Seite 4 von 6

Verfasst: Mo Jul 16, 2007 09:11
von EWO
Für das amlocken ist ja die Gruppe 1 da, dort soll mit JEDEM Fahrzeug gemäß STVZO gefahren werden können (außer eben mit Sportreifen).
Dort darf man dann 2 oder 3 Jahre rumpaddeln und dann muss man den nächsten Schritt gehen. Die Gruppe 2 soll ja mit dem ersten Folge-Schritt in die Richtung "mehr" darstellen. Wenn aber der SPaßfaktor durch mehr Grip nicht erhöht werden darf, dann bringt die ganze Struktur nix. Die offene Klasse erlaubt ja auch Slicks und sogar nicht zugelassene Freestyler. Da wollt ihr doch wohl keinen Neueinsteiger mit Sportreifn reinstecken :shock:

Verfasst: Mo Jul 16, 2007 21:29
von Schöni
EWO hat geschrieben: Dort darf man dann 2 oder 3 Jahre rumpaddeln und dann muss man den nächsten Schritt gehen. Die Gruppe 2 soll ja mit dem ersten Folge-Schritt in die Richtung "mehr" darstellen. Wenn aber der SPaßfaktor durch mehr Grip nicht erhöht werden darf, dann bringt die ganze Struktur nix. Die offene Klasse erlaubt ja auch Slicks und sogar nicht zugelassene Freestyler. Da wollt ihr doch wohl keinen Neueinsteiger mit Sportreifn reinstecken :shock:
Warum denn nicht, wenn sich das jemand zu traut ??? Ne Spaß bei Seite, man kann die Klasse 3 doch auch mit einer Hürde versehen. Zum Beispiel darf man nach z. B. 20 bis 40 absolvierten Clubslalomläufen, bei denen man gewertet wurde, erst in der Klasse 3 starten. Wie man das nun genau händelt, könnte man noch weiter ausdiskutieren, man kann das ganze auch noch zeitlich begrenzen, start wäre dann erst im 3. Jahr möglich.
Man würde dann die Klassen 1 und 2 Sportreifen frei halten und trotzdem einen Start mit Sportreifen im Clubsport ermöglichen.

Verfasst: Di Jul 17, 2007 10:47
von PumaTreter
Das Thema driftet ein wenig ab, aber eine Frage sei erlaubt:

Warum die offene Klasse im Clubslalom mit einer Hürde belegen? Solange es kein einheitliches Clubslalom-Reglement gibt, wird so etwas das absolute Chaos verursachen. Da Clubslalom lizenzfrei ist, sei die weitere Frage erlaubt, warum jemand quasi die Lizenz zum Start in der offenen Klasse auf irgendeine Weise erlangen soll. Im DMSB Slalom steht es ja auch jedem frei, in der Gruppe H über 2l seinen ersten Slalom zu fahren. Macht halt keiner, weil es nur bedingt sinnvoll ist - ähnliches wird vermutlich auch der Einsteiger im Clubslalom erkennen.

Beste Grüße, Achim

Verfasst: Sa Jul 28, 2007 19:50
von Bine
Hallo,
ich habe dieses Jahr mit der Clubsport-Fahrerei angefangen und fahre in der einsteigerklasse für untermotorisierte Fahrzeuge :lol:

Da ich ohnehin den Plan für dieses Jahr schon gemacht hatte und auchnoch neue Reifen brauchte, hab ich mich auch ein wenig mit der aktuellenregelung auseinandergesetzt. Die Liste die aktuell Ihre Gültigkeit hat ist denke ich o.k. Auch die Handhabung, das mit diesen Reifen bestückte Gefährte nicht in der Einsteiger-Klasse fahren, finde ich absolut in Ordnung. Denn gerade hier finden sich doch viele die einfach nur mal reinschnuppern wollen und evtl gefallen daran finden. Wer dabei bleibt wird sicher auchmal über eine andere Bereifung wir auch sonstige Verbesserungen nachdenken. Eine einstufung in eine andere Klasse finde ich da nur gerechtfertigt. Ob nun durch Reifen, Ablauf der 3-jährigen Schonfrist oder sonstiges. Es dient doch auch der Weiterentwicklung des Fahrers sich mit anderem Material auszuprobieren. Ich finde das gehört auch in dem Bereich dazu. Sonst sind wir irgendwann soweit das im Clubsport nur Serienfahrzeuge zu sehen sind.

