
Eggenfelden: 78 Wertungsaufgaben auf 3.800m = Durchschnitt 48,7m,
Cochstedt: 42 Wertungsaufgaben auf 4.550m = 108,33m!!
Da die Hälfte der Strecke aus Schweizern besteht, ist bei jedem Schweizer der Mindestpylonenabstand 68m, selbst wenn die restlichen Tore auf Maximalabstand stünden. Das ist auf jeden Fall viel zuviel.
Klaus
(Und ich behaupte, Christian Müller und ich, wir verstehen ein kleines bisschen von Streckenaufbau und auch von -skizzen: Dölln 5000 und/oder die Endläufe 2008 sind unsere Referenzen)
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Volle Zustimmung Andrè !!
Ich freue mich jedenfalls drauf mal wieder einen echten Rennslalom zu fahren und jens "spielt" auch gern mit.
Zum Thema Übernachtung.
Gibt es da auch eine "Zentrale" wo viele sich einquartieren, damit es nciht langweilig wird
Ich freue mich jedenfalls drauf mal wieder einen echten Rennslalom zu fahren und jens "spielt" auch gern mit.
Zum Thema Übernachtung.
Gibt es da auch eine "Zentrale" wo viele sich einquartieren, damit es nciht langweilig wird

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Hallo Klaus,
ich muß gestehen, dass ich mir den veröffentlichen Streckenplan von Cochstedt noch nicht so genau angeschaut hatte.
Deine präzise Analyse zeigt nun, dass dieser vorab veröffentlichte Streckenplan vielleicht nochmal überdacht werden sollte.
Es ist ja nicht nur die H 2L am Start und für die Fahrzeuge der Gruppe G soll es ja auch noch Slalom sein.
Ich war schon immer ein Verfechter von schnellen und vor allem flüssigen Slaloms und bin daher von Anbeginn großer DRSM Fan gewesen.
Aber wie in vielen Dingen im Leben sollte man auch hier Maß halten, um den Fahrspass für wirklich alle Fahrer zu erhalten.
Wir dürfen nicht in die Mentalität verfallen, die Qualität eines Slalomparcours nach der erreichbaren Spitzengeschwindigkeit zu beurteilen. Dafür gibt es auf solchen Fluplätzen die 1/4 Meile Rennen.
Der Rythmus, der Fluss und die Durchschnittsgeschwindikeit sind die entscheidenden Parameter eines jeden Slaloms.
Diese Parameter entscheiden auch darüber, ob man Spass hat beim Befahren eines Slalomparcours, unabhängig von der Leistung eines Fahrzeuges.
Dieses Level soll bei einem Rennslalom höher sein, als bei einem normalen Slalom, der ja in der Regel auch flotter gesteckt ist als ein Clubslalom. Soweit richtig und gut.
Es sollte aber nicht so sein dass ein G6 Pilot seine einzige Herausforderung bei einem Rennslalom darin sieht, zwei oder drei Bremspunkte auf einem 4500m langen Parcour richtig zu setzen.
Das Geheimnis im Aufbau eines interessanten, schnellen, flüssigen und anspruchsvollen Slalomparcours liegt darin, die Balance zu finden, dass eine Strecke sowohl einem G6 Fahrer, als auch einem H 2L Piloten gleichermaßen Fahrspass bereitet.
Bevor wir jetzt aber weiter über die Streckenführung von Cochstedt diskutieren, sollte jetzt hier an diesem Punkt der Veranstalter mal aufklären, ob die veröffentlichte Streckensizze exakt so vor Ort erstellt und gefahren wurde, oder eben nur mal eine grobe Skizze dessen darstellt, wie der Parcour aussehen wird.
Mit sportlichen Grüßen
Hans
ich muß gestehen, dass ich mir den veröffentlichen Streckenplan von Cochstedt noch nicht so genau angeschaut hatte.
Deine präzise Analyse zeigt nun, dass dieser vorab veröffentlichte Streckenplan vielleicht nochmal überdacht werden sollte.
Es ist ja nicht nur die H 2L am Start und für die Fahrzeuge der Gruppe G soll es ja auch noch Slalom sein.
