Beschaffung von DM-Punkten - Teil 2
- thomas.herford
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 192
- Registriert: So Jan 02, 2005 16:18
- Wohnort: 32049 Herford
Leider gibt es hier jedes Jahr die selbe Situation,nur das die Beteiligten andere sind...Kontruktive Vorschläge gibt es auch genug,frage ich michj also,warum wird das nicht geändert und ein neues Punktesystem erarbeitet und dem DMSB vorgelegt. Vieleicht sollte man mal eine Gruppe bilden,die etwas ausarbeitet,das ganze dann hier als Umfrage vorstellt und danach das Werk beim DMSB einreicht.
Gruss Thomas
Gruss Thomas
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Moin !
Ich schaue mir diese Geschichte nun auch schon seit einigen Tagen an und möchte nun auch noch meine Meinung dazu loswerden. Nein, man muß jetzt nicht darauf anworten und mich eines Besseren belehren. Jeder kann seine eigene Meinung zu einem Thema haben. Beleidigen sollte man auch niemanden.
1.) Ich kenne die betroffenen Fahrer nicht persönlich.
2.) Ich habe mir die Wunstorfer Teilnehmerliste der G3 angeschaut und bin nicht der Meinung, daß da nur Fahrer eines besonderen Clans dabei sind. Mir ist gleich ein guter und netter Bekannter aus der Rallye- und Rallyesprint-Szene aufgefallen, der wirklich nur zum Spaß Slalom fährt. Auch wenn er sicherlich gewinnen möchte. Ein anderer scheint ein Comeback zu geben, was mich persönlich freut.
3.) Selbst wenn es nur Klassenfüller wären, reicht sicherlich ein einmaliger Hinweis darauf aus, die Leute darauf aufmerksam zu machen. Von Wettbewerbsverzerrung zu sprechen, halte ich für völlig übertrieben. Ob jemand nun dadurch einen Zusatzpunkt bekommt oder aus dem Grund, weil er mehr Kohle in Fahrwerk, Reifen oder Motor investieren kann, ist für mich gleich. Und vor allem: Es ist nicht illegal !
4.) In der Slalom-Szene wird immer wieder gerne von starken und nicht so starken Fahrern gesprochen, was ich persönlich etwas überheblich empfinde. Klar gibt es Unterschiede bei der fahrerischen Kompetenz, aber die finanziellen und daher auch technischen Möglichkeiten sind sicherlich nicht bei jedem gleich. Von daher ist ein fahrerischer Vergleich schwierig. Im Rallyesport ist das anders. Da gibt´s auch Leute, die immer ganz hinten sind. Trotzdem fallen da anerkennde Worte wie "Der Typ ist aber gut, der kämpft, aber er hat halt nur eine Elendshütte." oder so.
5.) Nochmal zum Kampf um Meisterschaften mit Zusatzstartern: Das gab es in anderen Motorsportdisziplinen schon vor Jahrzehnten. Fuhr eine Firma in der Rallye-WM um den Markentitel, holte sie sich für die Asphaltläufe zu den Stammfahrern besondere Asphaltspezialisten. In der Rallye-DM wurden starke Fahrer engagiert, die dem Titelkonkurrenten in der Klasse wichtige Meisterschaftspunkte wegnehmen sollten. In der Tourenwagen-WM gibt es schon bald einen weiteren Werksfahrer für eine bestimmte Marke, der die eigentlichen Fahrer im Titelkampf nach hinten abschiermen soll. Man kann davon halten, was man will, aber die Möglichkeiten gibt es. Das ist halt so. Ich finde das zwar auch merkwürdig, sehe aber auch den Vorteil: Das Starterfeld wird größer.
6.) Wenn man allzu viel auf Sachen aufmerksam macht, die einem nicht passen, leidet darunter der Sport. Die Stimmung geht flöten, die Teilnehmerzahlen sinken. Und wenn einem alles partout nicht passt, müssen sich vielleicht nicht alle anderen ändern, dann sollte man für sich selbst vielleicht Alternativen suchen. Wer kennt das nicht von zuhause: Hat man selbst schlechte Laune, bekommen die anderen sie auch. Geht man positiv an eine Sache heran, reagiert der Rest der Familie genauso. Änderungen sind dann leichter durchzuboxen.