Clubsport soll doch auch Lust auf mehr machen sowohl bei den Fahrern als auch den Zuschauern. Es sind doch bei den meisten Veranstaltungen sowieso schon rückläufige Starterzahlen. Man muß es den Leuten doch nicht noch schwerer machen. Wenn alles bleibt wie's ist, können doch alle zufrieden sein.

Verfasst: Do Aug 02, 2007 22:01
von Dnk926
Moin,

Mische mich nun auch mal ein in dieses Thema.
Bin seit dieser Session dabei , fahre im moment Clubslalom im NWD Slalom-Cup 800. Bin mit dem aktuellen Stand der dinge sehr zufrieden, in den Einsteigerklassen gehören einfach keine Sportreifen/Sliks. Ich selber kann mich als Nachwuchs bezeichnen , bin 19 Jahre und möchte mich Langsam ran tasten, in so einem Alter hat nich jeder gerade viel Geld und könnte sich Sportreifen kaufen. Mit sicherheit gibt es auch einsteiger die schon einen festen Beruf haben und nicht mehr in der Lehre stecken , die könnten sich auch mal eben einen Satz Sportreifen aus dem Ärmel schauckeln , nur bin ich der meinung das sie dann in die Offene gehören. Wenn in der Einsteigerklasse aber diverse Starter, Sportreifen drauf haben ist selbst die letze hoffnung auf einen guten Klassenplatz genommen. Ist schon klar das man nicht gleich zuviel erwarten darf, aber man möchte ja wenigstens ein bisschen Hoffnung haben. Wenn man sich mit Straßenreifen gegen Sportreifen messen muss hilft selbst das fehlerfreie, flüssige durchfahren nichtz mehr :)

Falls manche halt das bedürfniss haben Sportreifen oder Sliks im Clubslalom zu benutzen gibt´s ja Gott sei Dank die Offenen Klassen.

MFG

Verfasst: Fr Aug 03, 2007 12:21
von EWO
Kleiner Hinweis zum Begriff "OFFENE KLassen": Im Norden gibt es drei Gruppen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Offene Klasse.

Verfasst: Fr Aug 10, 2007 20:44
von Tommess
Finde die Regelung wie sie beim BB-Slalom gemacht ist eigentlich perfekt.

Klasse 1: Einsteiger mit Serienwagen (keine Sportreifen)

Klasse 2: Fortgeschrittene mit modifizierten Autos inkl. Sportreifen (zugelassen im Bereich der STVZO)

Klasse 3: Profis, offene Klasse, Slicks

So können Klasse 1 und 2 noch auf eigener Achse zum Slalom fahren und alle sind happy. :D

Ich bin nämlich auch am überlegen mir für die nächste saison Semi-Slicks zu kaufen. Wichtig ist mir dabei, dass ich sie auch im öffentlichen Straßenverkehr benutzen kann, um z.B. zur Rennstrecke zu kommen.

Denn mit einem Trailer ist der Aufwand ja schon wirklich enorm kostspielig.

Das sollte dann den Profis über bleiben, die in der offenen Klasse starten und mit den Fahrzeugen sowieso nicht im Bereich der STVO unterwegs sind.


Sportliche Grüße

Thomas

Verfasst: Sa Aug 11, 2007 21:52
von PumaTreter
Nun ja... Auf Achse anreisen schließt ja Sportreifen und Slicks nicht aus. Es gibt ja Wagenheber, Radkreuz und Drehmomentschlüssel...

Gruß, Achim

Verfasst: So Aug 12, 2007 09:21
von Günter M.
Und... bei manchen Autos Dachgepäckträger :twisted:

Verfasst: So Aug 12, 2007 09:42
von Hans Bauer
Hallo Achim und Günter,

jetzt muß ich aber den Thomas mal in Schutz nehmen :wink:

Wenn ihr Beide dem Thomas zeigt, wie das mit einem Opel Speedster funktionieren soll, wird er es bestimmt gerne machen :D

Gegenüber seinem Speedster sind der Puma und der Käfer richtige Großraum-Vans :P

Gruß Hans

Verfasst: So Aug 12, 2007 11:24
von Günter M.
@Hans.
Wenn ich so bei euch in die Autos geschaut habe, kann man dort sicher auch ein paar Räder plus Zubehör unterbringen. Muss nur der Service extra fahren.

War doch ernst gemeint. Für Motorsportler gibt es keine Tabus.

Verfasst: So Aug 12, 2007 11:37
von Dr.Tuning
Mit Semi Sliks Fährt man drotz straßenzulassung nich auf der normalen Straße, die sind teuer genung da will man doch eher jeden mm auf der renstrecke lassen als wo anderst!? Gut bei einer Eli oder Speetster wird der tranzport schwirig aber wir sind doch eine Familie also wenn bei mir einer in der nähe wohnen würde und auf die selben verantaltung fahren würde wäre ich gerne behilflich. Es gibt immer eine lösung!

Verfasst: So Aug 12, 2007 12:30
von EWO
Dr.Tuning hat geschrieben:Mit Semi Sliks Fährt man drotz straßenzulassung nich auf der normalen Straße, die sind teuer genung da will man doch eher jeden mm auf der renstrecke lassen als wo anderst!? Gut bei einer Eli oder Speetster wird der tranzport schwirig aber wir sind doch eine Familie also wenn bei mir einer in der nähe wohnen würde und auf die selben verantaltung fahren würde wäre ich gerne behilflich. Es gibt immer eine lösung!
Das ist eine falsche Argumentation. Die Fahrt auf der Straße schadet den Sportreifen ganz und gar nicht, im Gegenteil sie sind dann schon durchgewalkt wenn es dann um die Pylonen geht und im Anschluss fahren sie sich auf der Autobahn wieder rund. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht in derartiger Nutzung von Sportreifen in der Gruppe G und Gruppe F.

Verfasst: So Aug 12, 2007 12:50
von Tommess
@ Hans:

Danke, das ist genau der Punkt! Ich möchte beim Slalom in der Klasse 1 und 2 einfach zum Slalom fahren können und mitmachen und danach wieder nach hause fahren können.

Dass es dabei jedem selbst überlassen ist, ob er noch einen Satz Reifen mitnimmt, ist ja klar. Nur wie gesagt bei einigen Fahrzeugen geht das halt nicht so einfach...

@ Dr.Tuning:

Klar sind Sportreifen sehr teuer und eigentlich nicht für den normalen Straßenverkehr. Aber in der neuen Sport Auto haben sie auch einen SLK AMG Black Series mit Pirelli Corsa Sportreifen gefahren. Dabei haben wohl die Reifen 15 tkm gehalten! Ich gehe mal davon aus, dass dabei auch die ein oder andere schnelle Runde gefahren wurde...

@ Gunter:

Das kann eigentlich nicht wirklich dein Ernst sein, das funktioniert definitiv nicht!
Für die Klasse 3 wären dann halt unbedingt zwei Fahrzeuge nötig, was ja schon Mehraufwand bedeutet, ab nem bestimmten Punkt aber dann für mich unausweichlich wäre.

Ein Marco Girke mit seinem Renault Clio Williams fährt auch Slicks, wechselt auf dem Gelände von Straßenreifen auf seine Slicks. Hat aber wie gesagt auch den Platz im Auto diese Reifen zu transportieren...

Es geht halt schon, aber halt nicht bei allen Autos...

Verfasst: So Aug 12, 2007 21:41
von PumaTreter
Hmmmm... Abgesehen davon, dass es die beschriebenen Werkzeuge wirklich gibt ;-) hätte ich auch mal einen Blick auf das Fahrzeug werfen sollen...

Nix für ungut und stets regenfreie Anreise! :)

Cheers, Achim