Servus,
Anonymous hat geschrieben:
keine Zubehörscheibe, ist meist 2-te Wahl, auch keine Power Disk
So einen Käse wenn man immer lesen muss... BMW stellt seine Bremsscheiben ja auch selbst her. Ach ne, ContiTeves fertigt die fünf Scheiben die im Jahr als Originalteil verkauft werden in einer Extraproduktion weil sich das ja so lohnt und ihnen BMW soviel dafür zahlt. Deshalb sind die original Bremsscheiben ja auch teurer...
Wer so einen Quatsch über PD erzählt, hat noch nie selbst welche gefahren oder den Einsatzzweck nicht erkannt. Im Alltag ist es eine gute Scheibe und selbst auf der NS habe ich zusammen mit DS2500 gute Erfahrungen damit gemacht - wobei ich meinen Fahrstil dort als sehr gemütlich beschreiben würde - auch wenn es meine Frau anders sieht.
@DVGFK:
Lass dir mal deinen Gaul nicht scheu machen, ein M20 mit 130tkm, hat bei guter Pflege noch viele tausend Kilometer vor sich. Allerdings würde ich dir zu einem höherwertigen Öl raten. Damit meine ich kein 0W-irgendwas sondern entweder ein gutes teilsynthetisches 10W40 oder wenn ihr wirklich häufig auf "dem Ring" unterwegs seit etwas in der Richtung Motul V300 Chrono. Damit läuft der M20 wirklich gut, allerdings ist das Öl für den Alltagsbetrieb weniger gut geeignet, Kaltstart bekommt dem Motor damit nicht so gut. Welches Öl für eure Zwecke optimal ist kann euch sicher Motul sagen oder einer der erfahrenen Rennsportler hier im Forum. In Sachen Rennsport bin ich selbst Anfänger.

In jedem Fall solltet ihr die Ölwechselintervalle reduzieren und deutlich vor Ansage der CC das Öl tauschen.
Ihr solltet für den Rennbetrieb auf jeden Fall darauf achten, dass der Zahnriemen nicht zu alt ist, bei extremen Bedingungen reißen die sonst gerne. AFAIR liegt der normale Wechselintervall bei 80tkm, für den Rennstreckeneinsatz würde ich bei 130tkm mal prophylaktisch einen neuen inklusive Spannrolle montieren.
Des Weiteren, solltet ihr das Ventilspiel genau im Auge behalten und auf E/A 0,25 einstellen. Man liest zwar in den Foren oft die Empfehlung, das Ventilspiel auf E/A 0,35 einzustellen, weil der Motor dann "besser geht", in meinen Augen ist das Plazebotuning. Auf jeden Fall ist mit kleinerem Ventilspiel die Belastung für den gesamten Ventiltrieb geringer.
Wenn ihr schon am Motor seit, werft mal einen Blick auf die Wasserpumpe, die könnte evtl nicht mehr ganz fit sein und bei den hohen Belastungen im Rennsport kann dann eine neue nichts schaden.
Wenn ihr dem Motor dann noch was gutes tun wollt, schaut mal nach den Pleuellagern und macht bei dem geringsten Verdacht neue rein. Die Pleuellager zählen aber nicht zu den typischen M20 Schwachpunkten.
Bremsenrubbeln: Der E30 reagiert extrem empfindlich auf augeschlagene Fahrwerkslager. Ich hatte bei meinem Cabrio die gleichen Sympthome wie ihr, da lag es an den ausgeleiherten Koppelstangen. Also schaut auch in dem Bereich mal nach. Nicht, dass es euch so geht wie mir und ihr dreimal die Bremse tauscht...
KLR: Das Teil heißt korrekt Leerlaufregelventil und regelt den Leerlauf immer, nicht nur wenn der Motor kalt ist.
Diff: Wenn's günstig sein soll, probiert mal das Viskodiff vom iX. Ob das für den Rennsport taugt kann ich nicht sagen, bei sportlicher Fahrweise auf Bergstrecken taugt es und durch die etwas kürzere Übersetzung (afair 3,91 statt 3,74) wird die Kiste etwas spritziger.
E36 Lenkgetriebe: IMO ein lohnender Umbau. Der E30 fährt sich damit deutlich direkter. 200,-€ halte ich allerdings für übertrieben, ich habe für meins beim örtlichen Schrotter inklusive Pumpe und Leitungen 75,-€ gezahlt.
@EWO: Eine Verständnisfrage: Darf ich in der G oder in der F einen E30 318is auf M3 Federbeine inklusive Bremse umbauen? Das würde doch eigentlich nicht der Serie entsprechen?
Best,
StefanT