Ich war schon immer ein Verfechter von schnellen und vor allem flüssigen Slaloms und bin daher von Anbeginn großer DRSM Fan gewesen.
Aber wie in vielen Dingen im Leben sollte man auch hier Maß halten, um den Fahrspass für wirklich alle Fahrer zu erhalten.
Wir dürfen nicht in die Mentalität verfallen, die Qualität eines Slalomparcours nach der erreichbaren Spitzengeschwindigkeit zu beurteilen. Dafür gibt es auf solchen Fluplätzen die 1/4 Meile Rennen.
Der Rythmus, der Fluss und die Durchschnittsgeschwindikeit sind die entscheidenden Parameter eines jeden Slaloms.
Diese Parameter entscheiden auch darüber, ob man Spass hat beim Befahren eines Slalomparcours, unabhängig von der Leistung eines Fahrzeuges.
Dieses Level soll bei einem Rennslalom höher sein, als bei einem normalen Slalom, der ja in der Regel auch flotter gesteckt ist als ein Clubslalom. Soweit richtig und gut.
Es sollte aber nicht so sein dass ein G6 Pilot seine einzige Herausforderung bei einem Rennslalom darin sieht, zwei oder drei Bremspunkte auf einem 4500m langen Parcour richtig zu setzen.
Das Geheimnis im Aufbau eines interessanten, schnellen, flüssigen und anspruchsvollen Slalomparcours liegt darin, die Balance zu finden, dass eine Strecke sowohl einem G6 Fahrer, als auch einem H 2L Piloten gleichermaßen Fahrspass bereitet.
Bevor wir jetzt aber weiter über die Streckenführung von Cochstedt diskutieren, sollte jetzt hier an diesem Punkt der Veranstalter mal aufklären, ob die veröffentlichte Streckensizze exakt so vor Ort erstellt und gefahren wurde, oder eben nur mal eine grobe Skizze dessen darstellt, wie der Parcour aussehen wird.
Mit sportlichen Grüßen
Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Hallo Rennslalomfans,
jetzt wollen wir doch nicht die Veranstaltung aufgrund einer Papierskizze vorverurteilen.
Wenn Ihr schon maßstäblich die Pylonenabstände berechnet,so müsst Ihr auch die Grösse der Pylone berücksichtigen.Die sollten bei dem Maßstab ungefähr 20 Meter betragen.
Entscheidend ist schlussendlich,wie die Aufgaben zueinander aufgestellt sind und wie fahrbar das Ganze nachher ist.
Von einer Papierskizze ausgehend lässt sich fast (
) garnichts sagen.
Wenn z.b. ein 5-fach 50m-Schweizer (Wedel) mit einem 200-Meter-Anlauf gefahren wird,dann ist das ein durchschnittlicher Abstand von 90 Meter.
Eine ähnliche Passage gibt es in Dölln beim Beginn der Landebahn.
Jetzt lasst die Veranstalter erstmal ihr "Angebot" aufstellen.Dann werden wir es fahren und feststellen wie gut das "Angebot "ist.
Beim Slalom Eggenfelden 2007 waren die ersten Aussagen vor der Veranstaltung genau die selben wie hier im Forum:
Autobahn - hat mit Slalom nichts zu tun - geht ja nur geradeaus .
Nach der Veranstaltung waren (fast) alle begeistert von der "Autobahn"
Und jetzt ist der Slalom Eggenfelden ein echter Rennslalom.
ingo
jetzt wollen wir doch nicht die Veranstaltung aufgrund einer Papierskizze vorverurteilen.
Wenn Ihr schon maßstäblich die Pylonenabstände berechnet,so müsst Ihr auch die Grösse der Pylone berücksichtigen.Die sollten bei dem Maßstab ungefähr 20 Meter betragen.


Entscheidend ist schlussendlich,wie die Aufgaben zueinander aufgestellt sind und wie fahrbar das Ganze nachher ist.
Von einer Papierskizze ausgehend lässt sich fast (

Wenn z.b. ein 5-fach 50m-Schweizer (Wedel) mit einem 200-Meter-Anlauf gefahren wird,dann ist das ein durchschnittlicher Abstand von 90 Meter.

