Seite 4 von 4
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 10:50
von spazzola
Moin,
soso....behauptet er....
Meine Messuhr behauptete hingegen steif und fest, die Scheiben hätten einen erheblichen Seitenschlag...was sich beim Bremsen ungefähr so anfühlte, als hätte jemand die Rüttelplatte angemacht...
Was einen dazu bewegt?
Gruppe G Reglement und Erfahrung, falls das als Argument ausreicht....
Scheinbar ist die E30 Bremse thermisch bereits an der Grenze, wenn ich also einen höheren Reibwert ins System stecke, muss ich mehr Wärme in einer kürzeren Zeit abführen oder thermisch stabileres Material einsetzen.
In der Gruppe G gibt es keine legalen Massnahmen um das umzusetzen, daher Serienbeläge...
Gruss
ede
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 13:29
von bbq
Erich hat geschrieben:
3 Stunden 40 Minuten?
Nein, 3 mal ca 40 Minuten. Im nachhinein gesehen natürlich zu lange, aber aus Fehlern lernt man... Material war jedenfalls bei den checks vor Fahrtantritt noch drauf, das grosse Grauen kam erst als ich die zuhause wieder aus der Bremse gezogen hab... Und die Pagid, die ich davor hatte sind an den Kanten auch gebröckelt, sah ich also nicht als grosses Alarmzeichen.
the bruce hat geschrieben:
Die spinnen, die Engländer.
Das hab ich mir auch gedacht. Bei allem wo die Bremse wirklich belastet wird mache ich in Zukunft grundsätzlich einen riesigen Bogen um EBC, egal was die versprechen.
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 14:00
von Roawdy
bbq hat geschrieben:the bruce hat geschrieben:
Die spinnen, die Engländer.
Na ja,
das kann man aber soo nicht sagen, hervorragendes Bremsequipment kommt von der Insel, ap, ferodo..........
Ich denke eher, das EBC nur den schnellen € machen will.
Für meinen Wagen gibts einen Scheibenbremsumbau für hinten im Gutachten nur mit den EBC-greenstuff

.
Ahämm, zu oben, das Messen des Bremsscheibenschlages gehört in den Werkstätten bei allen motorgetrieben Fahrzeugen, Krad, PKW und NKW, zur normalen Routine bei Störungen an der Bremsanlage....von wegen, die werden auf der Rennstrecke nicht so heiß.......dazu genügt schon der ganz normale Straßenverkehr.
Gruß Roawdy
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 18:30
von Tiger
spazzola hat geschrieben:Meine Messuhr behauptete hingegen steif und fest, die Scheiben hätten einen erheblichen Seitenschlag...was sich beim Bremsen ungefähr so anfühlte, als hätte jemand die Rüttelplatte angemacht...
...bleibt nur die Frage, ob die Messuhr tatsächlich krummes Eisen gemessen hat oder eine weiterhin plane Scheibe mit "aufgeschweißten" Ablagerungen von den Belägen. Eben jene Ablagerungen sind natürlich auch messbar und sorgen für Bremsenrubbeln. Würde sich die Scheibe wirklich unter Hitze "verziehen", müsste der Effekt bei Bremsbelägen mit höherem Reibwert noch extremer auftreten, da mehr Hitze entsteht, d. h. die Scheiben wären grundsätzlich nicht auf der Strecke fahrbar.
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 19:23
von Roawdy
Oh Je,
wo kommst du denn wech, seit dem es Scheibenbremsen gibt, also gut seit 55 Jahren gibt es das Problem des Scheibenschlages

. Ab 0,15mm wird es in der Regel kritisch. Deine unsichtbaren Aufschweißungen kannst du als Weihnachtsmärchen anbringen....aber bitte nicht unter erwachsenen Schraubern ohne jegliche VooDooErfahrungen. Bremsen kalt fahren ist wie Turbolader kalt fahren ist eine gute Idee....aber irgendwie vorm Boxenstopp nicht sinnig

. Je billiger das Scheibenmaterial, je höher die thermische Belastung und je heißer die Scheibe beim Abstellen, desto höher ist die Gefahr des Verzugs. Z.B.:
http://www.f1online.de/premid/004825000/4825556.jpg
Es gibt sogar wunderschöne Maschinen weil das Problem so selten ist

:
http://www.youtube.com/watch?v=5Qj75immC7k
Gruß Roawdy
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 20:20
von Tiger
Roawdy hat geschrieben:Deine unsichtbaren Aufschweißungen kannst du als Weihnachtsmärchen anbringen....aber bitte nicht unter erwachsenen Schraubern ohne jegliche VooDooErfahrungen.
Wo sind wir denn hier, daß man wegen Bremsscheiben beleidigend und persönlich werden muss? Unter "erwachsen" stelle ich mir etwas anderes vor
Aber egal, jeder hat seine Erfahrungen. Ich hatte jedenfalls noch keine "krummen" Scheiben, wohl aber schon (sichtbare) Ablagerungen von genau den genannten Ferodo Belägen. Ich habe aber keine Lust, das auf diesem Niveau weiter zu diskutieren, daher klinke ich mich hier aus dem Thema aus.
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Fr Dez 06, 2013 22:14
von Roawdy
Tiger hat geschrieben:Ich habe aber keine Lust, das auf diesem Niveau weiter zu diskutieren, daher klinke ich mich hier aus dem Thema aus.
Hallo Tiger,
du hast doch gar nicht diskutiert, dass hätte nämlich bedeutet, sich auch mit den Argumenten anderer auseinanderzusetzen.
Tiger hat geschrieben:Aber egal, jeder hat seine Erfahrungen. .
Versuche doch mal dein Wissen aus Unterlagen von Fahrzeugherstellern, Bremsenherstellern, vielen verschiedenen technischen Lehrbüchern und Fachzeitschriften sowie Lehrgängen zu ergänzen. Erfahrungen sind doch sehr individuell......55 Jahre Werkstatterfahrung aber doch eher nicht,
Tiger hat geschrieben:Wo sind wir denn hier, daß man wegen Bremsscheiben beleidigend und persönlich werden muss? Unter "erwachsen" stelle ich mir etwas anderes vor
.
Ich mir eigentlich auch. Wenn ich durch meinen Schreibstil persönlich oder beleidigend geworden sein sollte, dann haben wir wirklich andere Vorstellungen von erwachsen.
Entspannte Grüße
Roawdy
Re: EBC-Bremsklötze
Verfasst: Sa Dez 07, 2013 16:54
von EWO
Soooo,
dann machen hier mal wieder Schluß !