So. Schönes Wochenende und den Fahrern morgen viel Spaß.
Ich schaue mir diese Geschichte nun auch schon seit einigen Tagen an und möchte nun auch noch meine Meinung dazu loswerden. Nein, man muß jetzt nicht darauf anworten und mich eines Besseren belehren. Jeder kann seine eigene Meinung zu einem Thema haben. Beleidigen sollte man auch niemanden.
1.) Ich kenne die betroffenen Fahrer nicht persönlich.
2.) Ich habe mir die Wunstorfer Teilnehmerliste der G3 angeschaut und bin nicht der Meinung, daß da nur Fahrer eines besonderen Clans dabei sind. Mir ist gleich ein guter und netter Bekannter aus der Rallye- und Rallyesprint-Szene aufgefallen, der wirklich nur zum Spaß Slalom fährt. Auch wenn er sicherlich gewinnen möchte. Ein anderer scheint ein Comeback zu geben, was mich persönlich freut.
3.) Selbst wenn es nur Klassenfüller wären, reicht sicherlich ein einmaliger Hinweis darauf aus, die Leute darauf aufmerksam zu machen. Von Wettbewerbsverzerrung zu sprechen, halte ich für völlig übertrieben. Ob jemand nun dadurch einen Zusatzpunkt bekommt oder aus dem Grund, weil er mehr Kohle in Fahrwerk, Reifen oder Motor investieren kann, ist für mich gleich. Und vor allem: Es ist nicht illegal !
4.) In der Slalom-Szene wird immer wieder gerne von starken und nicht so starken Fahrern gesprochen, was ich persönlich etwas überheblich empfinde. Klar gibt es Unterschiede bei der fahrerischen Kompetenz, aber die finanziellen und daher auch technischen Möglichkeiten sind sicherlich nicht bei jedem gleich. Von daher ist ein fahrerischer Vergleich schwierig. Im Rallyesport ist das anders. Da gibt´s auch Leute, die immer ganz hinten sind. Trotzdem fallen da anerkennde Worte wie "Der Typ ist aber gut, der kämpft, aber er hat halt nur eine Elendshütte." oder so.
5.) Nochmal zum Kampf um Meisterschaften mit Zusatzstartern: Das gab es in anderen Motorsportdisziplinen schon vor Jahrzehnten. Fuhr eine Firma in der Rallye-WM um den Markentitel, holte sie sich für die Asphaltläufe zu den Stammfahrern besondere Asphaltspezialisten. In der Rallye-DM wurden starke Fahrer engagiert, die dem Titelkonkurrenten in der Klasse wichtige Meisterschaftspunkte wegnehmen sollten. In der Tourenwagen-WM gibt es schon bald einen weiteren Werksfahrer für eine bestimmte Marke, der die eigentlichen Fahrer im Titelkampf nach hinten abschiermen soll. Man kann davon halten, was man will, aber die Möglichkeiten gibt es. Das ist halt so. Ich finde das zwar auch merkwürdig, sehe aber auch den Vorteil: Das Starterfeld wird größer.
6.) Wenn man allzu viel auf Sachen aufmerksam macht, die einem nicht passen, leidet darunter der Sport. Die Stimmung geht flöten, die Teilnehmerzahlen sinken. Und wenn einem alles partout nicht passt, müssen sich vielleicht nicht alle anderen ändern, dann sollte man für sich selbst vielleicht Alternativen suchen. Wer kennt das nicht von zuhause: Hat man selbst schlechte Laune, bekommen die anderen sie auch. Geht man positiv an eine Sache heran, reagiert der Rest der Familie genauso. Änderungen sind dann leichter durchzuboxen.
So. Schönes Wochenende und den Fahrern morgen viel Spaß.