Jetzt lasst die Veranstalter erstmal ihr "Angebot" aufstellen.Dann werden wir es fahren und feststellen wie gut das "Angebot "ist.
Beim Slalom Eggenfelden 2007 waren die ersten Aussagen vor der Veranstaltung genau die selben wie hier im Forum:
Autobahn - hat mit Slalom nichts zu tun - geht ja nur geradeaus .
Nach der Veranstaltung waren (fast) alle begeistert von der "Autobahn"

Und jetzt ist der Slalom Eggenfelden ein echter Rennslalom.

ingo

Bei manchen Autos sitzt die Intelligenz im Motor-Steuergerät und nicht im Fahrersitz 

Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Liebe Slalom- und Rennslalomfahrer,
die Streckenskizze soll Euch eine ungefähren Idee geben, wie wir uns das vorgestellt haben. Ihr könnt sicher sein, das ihr an beiden Tagen einen Super-Rennslalom vorfinden werdet, bei dem es nicht nur gerade aus gehen wird und G6-Fahrer nicht nur 2 Bremspunkte finden müssen.
Wir werden am Tag vor der Veranstaltung den endgültigen Kurs aufbauen, der Euch mit Sicherheit Spaß machen wird.
Und nun würde ich sagen, kommt zurück zum Thema dieses Threads, wer fährt welche Klasse. Und laßt uns den Rest machen.
Wir freuen uns auch Euch.
die Streckenskizze soll Euch eine ungefähren Idee geben, wie wir uns das vorgestellt haben. Ihr könnt sicher sein, das ihr an beiden Tagen einen Super-Rennslalom vorfinden werdet, bei dem es nicht nur gerade aus gehen wird und G6-Fahrer nicht nur 2 Bremspunkte finden müssen.

Wir werden am Tag vor der Veranstaltung den endgültigen Kurs aufbauen, der Euch mit Sicherheit Spaß machen wird.
Und nun würde ich sagen, kommt zurück zum Thema dieses Threads, wer fährt welche Klasse. Und laßt uns den Rest machen.

Wir freuen uns auch Euch.
Ulrich Ilemann
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
hallo Ingo,
volle Zustimmung
Ich freue mich schon sehr auf diese Strecke - und wenn der 5. Gang nicht gereicht hat, dann scheiß ich Burkhard zusammen
aber nicht vorher
Ach ja, selbstverständlich H 2 L.
Grüße
Dieter - Japanese
volle Zustimmung

Ich freue mich schon sehr auf diese Strecke - und wenn der 5. Gang nicht gereicht hat, dann scheiß ich Burkhard zusammen



