2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

EckigesAuge hat geschrieben:Vorausgesetzt, dass die Daten sauber auf den Sender kommen, dann ist das System durchaus in der Spezifikation. Zumindest wenn ich die Entfernungsangaben betrachte. Bei voller Leistung (500mW) sind bis zu 16km bei optimaler (!!) Umgebung möglich. Also quer durch Wald übern Berg dann wohl eher <4km. Wenn dann noch breitbandige Störer (Zündanlagen der H) dazu kommen, ist da natürlich ganz schnell Schicht im Schacht.
Daher redete ich oben von SS (Spread-Spectrum) Sendern, die deutlich unempfindlicher gegen breitbandige Störer sind. Die gibt es z.Bsp. für die ISM-Bänder im Modellbaubereich. Das wäre sicherlich mal einen Test wert. Die Datenraten sollten ausreichend sein. :)
Im Prinzip ist das genau das Phänomen, aus diesem Grund soll da mal ein Bandfilter rein.
Ich denke das ist ein guter Ansatz, aber trotzdem würde ich gerne mal wissen was so in der Luft liegt bei der H.
Es hilft vielleicht auch anderen die an sowas denken, muss ja nicht Zeitnahme sein,
kann ja z.B. auch sein dass Streckenposten Fehler melden wollen und keiner versteht sie.
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

Ein Bandfilter hilft dir den Störabstand zu verringern, indem die Sendefrequenz vom Empfänger sauber herausgetrennt wird. Ist auf jeden Fall einen Versuch wert. :)
Problem dabei ist allerdings, dass ein Störer auf der Sendefrequenz dadurch natürlich nicht entfernt werden kann. Bei Spread-Spectrum verteilst du die Sendeenergie quer über das Spektrum und kannst die Störer, welche nie _gleichmäßig_ über einen großen Bereich stören, relativ entfernt halten, da du dann auf den weniger stark gestörten Frequenzen fast ungehindert senden kannst. :)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

Hallo Wolfram,

das mit dem Spread-Spectrum hört sich gut an.
Aber das geht mit den Modems nicht oder?

Gruß Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

Nein, die Modems arbeiten im 25kHz-Raster. Die Codierung der Anlage habe ich mir noch nicht genauer angeschaut. 25kHz-Raster bedeutet eine maximale Bandbreite von 12,5kHz - also ergibt das die angegebenen 9600Baud, wenn man binär codiert. Dies scheint hier der Fall zu sein. Also 9,6kbit/s. Höhere Datenraten sind nur bei höherwertiger Codierung möglich, welche aber das SNR (Signal-Rausch-Verhältnis) dramatisch verschlechtern würden.
Eine Verringerung der Datenrate z.B. würde die Seitenbänder schmälern und den Empfänger unempfindlicher (in der Breite) machen, allerdings würde das SNR nicht beeinflußt.

Was ich damit sagen will: Die verwendete Technik wird einfach an der Grenze des Machbaren angelangt sein.

P.S.: Bin kein Experte. Vielleicht gibt es ja noch einen hier, der sich mit Funktechnik auskennt. Ich hatte das nur am Rande meines Studiums. :)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Peter Uhlig
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 294
Registriert: So Jan 27, 2008 21:46
Wohnort: Kurpfalz
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von Peter Uhlig »

Hallo Wolfram,

ja das ist so,
aber die Datenrate ist eh viel zu hoch,
es werden ja nur die Tageszeit und die Startnummer übertragen,
also viel zu schnell eigentlich.

Hier mal ein Beispiel der Startuhr.
0030 C0 10:29:45.3337 00
x0030 C1 10:30:21.1091 00

Das bedeute soviel wie Startnummer 30 C0=Start und die Tageszeit
dann das X = Zieluhr Startnummer 30 C1=Ziel und die Tageszeit

mehr senden die Uhren pro Teilnehmer nicht,
also könnte ich die Datenrate auch "runter ziehen".
Ich habe halt 9.6 auch deswegen gewählt, weil das die Standardgeschwindigkeit der Uhr ist
das Modem kann dann die Daten so nehmen wie sie sind und senden, ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert

Ich schau mal was ich noch machen kann,
vielleicht ist es ja bis zum nächsten Slalom möglich was zum Testen fertig zu haben.

Wir habe uns ja jetzt auch anderster gefunden und ich frage dich dann mal um Rat wen ich was wissen möchte.
Ich denke das hilft und wir werden uns bestimmt dann auch mal auf einem Slalom in der Region kennen lernen,
habe ja noch einige zu machen,
DMSB:
Mainz-Finthen, Walldürn, Zotzenbach,
Club:
Eberbach, Oberderdingen, Ladenburg, Schriesheim

Viele Grüße
Peter
RNP eine gute Pokalserie
Benutzeravatar
EckigesAuge
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1201
Registriert: Mo Mai 26, 2008 23:42
Wohnort: Trebur
Kontaktdaten:

Re: 2. ADAC Bergslalom Sulzthal 05.07.09

Beitrag von EckigesAuge »

Mainz und Walldürn habe ich bereits genannt. In Zotzenbach werde ich auch dabei sein. :)

Mich erkennst du dann an einem gelben MR2 (wobei auch Gerold S. mal ins Lenkrad greifen wird) und der dicken Kamera um den Hals. :)
Wolfram Gerlach | slalomfotos.de
Antworten