Zuletzt geändert von Michael Schneppe am Sa Sep 01, 2007 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Björn Möller hat geschrieben:Wie gut das ich keinen Slalom mehr fahre,
so langsam wird's echt peinlich...
Gruß,
Björn Möller
Besser hätt mans nich formuliern könnnen,nur leider tu´ ich mir den Kram am Wochenende auch wieder an...könnt daran liegen dass ich einfach nur Bock darauf habe,aber dieser sogenannte "Bock" wird langsam zum Stier...und dann tanzt er auch in einer anderen Liga...
Hallo Hans Bauer,
ich habe hier meine persönliche Meinung versucht darzustellen.
Das du hier meine sämtlichen Äusserungen in Frage stellst und auch
noch bewertest habe ich nicht erwartet.
Er geht doch nicht um Dich, und kenne Dich nicht einmal.
Die Nummer von in die Ecke setzen und nachdenken, kenne ich aus der
2. Schulklasse.
Aber aus dem Alter bin ich 40 Jahre heraus.
Also ich werde hier keine Beiträge mehr hereinstellen.
MfG
Rüdiger Brinkmann
ich habe hier meine persönliche Meinung versucht darzustellen.
Das du hier meine sämtlichen Äusserungen in Frage stellst und auch
noch bewertest habe ich nicht erwartet.
Er geht doch nicht um Dich, und kenne Dich nicht einmal.
Die Nummer von in die Ecke setzen und nachdenken, kenne ich aus der
2. Schulklasse.
Aber aus dem Alter bin ich 40 Jahre heraus.
Also ich werde hier keine Beiträge mehr hereinstellen.
MfG
Rüdiger Brinkmann

Rüdiger Brinkmann hat geschrieben:
Hallo Rüdiger,
ich habe hier meine persönliche Meinung versucht darzustellen.
Das ist Dein gutes Recht und das akzeptiere ich.
Das du hier meine sämtlichen Äusserungen in Frage stellst und auch
noch bewertest habe ich nicht erwartet.
Das liegt in der Natur einer Diskussion in der zwei Personen eine unterschiedliche Meinung vertreten.
Er geht doch nicht um Dich, und kenne Dich nicht einmal.
Richtig erkannt, es geht weder um Dich noch um mich, sondern um die Slalom-DM.
Die Nummer von in die Ecke setzen und nachdenken, kenne ich aus der
2. Schulklasse.
Aber aus dem Alter bin ich 40 Jahre heraus.
Also ich werde hier keine Beiträge mehr hereinstellen.
So habe ich das bestimmt nicht gemeint und es sollte auch kein Angriff gegen Dich persönlich sein, aber man kann, wenn man es möchte, auch alles falsch verstehen. Schade eigentlich, daß von Deiner Seite keine Antworten auf meine Fragen kommen, es hätte mich wirklich interessiert.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Hallo Slalomfans,
da einige "Gäste" diesen thread als Anti-Thiemann-Kampagne ausnutzen und ich dieses GASTVERHALTEN
als schäbig empfinde,will ich auch einmal aufzeigen,dass diese Beschaffungsmassnahmen selbst in "kleinen" Regionalmeisterschaften gezielt betrieben werden.
Siehe das folgende Zitat aus dem thread "Slalom Weekend Bitburg" zum Thema endgültige Starterlisten:
Unsere Diskussion um die "Beschaffung" von DM-Punkten geht nicht darum einzelne Personen anzuprangern,sondern aufzuzeigen,dass das Reglement über Lücken verfügt,die natürlich sofort legal ausgenutzt werden.
Und aus den hochkochenden Emotionen ist zu erkennen,dass hier Handlungsbedarf besteht.Denn diese Emotionen schlagen sich auch in der Stimmung bei den einzelnen Veranstaltungen nieder.
ingo
da einige "Gäste" diesen thread als Anti-Thiemann-Kampagne ausnutzen und ich dieses GASTVERHALTEN

Siehe das folgende Zitat aus dem thread "Slalom Weekend Bitburg" zum Thema endgültige Starterlisten:
ingo gutmann hat geschrieben:Hallo Slalomfans,
interessant sind wieder ein paar Klassensprünge - in diesem Fall in die Gruppe FS,die ja eigentlich für nicht Gruppe-H fähige Autos geplant ist.
Hier wird Sie aber benutzt um der RSM-Gruppe-H-Konkurrenz (was für ein Wort) aus dem Weg zu gehen und ohne "grossen Aufwand" Punkte zur Regional-Meisterschaft zu sammeln.
Und das,obwohl (aus meiner Erfahrung) diese Fahrer sich gar nicht "verstecken" müssten.In der Gruppe H wäre das Gewinnen halt etwas schwieriger.![]()
ingo
Unsere Diskussion um die "Beschaffung" von DM-Punkten geht nicht darum einzelne Personen anzuprangern,sondern aufzuzeigen,dass das Reglement über Lücken verfügt,die natürlich sofort legal ausgenutzt werden.
Und aus den hochkochenden Emotionen ist zu erkennen,dass hier Handlungsbedarf besteht.Denn diese Emotionen schlagen sich auch in der Stimmung bei den einzelnen Veranstaltungen nieder.

ingo
Hallo,FGH hat geschrieben:Klassenhopping und Punktelieferanten-Beschaffungsmaßnahmen haben ja nur ein Ziel: Zuatzpunktebeschaffung in der jeweiligen KLASSE!
Das könnte recht einfach geändert werden: es gibt keine Zusatzpunkte in der Klassen-, sondern nur noch in der Gesamtwertung!
Unser Vorschlag: Klassenwertung wie bisher, also 20/17/15... Punkte bei "vollen" Klassen und maximal 5 Zusatzpunkte für die Platzierung im Gesamtklassement, und zwar 0,1 Zusatzpunkte für jeden "geschlagenen" Teilnehmer in Wertung (max 50)
Beispiele bei jeweils mind. 51 gewertwten TN:
Klassensieg und 1. im Gesamt : 20+5= 25 Punkte
Klassensieg und 11. im Gesamt: 20+4= 24 Punkte
Klassensieg und 21. im Gesamt: 20+3= 23 Punkte
Das Punkteverhältnis scheint ausgewogen, da selbst der Gesamtsieger nur max.20% seiner Punkte aus der Gesamtwertung holt!
Der Gesamtdeckel, z. B. 50, soll "Auffüllen" sinnlos machen!
Um mögliche Einwände gleich zu entkräften:schaut erst mal in die Gesamtergebnislisten, wo die schnellsten Gruppe G und F fahrer 2007 so gelandet sind im Gesamt (1,2,...!!!)
Und selbst wenn durch diesen Vorschlag vielleicht die Gruppe H als Aushängeschild des Slalomsports wieder etwas aufgewertet würde, dann wäre das ja auch nicht so schlecht, oder?
Weiterer Vorteil: einfache Auswertung und Transparenz für Nicht-Insider (könnte man Zuschauern plausibel "verkaufen")
mit sportlichen Grüssen
Franz Gregor Heisel (FGH)
da Wunstorf Auslöser der hiesige Diskussion war, habe ich meinen obigen Vorschlag-Zusatzpunkte nur im Gesamtklassement- mal für einige Klassensieger nachgerechnet und mit den Ist-Punkten verglichen:
G7: Klassensieger Dieter Scholz war 60/80 im Gesamt und hätte nur 20 Basispunkte bekommen; so in der Klasse 1/4= 20,6 DM-Punkte.
Diese klasse war aber hier eher ein OWLNissanMicraSonderfall; ansonsten ist die G7 in der DM eher nicht existent!
G6: Klassensieger Hartmut Müller war 45/80 im Gesamt und hätte 20,6 Punkte bekommen; so in der Klasse 1/3=20,4 DM-Punkte
G4/5:Klassensieger Dirk Schäfertöns war 13/80 im Gesamt(!) und hätte 23,8 Punkte bekommen; so in der Klasse 1/6=21,0 Punkte
G3: Klassensieger Dominik Thiemann war trotz Pinne 9/18 im Gesamt und hätte 24,2 Punkte bekommen; so in der Klasse 1/18 (!)= 23,4 Punkte
F bis 1400: Klassensieger Tobias Beerensmeyer war 27/80 im Gesamt und hätte mit dem leergeräumten 65 PS-G6-Corsa 22,4 Punkte bekommen; so in der Klasse 1/10=21,8 Punkte
Gerade am Beispiel unserer OWL-Teamkollegen zeigt sich dringender Handlungsbedarf am derzeitigen Zusatzpunktesystem:
Dirk Schäfertöns fuhr zum 10.Klassensieg im 10.Lauf und wäre in der G3 locker 2/18 geworden; so rangiert er er in der DM-Gesamtwertung aber trotz konstanter sportlicher Topleistungen wegen geringer Starterzahlen in der Klasse chancenlos weiter hinten!
In der Klasse G3 andererseits kassierte Dominik Thiemann 2,0 Zusatzpunkte auch für das "Schlagen" von 10 "Mitreisenden", die eher sporttouristisch unterwegs waren und mit ihren Zeiten noch nicht mal die G6 hätten gewinnen können.
Da Dominik Thiemann aber bekanntlich fahrerisch mit den Gruppe G-BMW jederzeit im Gesamt ganz vorne mitfahren kann, würde er,wie mein Beispiel zeigt, sogar noch besser punkten können, und das dann sportlich grundsätzlich voll anerkannt!!!
Fazit. einfache Handhabung, gute Transparenz, Punkte durchaus auch für Low-Budget-Fahrer möglich und wir können im EWO-Forum die unappetitlichen Themen Klassenhopping und insbesondere Klassenspezialbefüllung endlich vergessen! Zumindest in der DM!!!
mfg
Franz G. Heisel
.
Spannend....
Moin,
das ist schwierig hier eine für alle passende Lösung zu finden.
Klassenhopping ist eine Sache, aber wer will z.B. einem Dirk Schäfertöns der sicher keinen fahrerischen Vergleich scheuen muss verdenken, wenn er in der G4 keine Gegner, sprich keine Punkte hat, dann lieber F2005 fährt??
Letztlich kann der Fahrer auf fairem Weg die Anzahl der anderen Starter in der Klasse nicht beeinflussen, eine falsche Klassenwahl macht ihn dann chancenlos.
Aber es ist wenig fein, den Kegelverein mitreisen und mitfahren zu lassen. Eine Sache ist die Nachwuchsförderung, oder jemanden mal Schnuppern zu lassen, eine andere das Punktesammeln...
Die Lösung sehe ich in FGH´s Vorschlag nur zum Teil, der Unterschied ist ausser bei Dirk eher klein, oder irre ich?
Eine ganz andere Variante wäre, nach den Vorläufen die ersten x aus den Regionen zu den Endläufen zuzulassen und dort auf identischen gestellten Autos den Meister auszufahren...
Aber ich glaube nicht, dass wir es jemals allen Recht machen können, schon gar nicht, wenn man sich oder den Titel zu ernst nimmt...denn eigentlich sollten wir das zum Spass machen und der bleibt hier gerade auf der Strecke..
Salu2
ede
das ist schwierig hier eine für alle passende Lösung zu finden.
Klassenhopping ist eine Sache, aber wer will z.B. einem Dirk Schäfertöns der sicher keinen fahrerischen Vergleich scheuen muss verdenken, wenn er in der G4 keine Gegner, sprich keine Punkte hat, dann lieber F2005 fährt??
Letztlich kann der Fahrer auf fairem Weg die Anzahl der anderen Starter in der Klasse nicht beeinflussen, eine falsche Klassenwahl macht ihn dann chancenlos.
Aber es ist wenig fein, den Kegelverein mitreisen und mitfahren zu lassen. Eine Sache ist die Nachwuchsförderung, oder jemanden mal Schnuppern zu lassen, eine andere das Punktesammeln...
Die Lösung sehe ich in FGH´s Vorschlag nur zum Teil, der Unterschied ist ausser bei Dirk eher klein, oder irre ich?
Eine ganz andere Variante wäre, nach den Vorläufen die ersten x aus den Regionen zu den Endläufen zuzulassen und dort auf identischen gestellten Autos den Meister auszufahren...
Aber ich glaube nicht, dass wir es jemals allen Recht machen können, schon gar nicht, wenn man sich oder den Titel zu ernst nimmt...denn eigentlich sollten wir das zum Spass machen und der bleibt hier gerade auf der Strecke..
Salu2
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Hallo,
deine Rechnung sieht zwar so ganz gut aus, nur darf man nicht vergessen, das ebend 25 punkte möglich sind. Fährt nun jemand in der H bis 2Liter allen anderen so um die Ohren, wird er, dank stärkerem Auto meister selsbt wenn nur 3 in seiner Klasse genannt haben.
Mit nem Gruppe G Auto hat man im normall fall keine chance nen Gesamtsieg zu fahren, der ist eigentlich der Gruppe H vorbehalten.
Also müsste man, im Gruppe G oder F Auto quasi die Saisonlang alle seine Läufe gewinnen um eine geringe Chance auf den Titel zuhaben, wo hingegen bei jemanden, der dank starkem Auto immer unter den Top3 ist auch mal ein Patzer oder zwei dabei sein dürfen.
deine Rechnung sieht zwar so ganz gut aus, nur darf man nicht vergessen, das ebend 25 punkte möglich sind. Fährt nun jemand in der H bis 2Liter allen anderen so um die Ohren, wird er, dank stärkerem Auto meister selsbt wenn nur 3 in seiner Klasse genannt haben.
Mit nem Gruppe G Auto hat man im normall fall keine chance nen Gesamtsieg zu fahren, der ist eigentlich der Gruppe H vorbehalten.
Also müsste man, im Gruppe G oder F Auto quasi die Saisonlang alle seine Läufe gewinnen um eine geringe Chance auf den Titel zuhaben, wo hingegen bei jemanden, der dank starkem Auto immer unter den Top3 ist auch mal ein Patzer oder zwei dabei sein dürfen.
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Hallo,
ist nur so eine spontane Idee. Ich weiß auch nicht, ob man das beim DMSB durchboxen kann, aber was spricht eigentlich dagegen, in jeder Klasse einen Meistertitel zu verteilen ? So wird es im NWD Slalom-Cup gemacht. An den Kosten für einen Meisterpokal oder eine Urkunde dürfte es ja wohl nicht scheitern.
"Deutscher Slalom-Meister in der Klasse G6 ist … ." Hört sich doch gar nicht so schlecht an, oder ?
Der Vorteil der Zusatzpunkte bei voller Klasse wäre hinfällig, die Klassenspringerei wäre für die Meisterschaftsambitionen tödlich, man bleibt da, wo man zu Jahresbeginn begonnen hat. Die Chance, einen offiziellen Titel (in einer Klasse) bekommen zu können, müßte die Starterfelder füllen.
Vielleicht ist das nicht umsetzbar. (?) Alternativ könnte man neben dem einzigen Deutschen Meister auch die Klassensieger am Jahresende ehren, was zumindest das Springen von einer Klasse in die andere eindämmen sollte. So nach dem Motto: "Innerhalb der Deutschen Slalom-Meisterschaft gewann Fahrer X die Klasse G3." Ein Cup innerhalb der Meisterschaft.
Wie gesagt, ist nur eine (gut gemeinte) Idee.
Grüße
Michael
ist nur so eine spontane Idee. Ich weiß auch nicht, ob man das beim DMSB durchboxen kann, aber was spricht eigentlich dagegen, in jeder Klasse einen Meistertitel zu verteilen ? So wird es im NWD Slalom-Cup gemacht. An den Kosten für einen Meisterpokal oder eine Urkunde dürfte es ja wohl nicht scheitern.
"Deutscher Slalom-Meister in der Klasse G6 ist … ." Hört sich doch gar nicht so schlecht an, oder ?
Der Vorteil der Zusatzpunkte bei voller Klasse wäre hinfällig, die Klassenspringerei wäre für die Meisterschaftsambitionen tödlich, man bleibt da, wo man zu Jahresbeginn begonnen hat. Die Chance, einen offiziellen Titel (in einer Klasse) bekommen zu können, müßte die Starterfelder füllen.
Vielleicht ist das nicht umsetzbar. (?) Alternativ könnte man neben dem einzigen Deutschen Meister auch die Klassensieger am Jahresende ehren, was zumindest das Springen von einer Klasse in die andere eindämmen sollte. So nach dem Motto: "Innerhalb der Deutschen Slalom-Meisterschaft gewann Fahrer X die Klasse G3." Ein Cup innerhalb der Meisterschaft.
Wie gesagt, ist nur eine (gut gemeinte) Idee.
Grüße
Michael
Zuletzt geändert von Michael Schneppe am Di Sep 04, 2007 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
@hallo Eric,
nice to hear from you, aber im Ernst:
Die Hopping-Zeiten G5/4 in die F2005 sind inzwischen vorbei, "Tönse" hätte gegen die inzwischen weiterentwickelten Fahrzeuge heute keine Chance mehr; die fuhren letztes Jahr schon locker die G3-Zeiten von Lars im iS!
Mein System hätte den Vorteil, daß Du Deinen Kegelverein halt nicht mehr mitbringen brauchst; erst unter 50 Startern im Gesamt würde ein Kegelbruder dir 0,1 Zusatzpünktchen bringen, das lohnt kaum mehr!
hallo Gast,
auf den ersten Blick mag mein Vorschlag die Gruppe H bevorzugen; allerdings bin ich der Meinung, daß die Gruppe H nach dem aktuellen System eher benachteiligt ist.
Begründung: die Technik ist nun mal anfälliger und trotz hohem Wartungs-und Kontrollaufwand haben z. B. wir jetzt schon 2 technisch bedingte Ausfälle, die uns wohl heuer alle Chancen in DMSB-Prädikaten stark minimieren. Ebenso bröseln Dir Deine Mitstreiter weg, da sie technisch bedingt nicht ins Ziel kommen, und nur dann gibt es Zuaatzpunkte. Das ist in der Gruppe G recht selten, in der H aber leider die Regel!
Eine angemessene Berücksichtigung des Gesamtergebnisses halte ich daher schon für angebracht!
Außerdem wird in der H 2000 nicht bussi-bussi gemacht, sondern immer knallhart gefightet: EWO, Jens Strelow, Henning Göbel, Stefan Faulhaber Olaf Jäntsch oder Fritze Rezun mit gleichwertigem Material heizten meinem Junior Lars genauso ein wie die 8V-Armada Schäfertöns, Iwan, Eickmeier usw., die fehlende PS durch Kampfgeist ersetzen; die wollen alle nur eins:gewinnen, und das ist auch gut so!!!
mfg FGH
nice to hear from you, aber im Ernst:
Die Hopping-Zeiten G5/4 in die F2005 sind inzwischen vorbei, "Tönse" hätte gegen die inzwischen weiterentwickelten Fahrzeuge heute keine Chance mehr; die fuhren letztes Jahr schon locker die G3-Zeiten von Lars im iS!
Mein System hätte den Vorteil, daß Du Deinen Kegelverein halt nicht mehr mitbringen brauchst; erst unter 50 Startern im Gesamt würde ein Kegelbruder dir 0,1 Zusatzpünktchen bringen, das lohnt kaum mehr!
hallo Gast,
auf den ersten Blick mag mein Vorschlag die Gruppe H bevorzugen; allerdings bin ich der Meinung, daß die Gruppe H nach dem aktuellen System eher benachteiligt ist.