Ach ja, selbstverständlich H 2 L.
Grüße
Dieter - Japanese
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Danke Ulli und Ingo,
so etwas in der Art wollte ich vor 2 Seiten auch sagen.
Der Plan ist viel zu klein um da alles gescheit einzeichnen zu können, und nicht jeder liefert Hockenheim Pläne.
Die Veranstalter werden das schon richten.
Also auf gehts zur Nennung, damit wir ein volles Haus haben.
Meine Nennung ist unterwegs.
so etwas in der Art wollte ich vor 2 Seiten auch sagen.
Der Plan ist viel zu klein um da alles gescheit einzeichnen zu können, und nicht jeder liefert Hockenheim Pläne.
Die Veranstalter werden das schon richten.
Also auf gehts zur Nennung, damit wir ein volles Haus haben.
Meine Nennung ist unterwegs.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Unabhängig davon, daß es offenkundig einige Fahrer gibt, die "Autobahn-Slalom" super finden, gibt es doch gewisse Eckwerte, wie ein Slalom und auch ein Rennslalom noch als solcher zu erkennen sind.ingo gutmann hat geschrieben: Wenn z.b. ein 5-fach 50m-Schweizer (Wedel) mit einem 200-Meter-Anlauf gefahren wird,dann ist das ein durchschnittlicher Abstand von 90 Meter.Eine ähnliche Passage gibt es in Dölln beim Beginn der Landebahn.
Jetzt lasst die Veranstalter erstmal ihr "Angebot" aufstellen.Dann werden wir es fahren und feststellen wie gut das "Angebot "ist.
Beim Slalom Eggenfelden 2007 waren die ersten Aussagen vor der Veranstaltung genau die selben wie hier im Forum:
Autobahn - hat mit Slalom nichts zu tun - geht ja nur geradeaus .
Nach der Veranstaltung waren (fast) alle begeistert von der "Autobahn"![]()
Und jetzt ist der Slalom Eggenfelden ein echter Rennslalom.![]()
ingo
Z.B. der viel zitierte und wirklich sehr schön schnell fahrbare Streckenabschnitt am Anfang der Landebahn der Dölln 5000 hat einen Schweizer-Abstand von 30m (in Worten: dreißig). Die meißten H-Autos schalten da vom 5. in den 4. Gang runter - A...backen zusammenkneifen und mit geschätzen 140 km/h rein in den Schweizer. Das ist Rennslalom vom Feinsten.
In Eggenfelden standen die Schweizer mit 50m Abstand, was dazu geführt hat, daß man einfach voll durchbeschleunigen konnte. Ich fand es langweilig (und ich fuhr nicht in einem G7 Polo...).
So wie die Skizze für Cochstedt jetzt vorliegt, müssen die Abstände noch weit größer sein als 50m. Die Pylonen könnte man dann auch gleich weglassen...
Meine Meinung, aber eben nur meine.
Gruß
Christian
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Zwischenzeitlich sprach ich mit Burkhard S.
Die Skizze beschreibt nicht den Kurs, wie er sein wird, sondern soll nur die grundsätzliche Idee der Streckenführung auf dem (Super!)-Rennslalomgelände geben. Das hat ja auch schon Ulrich Ilemann oben geschrieben. Die Schweizer würden in der Größenordnung von 30m aufgestellt und die aufgebaute Strecke werde mehrfach probegefahren, sagte Burkhard, und dann bin ich auch sicher, dass es einen sehr guten Rennslalom geben wird.
... und ich freue mich darauf.
Klaus
(dessen Nennung für die F10 schon beim Veranstalter vorliegt)
Die Skizze beschreibt nicht den Kurs, wie er sein wird, sondern soll nur die grundsätzliche Idee der Streckenführung auf dem (Super!)-Rennslalomgelände geben. Das hat ja auch schon Ulrich Ilemann oben geschrieben. Die Schweizer würden in der Größenordnung von 30m aufgestellt und die aufgebaute Strecke werde mehrfach probegefahren, sagte Burkhard, und dann bin ich auch sicher, dass es einen sehr guten Rennslalom geben wird.
... und ich freue mich darauf.
Klaus
(dessen Nennung für die F10 schon beim Veranstalter vorliegt)

____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Hallo Ulrich,
Vielen Dank für Deine Aufklärung zum Thema Streckenführung
Ich denke damit können sich jetzt wirklich ALLE (von Heinz Jabs bis Gerold Schneider) auf den Auftakt der Deutschen Rennslalom Meisterschaft 2009 auf dem Flugplatz Cochstedt freuen
Mit sportlichen Grüßen
Hans
P.S.: Die angedachte Streckenführung ist ideal dafür ausgelegt eine sehr hohe Teilnehmerzahl ohne irgendwelche Zeitprobleme zu verkraften
Vielen Dank für Deine Aufklärung zum Thema Streckenführung



Ich denke damit können sich jetzt wirklich ALLE (von Heinz Jabs bis Gerold Schneider) auf den Auftakt der Deutschen Rennslalom Meisterschaft 2009 auf dem Flugplatz Cochstedt freuen

Mit sportlichen Grüßen
Hans
P.S.: Die angedachte Streckenführung ist ideal dafür ausgelegt eine sehr hohe Teilnehmerzahl ohne irgendwelche Zeitprobleme zu verkraften

