Im Prinzip ist das genau das Phänomen, aus diesem Grund soll da mal ein Bandfilter rein.EckigesAuge hat geschrieben:Vorausgesetzt, dass die Daten sauber auf den Sender kommen, dann ist das System durchaus in der Spezifikation. Zumindest wenn ich die Entfernungsangaben betrachte. Bei voller Leistung (500mW) sind bis zu 16km bei optimaler (!!) Umgebung möglich. Also quer durch Wald übern Berg dann wohl eher <4km. Wenn dann noch breitbandige Störer (Zündanlagen der H) dazu kommen, ist da natürlich ganz schnell Schicht im Schacht.
Daher redete ich oben von SS (Spread-Spectrum) Sendern, die deutlich unempfindlicher gegen breitbandige Störer sind. Die gibt es z.Bsp. für die ISM-Bänder im Modellbaubereich. Das wäre sicherlich mal einen Test wert. Die Datenraten sollten ausreichend sein.
Ich denke das ist ein guter Ansatz, aber trotzdem würde ich gerne mal wissen was so in der Luft liegt bei der H.
Es hilft vielleicht auch anderen die an sowas denken, muss ja nicht Zeitnahme sein,
kann ja z.B. auch sein dass Streckenposten Fehler melden wollen und keiner versteht sie.