Begründung: die Technik ist nun mal anfälliger und trotz hohem Wartungs-und Kontrollaufwand haben z. B. wir jetzt schon 2 technisch bedingte Ausfälle, die uns wohl heuer alle Chancen in DMSB-Prädikaten stark minimieren. Ebenso bröseln Dir Deine Mitstreiter weg, da sie technisch bedingt nicht ins Ziel kommen, und nur dann gibt es Zuaatzpunkte. Das ist in der Gruppe G recht selten, in der H aber leider die Regel!
Eine angemessene Berücksichtigung des Gesamtergebnisses halte ich daher schon für angebracht!
Außerdem wird in der H 2000 nicht bussi-bussi gemacht, sondern immer knallhart gefightet: EWO, Jens Strelow, Henning Göbel, Stefan Faulhaber Olaf Jäntsch oder Fritze Rezun mit gleichwertigem Material heizten meinem Junior Lars genauso ein wie die 8V-Armada Schäfertöns, Iwan, Eickmeier usw., die fehlende PS durch Kampfgeist ersetzen; die wollen alle nur eins:gewinnen, und das ist auch gut so!!!
mfg FGH
hallo Zusammen,
was Michael Schneppe am Samstag geschrieben hat, gefällt mir gut und ist vor allem "seriös". Es geht also auch so, ohne "Angifterei".
Auch das Punktesystem von Franz Gregor "hat was". Was mir noch fehlt, ist die Berücksichtigung der Zeitdifferenz - denn dann gäbe es keine Klassenfüller als Punktelieferant, sehrwohl aber die Nachwuchsfahrer, die mal DM-Luft schnuppern wollen - und wir wollen diese Fahrer haben. Und damit liege ich auch so ziemlich in Richtung der Meinung von Spazzola ( hey Ede, was iss los, hast Du Deine Zähne verloren - so wenig bissig -
eh Mann, war ein Scherz
).
Endläufe auf gleichem Auto finde ich nicht gut, denn für was hab ich mein Auto hergerichtet. Einen Cup auf all dem gleichem Auto wiederum stehe ich positiv gegenüber - hat aber nichts mit der DM zu tun.
Grüße
Dieter - Japanese
was Michael Schneppe am Samstag geschrieben hat, gefällt mir gut und ist vor allem "seriös". Es geht also auch so, ohne "Angifterei".
Auch das Punktesystem von Franz Gregor "hat was". Was mir noch fehlt, ist die Berücksichtigung der Zeitdifferenz - denn dann gäbe es keine Klassenfüller als Punktelieferant, sehrwohl aber die Nachwuchsfahrer, die mal DM-Luft schnuppern wollen - und wir wollen diese Fahrer haben. Und damit liege ich auch so ziemlich in Richtung der Meinung von Spazzola ( hey Ede, was iss los, hast Du Deine Zähne verloren - so wenig bissig -
eh Mann, war ein Scherz


Endläufe auf gleichem Auto finde ich nicht gut, denn für was hab ich mein Auto hergerichtet. Einen Cup auf all dem gleichem Auto wiederum stehe ich positiv gegenüber - hat aber nichts mit der DM zu tun.
Grüße
Dieter - Japanese
Hallo Dieter,Japanese hat geschrieben:
Auch das Punktesystem von Franz Gregor "hat was". Was mir noch fehlt, ist die Berücksichtigung der Zeitdifferenz -
ich hatte mich jetzt auf die Zusatzpunkte beschränkt, nur die waren Ausgangspunkt der Diskussion. Was die Basis-Punkte anbelangt, würde ich das Malussystem für die Platzierten, das Hans Bauer oben vorgestellt hat, auf Basis der Zeitdifferenzen bevorzugen, das erscheint sportlich fair und damit gut!!!
Sein System sieht aber keine Bonuspunkte vor, sondern für den Klassensieger immer 20 Punkte.
Die Basispunkte vom Hans und die Bonuspunkte vom Franz wären vielleicht auch nicht das Ei des Kolumbus, aber allemal besser als das jetzige System



mfg FGH