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
DAS hab ich mir auch schon gedacht, oder 3 Wertungsläufe wenns der Zeitplan zulässt.Hans Bauer hat geschrieben: P.S.: Die angedachte Streckenführung ist ideal dafür ausgelegt eine sehr hohe Teilnehmerzahl ohne irgendwelche Zeitprobleme zu verkraften
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Arne hat geschrieben:DAS hab ich mir auch schon gedacht, oder 3 Wertungsläufe wenns der Zeitplan zulässt.Hans Bauer hat geschrieben: P.S.: Die angedachte Streckenführung ist ideal dafür ausgelegt eine sehr hohe Teilnehmerzahl ohne irgendwelche Zeitprobleme zu verkraften
Noch besser



Das wäre der perfekte Kundenservice und die beste Werbung für diese Veranstaltung

Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Exakt !!Christian Müller hat geschrieben:
Unabhängig davon, daß es offenkundig einige Fahrer gibt, die "Autobahn-Slalom" super finden, gibt es doch gewisse Eckwerte, wie ein Slalom und auch ein Rennslalom noch als solcher zu erkennen sind.
Rennslalom ist die Variante zwischen Slalom und Rennen.
Aber der Abstand zum Slalom sollte schon deutlicher sein als zum Rennen

- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Wenn das so ist, dann sollte Burkhard noch ein paar Tore rausnehmen und die zulässigen 150m maximal ausreizen.EWO hat geschrieben: Exakt !!
Rennslalom ist die Variante zwischen Slalom und Rennen.
Aber der Abstand zum Slalom sollte schon deutlicher sein als zum Rennen
Bestimmt könnte ich dann auch noch meinen Clubkameraden Stefan Mücke motivieren, in Cochstedt mit dem Le Mans Aston Martin mal einen Slalom zu fahren...






(Ihr macht das schon.)
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9393
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Cochstedt, wer fährt welche Klasse
Hallo Christian,
jetzt lass aber mal gut sein, Du alter Löwenbändiger
Es ist ja so, wie ich es vermutet hatte. Es war noch niemand vor Ort und der veröffentlichte Streckenplan zeigt eigentlich nur wo sich Start und Ziel befinden und über welchen Weg von A nach B gefahren werden soll
Die exakte Streckenführung wird vor Ort ausgearbeitet und wir dürfen davon ausgehen, dass ein erfahrener Veranstalter, nicht zu letzt durch diese Diskussion hier im EWO-Forum, darauf achtet eine vernünftige Strecke zu stellen, im Sinne seiner Kunden, den aktiven Fahrern
Beim Rennslalom in Oschersleben hat die Strecke ja auch gepasst und das war doch der gleiche Veranstalter
Das Gelände ist ein Traum (für so einen Flugplatz in Worms, den ich benutzen dürfte, ging ich sogar Sonntags morgens zum Beten in die Kirche
) und wir sollten jetzt alle unser Vertrauen in den Veranstalter setzen. Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt doch sehr unsportlich.
Mach Deine Nennung fertig, schärf Deiner Katze die Krallen und freu Dich auf den Flugplatz Cochstedt
Die sollen doch hinterher wissen, dass in der H1600 der Löwe los war
Gruß Hans
jetzt lass aber mal gut sein, Du alter Löwenbändiger

Es ist ja so, wie ich es vermutet hatte. Es war noch niemand vor Ort und der veröffentlichte Streckenplan zeigt eigentlich nur wo sich Start und Ziel befinden und über welchen Weg von A nach B gefahren werden soll

Die exakte Streckenführung wird vor Ort ausgearbeitet und wir dürfen davon ausgehen, dass ein erfahrener Veranstalter, nicht zu letzt durch diese Diskussion hier im EWO-Forum, darauf achtet eine vernünftige Strecke zu stellen, im Sinne seiner Kunden, den aktiven Fahrern

Beim Rennslalom in Oschersleben hat die Strecke ja auch gepasst und das war doch der gleiche Veranstalter

Das Gelände ist ein Traum (für so einen Flugplatz in Worms, den ich benutzen dürfte, ging ich sogar Sonntags morgens zum Beten in die Kirche

Mach Deine Nennung fertig, schärf Deiner Katze die Krallen und freu Dich auf den Flugplatz Cochstedt

Die sollen doch hinterher wissen, dass in der H1600 der Löwe los war

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik