Seite 3 von 6
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Mi Jan 28, 2015 16:15
von Hans Bauer
PumaTreter hat geschrieben:
Durch deine weiteren Ausführungen wie "mit großem G drauf" kam ich mir einfach verarscht vor.
Beste Grüße
Achim
Hi Achim,
da bin ich voll bei Dir, denn ich hatte das auch so empfunden ...
Gruß Hans
.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Mi Jan 28, 2015 16:17
von Wilfried Böhmann
Ach, seid doch nicht so empfindlich, hier braucht sich keiner verarscht vorkommen. Dirk mag wohl schon diverse Einträge gesehen haben, sogar seine eigenen.
Aber die Sache mit dem großen "G" ist so absurd nicht. Hatte ich selbst schon vor mir! Es stand sogar im Teilegutachten. Leider war das als Fälschung erkennbar.
Auf den Federn klebte ein "Gr. G" von außen zu lesen. 180 Grad weiter innen eine H+R Bezeichnung. für die es eben kein Gutachten gab.
Alles klar ?
Fritz B.Busch: "Falls sich einer getroffen fühlt: Den habe ich auch gemeint!"
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Mi Jan 28, 2015 18:12
von Sportfahrer
Hi Wilfried,
siehste, gut das ich dich gerufen habe. Ich denke deinen Ausführungen ist nichts hinzuzufügen.
Diese merkwürdigen Eintragungen wie z.B. Gruppe G Feder ohne weitere Bezeichnung sind in unserem Sport leider gängige Praxis und bestehen immer wieder die technische Kontrolle.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Mi Jan 28, 2015 19:01
von BMW-fan
Müssen in der Gruppe F die Federn etc nicht auch eingetragen sein?
Gruß
BMW-fan
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Mi Jan 28, 2015 19:51
von Sportfahrer
hallo BMW Fan ,
das ist richtig. G und F unterliegen laut Reglement der STVZO. Also alles eintragen, mit Ausnahmen die im Reglement ausdrücklich beschrieben werden. z.B. Reifen und Sitz
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: So Feb 01, 2015 22:55
von BMW123d
heinzjabs hat geschrieben:EWO hat geschrieben:Nun nochmal zum Anfang der Frage:
Ist es ein Problem einen z.B. Polo, sagenwir mal ab 6N mit einem guten G-Slalomfahrwerk auszustatten inkl. EIntragung ?
Ich dachte immer das das kein Problem sei, immerhin fahren davon viele herum, bin aber wegen der Frage und einer konkreten Anfrage aus der Szene unsicher geworden.
JA, es ist ein Großes Problem.
Die Fahrwerksbauer Arbeiten mit einem Prüfer zusammen, wenn´s den nicht mehr gibt, hat man ein Problem.
Genau so ging es mir. Beim Golf 3 oder auch beim Polo 6N hat das alles gut geklappt.
Nur beim neuen Polo 9N3 eben nicht mehr.
Seit dem liegt bei mir ein gutes Slalomfahrwerk, womit ich nichts mehr anfangen kann.
Verkauf bekomm ich es auch nicht, ist ja klar.
Jetzt hab ich ja ein KW Variante 2 Gewindefahrwerk drin. Mit Gutachten und allen drum und dran.
Eintragen, kein Problem.
Wer heute ein neues Slalomfahrzeug Aufbaut, der muss sich genau überlegen für welches Fahrwerk er sich entscheidet.
genau so ist es. War bei mir genau so. Habe mir dann für 150€ von H&R Prüfzeugnisse machen lassen, die die Federrate etc. Bescheinigen. Aber selbst mit denen ist es fast unmöglich so ein Fahrwerk einzutragen. Ich habe über 3 Monate und etliche TÜV besuche gebraucht, bis mir mein Fahrwerk eingetragen wurde. Und jetzt will ich ne andere Vorspannfeder hernehmen... Das wird lustig bis das eingetragen ist.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Fr Mär 06, 2015 21:38
von Carsten
Hi,
ganz ehrlich: irgendwie vergeht mir als Einsteiger da völlig die Lust.
Ich fasse zusammen:
-in der G oder F ist man nur mit einem speziell für den Slalom abgestimmten Fahrwerk konkurenzfähig
- dieses Fahrwerk muss in die Papiere eingetragen sein
- Solche Fahrwerke gibt es fast garnicht mit einem zur Eintragung geeigenten Gutachen
- Eintragung kann erfolgen
a) per Einzelabnahme, wenn man einen TÜVer findet, der sich das ohne Gutachten traut und damit letztlich seinen Ermessensspielraum voll nutzen muss und seinen Job riskiert
b) per Gutachten ähnlicher Federn, wobei man die Rennfedern dann anschließend passend "labelt" (für mich ist das Urkundenfälschung!)
Mich würde nicht wundern, wenn manches G oder F Auto ein Fahrwerk drin hat, was so überhaupt nicht eingetragen ist. Es ist halt irgend eins eingetragen, aber wer kontrolliert schon, ob das auch drin ist?
Also bleibt doch nur Gruppe H fahren, aber das kann man sich dann wegen der 1000 anderen Dinge wie Motor, Getriebe, etc. als Normalverdiener kaum leisten...
Ich werd mal den DMSB-benannten TÜVer in meiner Gegend mit meinem Fahrwerk konfrontieren.
Wenn da nix rum kommt, war es das mit Slalom, bevor wir überhaupt angefangen haben...
CU Carsten
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Fr Mär 06, 2015 22:13
von Stefan H.
Hallo Carsten,
fast genauso ist es. Kleiner Unterschied:
-(in der G oder F) in jeder Gruppe ist man nur mit einem speziell für den Slalom abgestimmten Fahrwerk konkurrenzfähig
-in der G und F muss es eingetragen sein
Meine Meinung dazu:
Die Top 10 fahren solche Fahrwerke und haben diese auch irgendwie über die von dir beschriebenen Wege eingetragen. Der DMSB sollte aus diesem Grund die Fahrwerke freistellen, denn der Versuch über die STVZO hier einen Kosten-/Aufwandsdämpfer einzubauen ist gründlich schiefgegangen. Die meisten Autos die ich kenne werden auch in der Gruppe G auf einem Trailer transportiert, deshalb hätten bei dieser Regelung weniger Leute ein Problem, denn es betrifft nur noch die, die privat Street legal unterwegs sind.
Aber eine unnötige Hürde weniger die Einsteiger abschreckt. Genau das gleiche gilt meiner Meinung für die schwachsinnige Gewichtsermittlung in der G, das wird hier schon woanders diskutiert.
Lass dich bitte trotzdem nicht abschrecken...
Gruß
Stefan
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 10:13
von fab.competition
Nachdem ich mit einem komplett serienmäßigen Polo WRC wieder eingestiegen bin in den Slalom habe ich begonnen ernsthaft Spass daran zu haben.
In der G1 gibt es aber wenig Starter, und doch auch oft unschlagbare Gegner. Etwas mehr Wettbewerb und Vergleichbarkeit fände ich schön, daher kam die Idee einen G3 318ti zu basteln.
Da es mit "richtigen" Rennfedern, die das Auto wirklich brauchbar machen würden, zu riesigen Hürden beim TÜV führt, wie ich aus diversen Gesprächen mit TÜV Prüfern und jetzt auch hier in dem Forum lese, gibt es irgendein Fahrwerk, dass klassisch und im eigentlichen Sinne des Reglements eintragbar ist und zumindest halbwegs was taugt?
Ich denke da an z.B. das ST XTA Fahrwerk??
H&R Habe ich angefragt. Das Monotube mit Gutachten hat extrem weiche Federn das bringt mich glaube ich nicht weiter. (40N/mm vorne und 70N/mm hinten).
Und ich wurde explizit darauf hingewiesen, dass es Versionen gibt mit anderen Federn (HRF...), diese aber nicht eintragbar sind.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 11:10
von CodeRed
Frag mal unser HB Männchen, da werden sie geholfen

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 12:27
von EWO
Ich merk schon, es nähert sich der Tag an dem regelkonform unsere G und F Fahrzeuge auf serienmäßigen Fahrwerken auf die Hatz gehen.
Warum nur muss alles kaputt geregelt werden in unserem Land.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 14:56
von fab.competition
HB hab ich angeschrieben vorhin;-)
Denke auch er hat da eine Idee.
Naja, kaputt regulieren will ich da ja persönlich gar nix. Aber nach aktuellem Stand scheint es ja so dass der das beste Fahrwerk hat, dessen Schwager aaS beim TÜV ist. Und das entspricht ja auch nicht dem sportlichen Grundgedanken.
Aber mit einer Vorschrift für Gruppe G "Fahrwerk Änderung erlaubt, wenn das geänderte Fahrwerk ein Gutachten zur Eintragung nach §19.3 hat würde hier ja Klarheit und Chancengleichheit wiederherstellen. Oder eine Anlehnung an zB. das Reglement der VLN Serienwagen anstatt der Gruppe G, wo die ganze Eintragerei hinfällig wäre.
Ich bin mehr oder minder Neuling, auch wenn ich die Szene schon sehr lange verfolge und auch immer wieder mal sporadisch gestartet bin, daher will ich nicht groß an Reglements rumkritisieren, aber versuche eben sie zu verstehen.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 15:05
von BMW123d
Mein eingetragenes Gruppe G und leicht zu Gruppe F modifiziertes Fahrwerk, wurde jetzt bei der HU bemängelt. Jetzt hab ich den Salat wie vor 3 Jahren. Einen vernünftigen Prüfer finden und betteln. So schnell gehts, wenn man an den falschen gerät mit nem G-Fahrwerk. Und meinen alten Prüfer gibts nicht mehr. Natürlich passend zu Saisonbeginn.
Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 15:50
von EWO
fab.competition hat geschrieben:
Naja, kaputt regulieren will ich da ja persönlich gar nix.
Das DU da etwas regulieren würdest habe ich auch gar nicht angenommen.
Ich sehe nur das es immer schwieriger wird STVZO und DMSB-Konform ein Rennauto zu bestücken.
genaugenommen muss man sich ja fragen, wie machen das denn all die heute fahrenden Autos

Re: Gruppe G-Federn/Fahrwerk
Verfasst: Do Apr 02, 2015 17:23
von Japanese
na eben Uralt-Autos fahren, bei denen die Einträge noch gingen - aber ich dachte, der DMSB will moderne Autos
